Offenes Foramen ovale

Überblick

Ein offenes Foramen ovale (PFO) ist ein Loch im Herzen, das sich nach der Geburt nicht so geschlossen hat, wie es sollte. Die kleine klappenartige Öffnung befindet sich zwischen der rechten und linken oberen Herzkammer (Vorhof).

Wenn ein Baby im Mutterleib heranwächst, befindet sich das Foramen ovale (foh-RAY-mun oh-VAY-lee) zwischen der rechten und der linken oberen Kammer des Herzens (Atrien). Normalerweise schließt es sich im Säuglingsalter. Wenn sich das Foramen ovale nicht schließt, spricht man von einem offenen Foramen ovale.

Die meisten Menschen brauchen nie eine Behandlung für ein offenes Foramen ovale.

Symptome

Patentes Foramen ovale tritt bei etwa 1 von 4 Personen auf, aber die meisten Menschen mit dieser Erkrankung wissen nie, dass sie es haben. Ein offenes Foramen ovale wird oft bei Tests auf andere Gesundheitsprobleme entdeckt.

Ursachen

Kammern und Klappen des Herzens

Der linke und der rechte Vorhof sowie der linke und der rechte Ventrikel

Ein typisches Herz hat zwei obere und zwei untere Kammern. Die oberen Kammern, der rechte und der linke Vorhof, erhalten ankommendes Blut. Die unteren Kammern, die muskulöseren rechten und linken Ventrikel, pumpen Blut aus dem Herzen. Die Herzklappen sind Tore an den Kammeröffnungen. Sie sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt.

Es ist unklar, was dazu führt, dass das Foramen ovale bei manchen Menschen offen bleibt, obwohl die Genetik eine Rolle spielen kann.

Normale Herzfunktion nach der Geburt

Wenn Sie verstehen, wie das Herz funktioniert, können Sie die Rolle des Foramen ovale vor der Geburt besser verstehen.

Dein Herz hat vier Kammern, die Blut pumpen:

  • Die rechte obere Kammer (rechter Vorhof). Der rechte Vorhof erhält sauerstoffarmes Blut aus Ihrem Körper und pumpt es durch die Trikuspidalklappe in die rechte Herzkammer.
  • Die rechte untere Kammer (rechter Ventrikel). Die rechte Herzkammer pumpt das Blut durch ein großes Gefäß namens Lungenarterie in die Lunge, wo das Blut wieder mit Sauerstoff versorgt und Kohlendioxid aus dem Blut entfernt wird. Das Blut wird durch die Pulmonalklappe gepumpt, die sich schließt, wenn sich die rechte Herzkammer zwischen den Schlägen entspannt.
  • Die linke obere Kammer (linker Vorhof). Der linke Vorhof erhält das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge durch die Lungenvenen und pumpt es durch die Mitralklappe in die linke Herzkammer.
  • Die linke untere Kammer (linker Ventrikel). Die linke Herzkammer pumpt das sauerstoffreiche Blut durch das größte Blutgefäß des Körpers (Aorta) und weiter zum Rest des Körpers. Das Blut fließt durch die Aortenklappe, die sich ebenfalls schließt, wenn sich die linke Herzkammer entspannt.

Das Herz des Babys im Mutterleib

Da ein Baby im Mutterleib noch nicht atmet, arbeitet die Lunge noch nicht. Das bedeutet, dass kein Blut in die Lunge gepumpt werden muss. In diesem Stadium umgeht das Blut die Lungen des Babys und verwendet einen anderen Weg, um sauerstoffreiches Blut von der Mutter zum Körper des Babys zu transportieren.

Das sauerstoffreiche Blut wandert von der Plazenta durch die Nabelschnur zum Körper des Babys. Im Körper des Babys verbinden sich Blutgefäße mit der Nabelschnur. Sauerstoffreiches Blut gelangt durch die Vene, die das Blut aus dem Körper in den rechten Vorhof (untere Hohlvene) ableitet, zum Herzen. Dieses Blut wird durch das Foramen ovale und in den linken Vorhof geleitet. Von dort gelangt das Blut in die linke Herzkammer, die es durch den Körper pumpt.

Das Herz des neugeborenen Babys

Wenn die Lungen eines Babys zu arbeiten beginnen, ändert sich der Blutfluss durch das Herz. Nun kommt das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge und gelangt in den linken Vorhof. An diesem Punkt folgt der Blutfluss dem normalen Weg.

Der Druck des durch das Herz gepumpten Blutes zwingt normalerweise die Klappenöffnung des Foramen ovale zum Schließen. Bei den meisten Menschen schließt sich die Öffnung schließlich, normalerweise irgendwann im Säuglingsalter.

Komplikationen

Offenes Foramen ovale

Abbildung zeigt ein offenes Foramen ovale

Ein offenes Foramen ovale ist eine kleine, klappenartige Öffnung in der Wand zwischen der rechten und der linken oberen Herzkammer. Es verursacht normalerweise keine Anzeichen oder Symptome und erfordert selten eine Behandlung.

Im Allgemeinen verursacht ein offenes Foramen ovale (PFO) keine Komplikationen. Einige Menschen mit einem PFO können andere Herzfehler haben.

Mögliche Komplikationen des offenen Foramen ovale können sein:

  • Niedriger Blutsauerstoff. In seltenen Fällen kann ein offenes Foramen ovale dazu führen, dass eine erhebliche Menge Blut die Lunge umgeht, was zu einem niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie) führt.
  • Streicheln. Manchmal können kleine Blutgerinnsel in den Venen zum Herzen wandern. Sie können durch ein offenes Foramen ovale und in die linke Seite des Herzens gelangen, wo sie zum Gehirn wandern und den Blutfluss blockieren können, was einen ischämischen Schlaganfall verursacht.

Einige Studien haben herausgefunden, dass PFOs häufiger bei Menschen mit ungeklärten Schlaganfällen und Migräne mit Aura vorkommen. Es ist jedoch mehr Forschung erforderlich. Normalerweise gibt es andere Gründe für diese Zustände, und es ist nur ein Zufall, dass die Person auch ein PFO hat.

Quellen:

  1. Offenes Foramen ovale (PFO). American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/congenital-heart-defects/about-congenital-heart-defects/patent-foramen-ovale-pfo. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  2. Ferri FF. Offenes Foramen ovale. In: Ferri’s Clinical Advisor 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  3. Hara H. et al. Offenes Foramen ovale. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  4. Angeborenen Herzfehler. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/chd/heartworks. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  5. Messe SR, et al. Vorhofseptumanomalien (PFO, ASD und ASA) und Risiko einer zerebralen Embolie bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  6. Messe SR, et al. Behandlung des offenen Foramen ovale (PFO) zur sekundären Schlaganfallprävention. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  7. Fragen Sie MayoExpert. Offenes Foramen ovale (PFO). Mayo-Klinik; 2020.
  8. Cutrer FM, et al. Pathophysiologie, klinische Manifestationen und Diagnose von Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  9. Smith JH, et al. Vorbeugende Behandlung von episodischer Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  10. Bonow RO, et al., Hrsg. Katheterbasierte Behandlung von angeborenen Herzfehlern bei Erwachsenen. In: Herzkrankheit Braunwald: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Mai 2021.
  11. Connolly HM (Gutachten). Mayo-Klinik. 6. Juni 2017.
  12. Teshome MK, et al. Offenes Foramen ovale: Eine umfassende Übersicht. Aktuelle Probleme in der Kardiologie. 2020; doi:10.1016/j.cpcardiol.2018.08.004.
  13. Phillips SD (Gutachten). Mayo-Klinik. 24. Mai 2021.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.