Oraler Lichen planus

Überblick

Oraler Lichen planus

Orale Lichen planus-Läsionen verursachen spitzenweiße Flecken im Mund.

Dieser weiße, spitzenartige Fleck auf der Innenseite der Wange ist typisch für den oralen Lichen planus.

Oraler Lichen planus (LIE-kun PLAY-nus) ist eine anhaltende (chronische) entzündliche Erkrankung, die die Schleimhäute in Ihrem Mund betrifft. Oraler Lichen planus kann als weiße, spitzenartige Flecken erscheinen; rotes, geschwollenes Gewebe; oder offene Wunden. Diese Läsionen können Brennen, Schmerzen oder andere Beschwerden verursachen.

Oraler Lichen planus kann nicht von einer Person zur anderen weitergegeben werden. Die Störung tritt auf, wenn das Immunsystem aus unbekannten Gründen einen Angriff auf Zellen der Mundschleimhaut startet.

Die Symptome können normalerweise behandelt werden, aber Menschen mit oralem Lichen planus müssen regelmäßig überwacht werden, da sie möglicherweise in den betroffenen Bereichen an Mundkrebs erkranken.

Symptome

Anzeichen und Symptome von oralem Lichen planus betreffen die Schleimhäute des Mundes.

Aussehen

Die Läsionen können erscheinen als:

  • Spitzenartige, weiße, erhabene Gewebeflecken
  • Rote, geschwollene, zarte Gewebestellen
  • Offene Wunden

Ort

Diese Läsionen können auftreten auf:

  • Innenseite der Wangen, die häufigste Stelle
  • Zahnfleisch
  • Zunge
  • Innere Gewebe der Lippen
  • Gaumen

Schmerzen oder Beschwerden

Die weißen Spitzenflecken verursachen möglicherweise keine Beschwerden, wenn sie auf der Innenseite der Wangen erscheinen. Zu den Symptomen, die rote, geschwollene Flecken und offene Wunden begleiten, können jedoch gehören:

  • Brennen oder Schmerzen
  • Empfindlichkeit gegenüber heißen, sauren oder würzigen Speisen
  • Blutungen und Irritationen beim Zähneputzen
  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • Schmerzhafte, verdickte Flecken auf der Zunge
  • Beschwerden beim Sprechen, Kauen oder Schlucken

Andere Arten von Lichen planus

Wenn Sie an oralem Lichen planus leiden, können Lichen planus-Läsionen andere Teile Ihres Körpers betreffen.

  • Haut. Läsionen erscheinen normalerweise als violette, flache Beulen, die oft jucken.
  • Genitalien. Läsionen an den weiblichen Genitalien verursachen oft Schmerzen oder Brennen und Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Die Läsionen sind normalerweise rot und erodiert und erscheinen gelegentlich als weiße Bereiche. Läsionen können auch an männlichen Genitalien auftreten.
  • Ohren. Lichen planus der Ohren kann zu Hörverlust führen.
  • Kopfhaut. Wenn Hautläsionen auf der Kopfhaut auftreten, können sie vorübergehenden oder dauerhaften Haarausfall verursachen.
  • Nägel. Obwohl selten, kann Lichen planus der Zehennägel oder Fingernägel zu Rillen auf den Nägeln, dünner werdenden oder splitternden Nägeln und vorübergehendem oder dauerhaftem Nagelverlust führen.
  • Augen. Selten kann Lichen planus die Schleimhautoberflächen der Augen betreffen und Narbenbildung und Erblindung verursachen.
  • Speiseröhre. Lichen ruber des Ösophagus ist selten, aber wenn er auftritt, kann er zu einer Verengung der Speiseröhre oder zur Bildung fester, ringförmiger Bänder in der Speiseröhre führen, die das Schlucken erschweren können.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt auf, wenn Sie die oben aufgeführten Anzeichen oder Symptome haben.

Ursachen

Es ist nicht bekannt, was den oralen Lichen planus verursacht. T-Lymphozyten – bestimmte weiße Blutkörperchen, die an Entzündungen beteiligt sind – scheinen jedoch im oralen Lichen planus aktiviert zu sein. Dies könnte auf eine Immunstörung hinweisen, und genetische Faktoren können beteiligt sein. Aber mehr Forschung ist notwendig, um die genaue Ursache zu bestimmen.

Es ist möglich, dass bei manchen Menschen oraler Lichen planus durch bestimmte Medikamente, Mundverletzungen, Infektionen oder allergieauslösende Mittel wie Zahnmaterialien ausgelöst wird. Stress kann dazu beitragen, dass sich die Symptome verschlimmern oder wiederkehren. Diese Ursachen sind jedoch nicht bestätigt.

Risikofaktoren

Jeder kann einen oralen Lichen planus entwickeln, aber er tritt häufiger bei Frauen mittleren Alters auf.

Einige Faktoren können Ihr Risiko für die Entwicklung von oralem Lichen planus erhöhen, z. B. eine Erkrankung, die Ihre Immunität senkt, oder die Einnahme bestimmter Medikamente, obwohl weitere Forschung erforderlich ist.

Komplikationen

Schwere Fälle von oralem Lichen planus können das Risiko erhöhen für:

  • Erhebliche Schmerzen
  • Gewichtsverlust oder Mangelernährung
  • Stress oder Angst
  • Depression
  • Narbenbildung durch erosive Läsionen
  • Sekundäre orale Hefe- oder Pilzinfektionen
  • Mundkrebs

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Oraler Lichen planus. Mayo-Klinik; 2018.
  2. Lichen ruber. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/psoriasis-and-scaling-diseases/lichen-planus. Abgerufen am 18. März 2019.
  3. Oraler Lichen planus. Amerikanische Akademie für orale Medizin. https://www.aaom.com/oral-lichen-planus. 18. März 2019.
  4. Lichen ruber. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/public/diseases/rashes/lichen-planus. Abgerufen am 18. März 2019.
  5. Marks JG, et al. Schleimhauterkrankungen. In: Prinzipien der Dermatologie von Lookingbill und Marks. Saunders Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 18. März 2019.
  6. Marks JG, et al. Entzündliche Papeln. In: Prinzipien der Dermatologie von Lookingbill und Marks. Saunders Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 18. März 2019.
  7. Olson MA, et al. Oraler Lichen planus. Kliniken für Dermatologie. 2016; doi:10.1016/j.clindermatol.2016.02.023.
  8. Kurago, ZB. Ätiologie und Pathogenese des oralen Lichen planus: Ein Überblick. Orale Chirurgie, orale Medizin, orale Pathologie und orale Radiologie. 2016; doi:10.1016/j.oooo.2016.03.011.
  9. FDA genehmigt aktualisierte Kennzeichnung mit umrandeten Warnhinweisen und Medikationsleitfaden für zwei Ekzem-Medikamente, Elidel und Protopic. US Food and Drug Administration. https://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/PostmarketDrugSafetyInformationforPatientsandProviders/ucm153941.htm. Abgerufen am 19. März 2019.
  10. Gibson LE (Gutachten). Mayo-Klinik. 12. November 2019.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.