Perikarderguss
Überblick
Perikarderguss (per-e-KAHR-dee-ul uh-FU-zhun) ist die Ansammlung von zu viel Flüssigkeit in der doppelschichtigen, sackartigen Struktur um das Herz (Perikard).
Der Raum zwischen diesen Schichten enthält typischerweise eine dünne Flüssigkeitsschicht. Aber wenn der Herzbeutel erkrankt oder verletzt ist, kann die daraus resultierende Entzündung zu überschüssiger Flüssigkeit führen. Flüssigkeit kann sich auch ohne Entzündung um das Herz herum ansammeln, z. B. durch Blutungen, im Zusammenhang mit einem Krebs oder nach einem Brusttrauma.
Perikarderguss kann Druck auf das Herz ausüben und die Herzfunktion beeinträchtigen. Unbehandelt kann es im Extremfall zu Herzversagen oder zum Tod führen.
Symptome
Ein Perikarderguss verursacht möglicherweise keine auffälligen Anzeichen und Symptome, insbesondere wenn die Flüssigkeit langsam zugenommen hat.
Wenn Anzeichen und Symptome eines Perikardergusses auftreten, können diese umfassen:
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden (Dyspnoe)
- Beschwerden beim Atmen im Liegen
- Schmerzen in der Brust, normalerweise hinter dem Brustbein oder auf der linken Seite der Brust
- Brust Fülle
- Benommenheit oder Ohnmachtsgefühl
- Schwellungen im Bauch oder in den Beinen
Wann zum arzt
Rufen Sie 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an, wenn Sie Brustschmerzen verspüren, die länger als ein paar Minuten anhalten, wenn Ihre Atmung schwierig oder schmerzhaft ist oder wenn Sie einen unerklärlichen Ohnmachtsanfall haben.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie unter Atemnot leiden.
Ursachen
Perikarderguss kann durch eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) nach einer Krankheit oder Verletzung entstehen. In einigen Umgebungen können große Ergüsse durch bestimmte Krebsarten verursacht werden. Eine Blockierung von Perikardflüssigkeiten oder eine Blutansammlung im Perikard kann ebenfalls zu diesem Zustand führen.
Manchmal kann die Ursache nicht festgestellt werden (idiopathische Perikarditis).
Ursachen für einen Perikarderguss können sein:
- Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus
- Krebs des Herzens oder Perikards
- Ausbreitung von Krebs (Metastasen), insbesondere Lungenkrebs, Brustkrebs oder Hodgkin-Lymphom
- Strahlentherapie bei Krebs, wenn sich das Herz im Strahlungsbereich befand
- Brusttrauma
- Entzündung des Perikards nach einem Herzinfarkt oder nach einer Herzoperation oder einem Eingriff, bei dem die Herzschleimhaut verletzt ist
- Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)
- Verwendung bestimmter Drogen oder Exposition gegenüber Toxinen
- Virus-, Bakterien-, Pilz- oder Parasiteninfektionen
- Abfallprodukte im Blut aufgrund von Nierenversagen (Urämie)
Komplikationen
Eine mögliche Komplikation eines Perikardergusses ist die Herzbeuteltamponade (Tamp-pon-AYD). In diesem Zustand übt die überschüssige Flüssigkeit im Perikard Druck auf das Herz aus. Die Belastung verhindert, dass sich die Herzkammern vollständig mit Blut füllen.
Eine Herzbeuteltamponade führt zu einer schlechten Durchblutung und Sauerstoffmangel im Körper. Eine Herzbeuteltamponade ist lebensbedrohlich und erfordert eine notärztliche Behandlung.
Quellen:
- Hoit BD. Ätiologie der Perikarderkrankung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 17. August 2021.
- Hoit BD. Diagnose und Therapie des Perikardergusses. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 14. August 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Perikarderguss. Mayo-Klinik; 2020.
- Goldman L. et al., Hrsg. Perikarderguss. In: Goldman-Cecil Medicine. 26. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. August 2021.
- Prävention und Behandlung von Perikarditis. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/pericarditis/prevention-and-treatment-of-pericarditis. Abgerufen am 19. August 2021.
- Mankad R (Gutachten). Mayo-Klinik. 7. Oktober 2021.