Plötzlichen Herzstillstand

Überblick

Plötzlicher Herzstillstand ist der plötzliche Verlust der Herzfunktion, der Atmung und des Bewusstseins. Der Zustand resultiert normalerweise aus einem Problem mit dem elektrischen System Ihres Herzens, das die Pumptätigkeit Ihres Herzens stört und den Blutfluss zu Ihrem Körper stoppt.

Plötzlicher Herzstillstand ist nicht dasselbe wie ein Herzinfarkt, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzens blockiert ist. Ein Herzinfarkt kann jedoch manchmal eine elektrische Störung auslösen, die zu einem plötzlichen Herzstillstand führt.

Ohne sofortige Behandlung kann ein plötzlicher Herzstillstand zum Tod führen. Bei schneller und angemessener medizinischer Versorgung ist ein Überleben möglich. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR), die Verwendung eines Defibrillators – oder auch nur die Kompression des Brustkorbs – kann die Überlebenschancen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte verbessern.

Symptome

Anzeichen eines plötzlichen Herzstillstands sind unmittelbar und drastisch und umfassen:

  • Plötzlicher Zusammenbruch
  • Kein Puls
  • Keine Atmung
  • Bewusstseinsverlust

Manchmal treten vor einem plötzlichen Herzstillstand andere Anzeichen und Symptome auf. Dazu können gehören:

  • Beschwerden in der Brust
  • Kurzatmigkeit
  • Die Schwäche
  • Schnell schlagendes, flatterndes oder pochendes Herz (Palpitationen)

Aber plötzlicher Herzstillstand tritt oft ohne Vorwarnung auf.

Wann zum arzt

Rufen Sie 911 oder medizinische Nothilfe an, wenn Sie eines dieser Anzeichen und Symptome bemerken:

  • Schmerzen oder Beschwerden in der Brust
  • Herzklopfen
  • Schnelle oder unregelmäßige Herzschläge
  • Unerklärliches Keuchen
  • Kurzatmigkeit
  • Ohnmachtsanfälle oder Ohnmachtsanfälle
  • Benommenheit oder Schwindel

Wenn das Herz stoppt, kann der Mangel an sauerstoffreichem Blut innerhalb von Minuten zum Tod oder zu dauerhaften Hirnschäden führen. Zeit ist entscheidend, wenn Sie einer bewusstlosen Person helfen, die nicht atmet.

Wenn Sie jemanden sehen, der bewusstlos ist und nicht normal atmet, gehen Sie wie folgt vor:

  • Rufen Sie 911 oder medizinische Nothilfe an. Wenn Sie unmittelbar Zugang zu einem Telefon haben, rufen Sie an, bevor Sie mit der HLW beginnen.
  • Führen Sie eine HLW durch. Überprüfen Sie schnell die Atmung der Person. Wenn die Person nicht normal atmet, beginnen Sie mit der HLW. Drücken Sie hart und schnell auf die Brust der Person – mit einer Frequenz von 100 bis 120 Kompressionen pro Minute. Wenn Sie in CPR geschult wurden, überprüfen Sie die Atemwege der Person und führen Sie nach jeweils 30 Kompressionen Beatmung durch.

    Wenn Sie nicht trainiert wurden, fahren Sie einfach mit der Thoraxkompression fort. Lassen Sie den Brustkorb zwischen den Kompressionen vollständig ansteigen. Machen Sie so weiter, bis ein tragbarer Defibrillator verfügbar ist oder Rettungskräfte eintreffen.

  • Verwenden Sie einen tragbaren Defibrillator, wenn einer verfügbar ist. Es gibt Ihnen Schritt-für-Schritt-Sprachanweisungen. Fahren Sie mit den Herzdruckmassagen fort, während der Defibrillator aufgeladen wird. Wenn er aufgeladen ist, überprüft der Defibrillator den Herzrhythmus der Person und empfiehlt bei Bedarf einen Schock. Geben Sie einen Schock ab, wenn das Gerät dies empfiehlt, und setzen Sie dann sofort die HLW fort, beginnend mit Thoraxkompressionen, oder führen Sie nur Thoraxkompressionen für etwa zwei Minuten durch.

    Überprüfen Sie mit dem Defibrillator den Herzrhythmus der Person. Bei Bedarf gibt der Defibrillator einen weiteren Schock ab. Wiederholen Sie diesen Zyklus, bis die Person das Bewusstsein wiedererlangt oder Rettungskräfte übernehmen.

Tragbare automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind an vielen Orten erhältlich, darunter Flughäfen, Kasinos und Einkaufszentren. Sie können auch einen für Ihr Zuhause kaufen. AEDs werden mit integrierten Gebrauchsanweisungen geliefert. Sie sind so programmiert, dass sie nur dann einen Schock zulassen, wenn dies angemessen ist.

Ursachen

Die übliche Ursache für einen plötzlichen Herzstillstand ist ein anormaler Herzrhythmus (Arrhythmie), der auftritt, wenn das elektrische System Ihres Herzens nicht richtig funktioniert.

Das elektrische System des Herzens steuert die Frequenz und den Rhythmus Ihres Herzschlags. Wenn etwas schief geht, kann Ihr Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlagen (Arrhythmie). Oft sind diese Arrhythmien kurz und harmlos, aber einige Arten können zu einem plötzlichen Herzstillstand führen.

Der häufigste Herzrhythmus zum Zeitpunkt eines Herzstillstands ist eine Arrhythmie in einer unteren Herzkammer (Ventrikel). Schnelle, unregelmäßige elektrische Impulse lassen Ihre Herzkammern nutzlos zittern, anstatt Blut zu pumpen (Kammerflimmern).

Herzerkrankungen, die zu einem plötzlichen Herzstillstand führen können

Ein plötzlicher Herzstillstand kann bei Menschen auftreten, die keine bekannte Herzerkrankung haben. Eine lebensbedrohliche Arrhythmie entwickelt sich jedoch normalerweise bei einer Person mit einer vorbestehenden, möglicherweise nicht diagnostizierten Herzerkrankung. Zu den Bedingungen gehören:

  • Koronare Herzkrankheit. Die meisten Fälle von plötzlichem Herzstillstand treten bei Menschen auf, die an einer koronaren Herzkrankheit leiden, bei der die Arterien durch Cholesterin und andere Ablagerungen verstopft werden, wodurch der Blutfluss zum Herzen verringert wird.
  • Herzinfarkt. Tritt ein Herzinfarkt auf, oft als Folge einer schweren koronaren Herzkrankheit, kann er Kammerflimmern und einen plötzlichen Herzstillstand auslösen. Außerdem kann ein Herzinfarkt Narbengewebe in Ihrem Herzen hinterlassen. Elektrische Kurzschlüsse um das Narbengewebe herum können zu Anomalien Ihres Herzrhythmus führen.
  • Vergrößertes Herz (Kardiomyopathie). Dies tritt hauptsächlich auf, wenn sich die Muskelwände Ihres Herzens dehnen und vergrößern oder verdicken. Dann ist Ihr Herzmuskel anormal, ein Zustand, der oft zu Arrhythmien führt.
  • Herzklappenerkrankungen. Eine Undichtigkeit oder Verengung Ihrer Herzklappen kann zu einer Dehnung oder Verdickung Ihres Herzmuskels führen. Wenn die Kammern aufgrund von Stress durch ein dichtes oder undichtes Ventil vergrößert oder geschwächt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Arrhythmien.
  • Angeborener Herzfehler (angeborener Herzfehler). Wenn es bei Kindern oder Jugendlichen zu einem plötzlichen Herzstillstand kommt, kann dies auf einen angeborenen Herzfehler zurückzuführen sein. Erwachsene, die sich einer Korrekturoperation wegen eines angeborenen Herzfehlers unterzogen haben, haben immer noch ein höheres Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand.
  • Elektrische Probleme im Herzen. Bei manchen Menschen liegt das Problem im elektrischen System des Herzens selbst und nicht in einem Problem mit dem Herzmuskel oder den Herzklappen. Diese werden als primäre Herzrhythmusstörungen bezeichnet und umfassen Erkrankungen wie das Brugada-Syndrom und das Long-QT-Syndrom.

Risikofaktoren

Kammern und Klappen des Herzens

Kammern und Klappen des Herzens

Ein typisches Herz hat zwei obere und zwei untere Kammern. Die oberen Kammern, der rechte und der linke Vorhof, erhalten ankommendes Blut. Die unteren Kammern, die muskulöseren rechten und linken Ventrikel, pumpen Blut aus dem Herzen. Die Herzklappen, die dafür sorgen, dass das Blut in die richtige Richtung fließt, sind Tore an den Kammeröffnungen.

Da ein plötzlicher Herzstillstand so oft mit einer koronaren Herzkrankheit in Verbindung gebracht wird, können dieselben Faktoren, die Sie einem Risiko für eine koronare Herzkrankheit aussetzen, auch das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands erhöhen. Diese beinhalten:

  • Eine Familiengeschichte der koronaren Herzkrankheit
  • Rauchen
  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes
  • Ein inaktiver Lebensstil

Andere Faktoren, die das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands erhöhen können, sind:

  • Eine frühere Episode eines Herzstillstands oder eine Familienanamnese mit Herzstillstand
  • Ein früherer Herzinfarkt
  • Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte anderer Formen von Herzerkrankungen, wie Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler, Herzinsuffizienz und Kardiomyopathie
  • Älter werden – das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands steigt mit dem Alter
  • Männlich sein
  • Konsum illegaler Drogen wie Kokain oder Amphetamine
  • Ernährungsungleichgewicht, wie niedrige Kalium- oder Magnesiumspiegel
  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Chronisches Nierenleiden

Komplikationen

Wenn es zu einem plötzlichen Herzstillstand kommt, führt die verminderte Durchblutung Ihres Gehirns zu Bewusstlosigkeit. Wenn sich Ihr Herzrhythmus nicht schnell wieder normalisiert, kommt es zu Hirnschäden und zum Tod. Überlebende eines Herzstillstands können Anzeichen einer Hirnschädigung aufweisen.

Verhütung

Reduzieren Sie das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands, indem Sie sich regelmäßig untersuchen lassen, auf Herzerkrankungen untersucht werden und einen herzgesunden Lebensstil führen.

Pflege bei plötzlichem Herzstillstand

Quellen:

  1. Jameson JL, et al., Hrsg. Herz-Kreislauf-Kollaps, Herzstillstand und plötzlicher Herztod. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. McGraw Hill, 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 9. November 2020.
  2. Plötzlichen Herzstillstand. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. http://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/scda/. Abgerufen am 9. November 2020.
  3. Podrid PJ. Überblick über plötzlichen Herzstillstand und plötzlichen Herztod. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9.11.2020.
  4. Stouffer GA, et al. Plötzlichen Herztod. In: Netter’s Cardiology. 3. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. November 2020.
  5. HLW-Schritte: Erfahren Sie, wie man Leben rettet. Nationaler Sicherheitsrat. https://www.nsc.org/community-safety/resources/infographics/cpr-steps. Abgerufen am 9. November 2020.
  6. Herzfehler. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/heart-failure#Diagnosis. Abgerufen am 9. November 2020.
  7. Bonow RO, et al., Hrsg. Herzstillstand und plötzlicher Herztod. In: Herzkrankheit Braunwald: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. November 2020.
  8. Krokhaleva Y, et al. Update zur Vorbeugung und Behandlung des plötzlichen Herzstillstands. Trends in der Herz-Kreislauf-Medizin. 2019; doi:10.1016/j.tcm.2018.11.002.
  9. Herzstillstand. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/critical-care-medicine/cardiac-arrest-and-cpr/cardiac-arrest?query=plötzlicher Herzstillstand#. Abgerufen am 10. November 2020.
  10. Braun AY. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 8. Oktober 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.