Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Überblick

PCO-Syndrom

Normaler Eierstock und polyzystischer Eierstock

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Störung, die mit seltenen, unregelmäßigen oder verlängerten Menstruationsperioden und häufig übermäßigen Spiegeln männlicher Hormone (Androgen) einhergeht. Die Eierstöcke entwickeln zahlreiche kleine Flüssigkeitsansammlungen – Follikel genannt – und setzen möglicherweise nicht regelmäßig Eier frei.

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung, die bei Frauen im gebärfähigen Alter häufig vorkommt. Frauen mit PCOS können unregelmäßige oder verlängerte Menstruationsperioden oder übermäßige Spiegel männlicher Hormone (Androgen) haben. Die Eierstöcke können zahlreiche kleine Flüssigkeitsansammlungen (Follikel) entwickeln und Eier nicht regelmäßig freisetzen.

Die genaue Ursache von PCOS ist unbekannt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zusammen mit Gewichtsverlust kann das Risiko von Langzeitkomplikationen wie Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen verringern.

Symptome

Anzeichen und Symptome von PCOS entwickeln sich oft um die Zeit der ersten Menstruation während der Pubertät. Manchmal entwickelt sich PCOS später, zum Beispiel als Reaktion auf eine erhebliche Gewichtszunahme.

Anzeichen und Symptome von PCOS variieren. Eine PCOS-Diagnose wird gestellt, wenn mindestens zwei dieser Anzeichen auftreten:

  • Unregelmäßige Perioden. Seltene, unregelmäßige oder verlängerte Menstruationszyklen sind die häufigsten Anzeichen von PCOS. Zum Beispiel könnten Sie weniger als neun Perioden pro Jahr haben, mehr als 35 Tage zwischen den Perioden und ungewöhnlich starke Perioden.
  • Überschüssiges Androgen. Erhöhte Spiegel männlicher Hormone können zu körperlichen Anzeichen wie übermäßiger Gesichts- und Körperbehaarung (Hirsutismus) und gelegentlich zu schwerer Akne und männlichem Haarausfall führen.
  • Polyzystischen Ovarien. Ihre Eierstöcke könnten vergrößert sein und Follikel enthalten, die die Eier umgeben. Infolgedessen funktionieren die Eierstöcke möglicherweise nicht mehr regelmäßig.

PCOS-Anzeichen und -Symptome sind typischerweise schwerwiegender, wenn Sie fettleibig sind.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Menstruation haben, wenn Sie an Unfruchtbarkeit leiden oder wenn Sie Anzeichen von Androgenüberschuss haben, wie z. B. sich verschlechternder Hirsutismus, Akne und männlicher Haarausfall.

Ursachen

Die genaue Ursache von PCOS ist nicht bekannt. Zu den Faktoren, die eine Rolle spielen könnten, gehören:

  • Überschüssiges Insulin. Insulin ist das in der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon, das es den Zellen ermöglicht, Zucker, die primäre Energiequelle Ihres Körpers, zu verwenden. Wenn Ihre Zellen gegen die Wirkung von Insulin resistent werden, kann Ihr Blutzuckerspiegel ansteigen und Ihr Körper könnte mehr Insulin produzieren. Überschüssiges Insulin kann die Androgenproduktion erhöhen und zu Schwierigkeiten beim Eisprung führen.
  • Niedriggradige Entzündung. Dieser Begriff wird verwendet, um die Produktion von Substanzen zur Bekämpfung von Infektionen durch weiße Blutkörperchen zu beschreiben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen mit PCOS eine Art leichte Entzündung haben, die polyzystische Eierstöcke dazu anregt, Androgene zu produzieren, was zu Herz- und Blutgefäßproblemen führen kann.
  • Vererbung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Gene mit PCOS in Verbindung gebracht werden könnten.
  • Überschüssiges Androgen. Die Eierstöcke produzieren ungewöhnlich hohe Androgenspiegel, was zu Hirsutismus und Akne führt.

Komplikationen

Komplikationen von PCOS können sein:

  • Unfruchtbarkeit
  • Schwangerschaftsdiabetes oder schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
  • Fehlgeburt oder Frühgeburt
  • Nichtalkoholische Steatohepatitis – eine schwere Leberentzündung, die durch Fettansammlung in der Leber verursacht wird
  • Metabolisches Syndrom – eine Ansammlung von Zuständen, darunter Bluthochdruck, hoher Blutzucker und abnormale Cholesterin- oder Triglyceridwerte, die Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen
  • Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes
  • Schlafapnoe
  • Depressionen, Angst und Essstörungen
  • Abnormale Uterusblutung
  • Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom)

Adipositas ist mit PCOS assoziiert und kann Komplikationen der Erkrankung verschlimmern.

Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

Quellen:

  1. Lobo RA, et al. PCO-Syndrom. In: Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. April 2017.
  2. Fragen Sie MayoExpert. PCO-Syndrom. Mayo-Klinik; 2019.
  3. Barbieri RL, et al. Klinische Manifestationen des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 27. April 2017.
  4. Jameson JL, et al., Hrsg. Hyperandrogenismus, Hirsutismus und polyzystisches Ovarialsyndrom. In: Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 27. April 2017.
  5. Barbieri RL, et al. Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 27. April 2017.
  6. Barbieri RL, et al. Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 27. April 2017.
  7. Azziz R. Epidemiologie und Pathogenese des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 28. April 2017.
  8. Jones MR, et al. Genetische Determinanten des polyzystischen Ovarialsyndroms: Fortschritt und zukünftige Richtungen. Fruchtbarkeit und Sterilität. 2016;106:25.
  9. Lobo RA, et al. Anatomische Defekte der Bauchwand und des Beckenbodens: Bauchwandhernien, Leistenhernien und Beckenorganprolaps: Diagnose und Behandlung. In: Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. April 2017.
  10. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 14. September 2020.
  11. George JT, et al. Neurokinin-B-Rezeptor-Antagonismus bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie. Zeitschrift für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel. 2016;101:4313.
  12. Chang AY, et al. Einfluss der Rasse/Ethnizität auf kardiovaskuläre Risikofaktoren beim polyzystischen Ovarialsyndrom, die Dallas Heart Study. Klinische Endokrinologie. 2016;85:92.
  13. Javed A. et al. Nüchternglukoseveränderungen bei Jugendlichen mit polyzystischem Ovarialsyndrom im Vergleich zu adipösen Kontrollen: Eine retrospektive Kohortenstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendgynäkologie. 2016;28:451.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.