Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Überblick

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine psychische Erkrankung, die durch ein schreckliches Ereignis ausgelöst wird – entweder durch Erleben oder Zeuge davon. Zu den Symptomen können Flashbacks, Albträume und starke Angstzustände sowie unkontrollierbare Gedanken über das Ereignis gehören.

Die meisten Menschen, die traumatische Ereignisse durchmachen, haben möglicherweise vorübergehend Schwierigkeiten, sich anzupassen und zu bewältigen, aber mit der Zeit und guter Selbstfürsorge werden sie normalerweise besser. Wenn sich die Symptome verschlimmern, Monate oder sogar Jahre anhalten und Ihr tägliches Funktionieren beeinträchtigen, haben Sie möglicherweise eine PTBS.

Eine wirksame Behandlung nach dem Auftreten von PTBS-Symptomen kann entscheidend sein, um die Symptome zu reduzieren und die Funktion zu verbessern.

Symptome

Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung können innerhalb eines Monats nach einem traumatischen Ereignis beginnen, aber manchmal treten die Symptome möglicherweise erst Jahre nach dem Ereignis auf. Diese Symptome verursachen erhebliche Probleme in sozialen oder beruflichen Situationen und in Beziehungen. Sie können auch Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Ihren normalen täglichen Aufgaben nachzugehen.

PTBS-Symptome werden im Allgemeinen in vier Typen eingeteilt: aufdringliche Erinnerungen, Vermeidung, negative Veränderungen des Denkens und der Stimmung sowie Veränderungen der körperlichen und emotionalen Reaktionen. Die Symptome können im Laufe der Zeit variieren oder von Person zu Person variieren.

Aufdringliche Erinnerungen

Symptome von aufdringlichen Erinnerungen können sein:

  • Wiederkehrende, ungewollte belastende Erinnerungen an das traumatische Ereignis
  • Wiedererleben des traumatischen Ereignisses, als würde es wieder passieren (Flashbacks)
  • Aufwühlende Träume oder Albträume über das traumatische Ereignis
  • Schwere emotionale Belastung oder körperliche Reaktionen auf etwas, das Sie an das traumatische Ereignis erinnert

Vermeidung

Symptome der Vermeidung können sein:

  • Versuchen zu vermeiden, über das traumatische Ereignis nachzudenken oder darüber zu sprechen
  • Vermeiden Sie Orte, Aktivitäten oder Menschen, die Sie an das traumatische Ereignis erinnern

Negative Veränderungen im Denken und in der Stimmung

Zu den Symptomen negativer Veränderungen im Denken und in der Stimmung können gehören:

  • Negative Gedanken über sich selbst, andere Menschen oder die Welt
  • Hoffnungslosigkeit in die Zukunft
  • Gedächtnisprobleme, einschließlich der Nichterinnerung wichtiger Aspekte des traumatischen Ereignisses
  • Schwierigkeiten, enge Beziehungen aufrechtzuerhalten
  • Sich von Familie und Freunden losgelöst fühlen
  • Mangelndes Interesse an Aktivitäten, die Ihnen einst Spaß gemacht haben
  • Schwierigkeiten, positive Emotionen zu erleben
  • Sich emotional taub fühlen

Veränderungen in körperlichen und emotionalen Reaktionen

Zu den Symptomen von Veränderungen der körperlichen und emotionalen Reaktionen (auch Erregungssymptome genannt) können gehören:

  • Leicht erschrocken oder verängstigt sein
  • Immer auf der Hut vor Gefahren sein
  • Selbstzerstörerisches Verhalten, wie zu viel trinken oder zu schnell fahren
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Reizbarkeit, Wutausbrüche oder aggressives Verhalten
  • Überwältigende Schuld oder Scham
Siehe auch  Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Bei Kindern im Alter von 6 Jahren und jünger können die Anzeichen und Symptome auch Folgendes umfassen:

  • Das traumatische Ereignis oder Aspekte des traumatischen Ereignisses spielerisch nachspielen
  • Beängstigende Träume, die Aspekte des traumatischen Ereignisses enthalten können oder nicht

Intensität der Symptome

PTSD-Symptome können im Laufe der Zeit in ihrer Intensität variieren. Sie haben möglicherweise mehr PTBS-Symptome, wenn Sie im Allgemeinen gestresst sind oder wenn Sie auf Erinnerungen an das stoßen, was Sie durchgemacht haben. Sie können zum Beispiel die Fehlzündung eines Autos hören und Kampferfahrungen noch einmal erleben. Oder Sie sehen in den Nachrichten einen Bericht über einen sexuellen Übergriff und fühlen sich von Erinnerungen an Ihren eigenen Übergriff überwältigt.

Wann zum arzt

Wenn Sie länger als einen Monat beunruhigende Gedanken und Gefühle über ein traumatisches Ereignis haben, wenn sie schwerwiegend sind oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Leben wieder unter Kontrolle zu bringen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einem Psychologen. Wenn Sie sich so schnell wie möglich behandeln lassen, kann dies dazu beitragen, dass sich die PTBS-Symptome nicht verschlimmern.

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Selbstmordgedanken haben, holen Sie sich sofort Hilfe durch eine oder mehrere dieser Ressourcen:

  • Wenden Sie sich an einen engen Freund oder geliebten Menschen.
  • Wenden Sie sich an einen Geistlichen, einen geistlichen Führer oder jemanden in Ihrer Glaubensgemeinschaft.
  • Rufen Sie eine Suizid-Hotline an – in den Vereinigten Staaten rufen Sie die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-TALK (1-800-273-8255) an, um einen ausgebildeten Berater zu erreichen. Verwenden Sie dieselbe Nummer und drücken Sie 1, um die Veterans Crisis Line zu erreichen.
  • Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt oder einem Psychologen.

Wann man Nothilfe bekommt

Wenn Sie glauben, dass Sie sich verletzen oder einen Selbstmordversuch unternehmen könnten, rufen Sie sofort 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an.

Wenn Sie jemanden kennen, der Gefahr läuft, es zu versuchen Suizid oder einen Suizidversuch unternommen hat, stellen Sie sicher, dass jemand bei dieser Person bleibt um ihn oder sie zu beschützen. Rufen Sie sofort 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an. Oder bringen Sie die Person, wenn Sie dies sicher tun können, in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses.

Siehe auch  Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Ursachen

Sie können eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln, wenn Sie ein Ereignis miterleben, sehen oder davon erfahren, bei dem es um tatsächlichen oder drohenden Tod, schwere Verletzungen oder sexuelle Übergriffe geht.

Ärzte sind sich nicht sicher, warum manche Menschen PTBS bekommen. Wie bei den meisten psychischen Gesundheitsproblemen wird PTSD wahrscheinlich durch eine komplexe Mischung aus Folgendem verursacht:

  • Stressige Erfahrungen, einschließlich der Menge und Schwere des Traumas, das Sie in Ihrem Leben durchgemacht haben
  • Vererbte psychische Gesundheitsrisiken, wie eine Familiengeschichte von Angstzuständen und Depressionen
  • Vererbte Merkmale Ihrer Persönlichkeit – oft als Ihr Temperament bezeichnet
  • Die Art und Weise, wie Ihr Gehirn die Chemikalien und Hormone reguliert, die Ihr Körper als Reaktion auf Stress freisetzt

Risikofaktoren

Menschen jeden Alters können an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden. Einige Faktoren können jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie nach einem traumatischen Ereignis eine PTBS entwickeln, wie zum Beispiel:

  • Erleben eines intensiven oder lang anhaltenden Traumas
  • Früher im Leben andere Traumata erlebt haben, wie z. B. Kindesmissbrauch
  • Einen Job zu haben, der Ihr Risiko erhöht, traumatischen Ereignissen ausgesetzt zu sein, wie z. B. Militärpersonal und Ersthelfer
  • Andere psychische Probleme haben, wie Angst oder Depression
  • Probleme mit Drogenmissbrauch haben, wie übermäßiges Trinken oder Drogenkonsum
  • Es fehlt ein gutes Unterstützungssystem von Familie und Freunden
  • Blutsverwandte mit psychischen Gesundheitsproblemen, einschließlich Angstzuständen oder Depressionen

Arten von traumatischen Ereignissen

Zu den häufigsten Ereignissen, die zur Entwicklung einer PTBS führen, gehören:

  • Exposition bekämpfen
  • Körperlicher Missbrauch in der Kindheit
  • Sexuelle Gewalt
  • Körperlicher Angriff
  • Mit einer Waffe bedroht werden
  • Ein Unfall

Viele andere traumatische Ereignisse können ebenfalls zu PTBS führen, wie Feuer, Naturkatastrophen, Überfälle, Raub, Flugzeugabsturz, Folter, Entführung, lebensbedrohliche medizinische Diagnosen, Terroranschläge und andere extreme oder lebensbedrohliche Ereignisse.

Komplikationen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann Ihr ganzes Leben stören – Ihren Job, Ihre Beziehungen, Ihre Gesundheit und Ihre Freude an alltäglichen Aktivitäten.

Eine PTBS kann auch Ihr Risiko für andere psychische Gesundheitsprobleme erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Depression und Angst
  • Probleme mit Drogen- oder Alkoholkonsum
  • Essstörungen
  • Selbstmordgedanken und -handlungen
Siehe auch  Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Verhütung

Nach dem Überleben eines traumatischen Ereignisses haben viele Menschen zunächst PTBS-ähnliche Symptome, zum Beispiel können sie nicht aufhören, an das zu denken, was passiert ist. Angst, Angst, Wut, Depression, Schuld – all das sind häufige Reaktionen auf ein Trauma. Die Mehrheit der Menschen, die einem Trauma ausgesetzt sind, entwickeln jedoch keine langfristige posttraumatische Belastungsstörung.

Sich rechtzeitig Hilfe und Unterstützung zu holen, kann verhindern, dass sich normale Stressreaktionen verschlimmern und sich zu einer PTBS entwickeln. Das kann bedeuten, sich an Familie und Freunde zu wenden, die zuhören und Trost spenden. Es kann bedeuten, dass Sie für eine kurze Therapie einen Psychologen aufsuchen. Manche Menschen finden es vielleicht auch hilfreich, sich an ihre Glaubensgemeinschaft zu wenden.

Die Unterstützung durch andere kann Ihnen auch dabei helfen, ungesunde Bewältigungsmethoden wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch zu vermeiden.

Quellen:

  1. Posttraumatische Belastungsstörung. In: Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen DSM-5. 5. Aufl. Arlington, Virginia: American Psychiatric Association; 2013. http://www.psychiatryonline.org. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  2. Leitfaden für Kliniker zu Medikamenten für PTBS. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/professional/treatment/overview/clinicians-guide-to-medications-for-ptsd.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  3. Verständnis von PTBS und PTBS-Behandlung. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/public/PTSD-overview/basics/index.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  4. Behandlung von PTBS. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/public/treatment/therapy-med/treatment-ptsd.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  5. Umgang mit traumatischen Stressreaktionen. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/public/treatment/cope/coping-traumatic-stress.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  6. Hilfe für ein Familienmitglied mit PTBS. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/public/family/helping-family-member.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  7. Posttraumatische Belastungsstörung. Nationales Institut für psychische Gesundheit. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/post-traumatic-stress-disorder-ptsd/index.shtml. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  8. Posttraumatische Belastungsstörung. Nationale Allianz für psychische Erkrankungen. https://www.nami.org/Learn-More/Mental-Health-Conditions/Posttraumatic-Stress-Disorder/Support. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  9. Rothbaum BO. Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen. http//www.uptodate.com/home. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  10. Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung? Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. https://www.psychiatry.org/patients-families/ptsd/what-is-ptsd. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  11. Lebensstiländerungen für PTSD-Patienten empfohlen. Nationales Zentrum für PTBS. http://www.ptsd.va.gov/public/treatment/cope/coping-ptsd-lifestyle-changes.asp. Abgerufen am 13. Dezember 2016.
  12. Krieger CA (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 10. Januar 2017.
  13. Sawchuk CN (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 13. Januar 2017.
  14. Raskind MA, et al. Studie von Prazosin für posttraumatische Belastungsstörung bei Militärveteranen. Das New England Journal of Medicine. 2018;378:507.
  15. Hall-Flavin DK (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 27. Juni 2018.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.