Pulmonalklappenstenose

Überblick

Lungenstenose

Lungenstenose

Bei einer Pulmonalstenose blockiert die Verengung der Pulmonalklappe den Blutfluss von der unteren rechten unteren Kammer (rechter Ventrikel) zu den Lungenarterien (Pulmonalarterien). Je größer die Verengung, desto mehr muss die rechte Herzkammer arbeiten, um Blut in die Lunge zu pumpen. Durch den erhöhten Druck verdickt sich die rechte Herzkammer.

Pulmonalklappenstenose ist eine Verengung der Klappe, die sich zwischen der unteren rechten Herzkammer (rechter Ventrikel) und den Lungenarterien (Pulmonalarterien) befindet. Bei einer verengten Herzklappe können die Klappen (Segel) dick oder steif werden. Dies verringert den Blutfluss durch die Klappe.

In der Regel resultiert eine Pulmonalklappenerkrankung aus einem Herzproblem, das sich vor der Geburt entwickelt (angeborener Herzfehler). Erwachsene können jedoch eine Pulmonalklappenstenose als Komplikation einer anderen Krankheit entwickeln.

Pulmonalklappenstenose reicht von leicht bis schwer. Manche Menschen mit leichter Pulmonalklappenstenose bemerken keine Symptome und benötigen möglicherweise nur gelegentliche ärztliche Untersuchungen. Bei einer mittelschweren und schweren Pulmonalklappenstenose kann ein Verfahren zur Reparatur oder zum Austausch der Klappe erforderlich sein.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer Pulmonalklappenstenose variieren, je nachdem, wie stark der Blutfluss blockiert ist. Manche Menschen mit leichter Pulmonalstenose haben keine Symptome. Diejenigen mit einer schwereren Lungenstenose können die ersten Symptome während des Trainings bemerken.

Anzeichen und Symptome einer Pulmonalklappenstenose können sein:

  • Ein Rauschen (Rauschen), das mit einem Stethoskop zu hören ist
  • Ermüdung
  • Kurzatmigkeit, besonders bei Aktivität
  • Brustschmerzen
  • Bewusstlosigkeit (Ohnmacht)

Babys mit Pulmonalklappenstenose und anderen angeborenen Herzfehlern können blau erscheinen (zyanotisch).

Wann zum arzt

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind:

  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen
  • Ohnmacht

Wenn Sie oder Ihr Kind an einer Pulmonalstenose oder einem anderen Herzproblem leiden, kann eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Ursachen

Die Pulmonalklappenstenose ist meist ein angeborener Herzfehler. Die genaue Ursache ist unklar. Die Pulmonalklappe entwickelt sich nicht richtig, wenn das Baby im Mutterleib heranwächst.

Die Pulmonalklappe besteht aus drei dünnen Gewebestücken, die Klappen (Segel) genannt werden. Die Höcker öffnen und schließen sich mit jedem Herzschlag und sorgen dafür, dass sich das Blut in die richtige Richtung bewegt.

Bei einer Pulmonalklappenstenose können eine oder mehrere Segel steif oder dick sein, oder die Segel können miteinander verbunden (verschmolzen) sein. Dadurch öffnet das Ventil nicht vollständig. Die kleinere Klappenöffnung erschwert den Blutabfluss aus der unteren rechten Herzkammer (rechte Herzkammer). Der Druck im rechten Ventrikel steigt an, während er versucht, Blut durch die kleinere Öffnung zu drücken. Der erhöhte Druck erzeugt eine Belastung für das Herz, die schließlich dazu führt, dass sich die Muskelwand der rechten Herzkammer verdickt.

Risikofaktoren

Zu den Zuständen oder Störungen, die das Risiko einer Pulmonalklappenstenose erhöhen können, gehören:

  • Deutsche Masern (Röteln). Röteln (Röteln) während der Schwangerschaft zu haben, erhöht das Risiko einer Pulmonalklappenstenose beim Baby.
  • Noonan-Syndrom. Diese genetische Störung verursacht verschiedene Probleme mit der Struktur und Funktion des Herzens.
  • Rheumatisches Fieber. Diese Komplikation der Halsentzündung kann das Herz, einschließlich der Herzklappen, dauerhaft schädigen. Es kann das Risiko erhöhen, später im Leben eine Pulmonalklappenstenose zu entwickeln.
  • Karzinoid-Syndrom. Ein seltener Krebstumor setzt bestimmte Chemikalien in den Blutkreislauf frei und verursacht Kurzatmigkeit, Hitzewallungen und andere Anzeichen und Symptome. Einige Menschen mit diesem Syndrom entwickeln eine karzinoide Herzkrankheit, die die Herzklappen schädigt.

Komplikationen

Mögliche Komplikationen einer Pulmonalstenose sind:

  • Infektion der Herzschleimhaut (infektiöse Endokarditis). Menschen mit Herzklappenproblemen, wie z. B. Lungenstenose, haben ein erhöhtes Risiko, bakterielle Infektionen zu entwickeln, die die innere Auskleidung des Herzens beeinträchtigen.
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie). Menschen mit Pulmonalstenose haben häufiger einen unregelmäßigen Herzschlag. Sofern die Stenose nicht schwerwiegend ist, sind unregelmäßige Herzschläge aufgrund einer Lungenstenose normalerweise nicht lebensbedrohlich.
  • Verdickung des Herzmuskels. Bei einer schweren Pulmonalstenose muss die rechte Herzkammer stärker pumpen, um Blut in die Pulmonalarterie zu drücken. Durch die Belastung des Herzens verdickt sich die Muskelwand der Herzkammer (rechtsventrikuläre Hypertrophie).
  • Herzfehler. Wenn die rechte Herzkammer nicht richtig pumpen kann, entwickelt sich schließlich eine Herzinsuffizienz. Zu den Symptomen einer Herzinsuffizienz gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Schwellungen der Beine und des Bauches.
  • Schwangerschaftskomplikationen. Das Risiko von Komplikationen während der Wehen und der Geburt ist bei Patienten mit schwerer Pulmonalklappenstenose höher als bei Patienten ohne diese Erkrankung.

Quellen:

  1. Stout K. Klinische Manifestationen und Diagnose der Pulmonalstenose bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  2. Stout K. Naturgeschichte und Behandlung der Pulmonalstenose bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  3. Pulmonalklappenstenose. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/congenital-heart-defects/about-congenital-heart-defects/pulmonary-valve-stenosis. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  4. Peng LF, et al. Pulmonalstenose bei Säuglingen und Kindern: Klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  5. Herzklappenerkrankung. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/heart-valve-disease. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  6. Connolly HM. Karzinoide Herzkrankheit. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Juni 2021.
  7. Ruckdeschel E, et al. Pulmonalklappenstenose beim erwachsenen Patienten: Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung. Herz. 2019; doi:10.1136/heartjnl-2017-312743.
  8. Phillips SD (Gutachten). Mayo-Klinik. 30. Juni 2021.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.