Rachitis

Überblick

Rachitis ist die Erweichung und Schwächung der Knochen bei Kindern, normalerweise aufgrund eines extremen und anhaltenden Vitamin-D-Mangels. Seltene erbliche Probleme können auch Rachitis verursachen.

Vitamin D hilft dem Körper Ihres Kindes, Kalzium und Phosphor aus der Nahrung aufzunehmen. Zu wenig Vitamin D erschwert die Aufrechterhaltung eines angemessenen Kalzium- und Phosphorspiegels in den Knochen, was zu Rachitis führen kann.

Die Zugabe von Vitamin D oder Kalzium zur Ernährung korrigiert im Allgemeinen die mit Rachitis verbundenen Knochenprobleme. Wenn Rachitis auf ein anderes zugrunde liegendes medizinisches Problem zurückzuführen ist, benötigt Ihr Kind möglicherweise zusätzliche Medikamente oder andere Behandlungen. Einige durch Rachitis verursachte Skelettdeformitäten können eine korrigierende Operation erfordern.

Seltene Erbkrankheiten im Zusammenhang mit niedrigen Phosphorwerten, der anderen mineralischen Komponente im Knochen, können andere Medikamente erfordern.

Symptome

Anzeichen und Symptome von Rachitis können sein:

  • Verzögertes Wachstum
  • Verzögerte motorische Fähigkeiten
  • Schmerzen in der Wirbelsäule, im Becken und in den Beinen
  • Muskelschwäche

Da Rachitis die Bereiche des wachsenden Gewebes an den Enden der Knochen eines Kindes (Wachstumsfugen) aufweicht, kann sie Skelettdeformitäten verursachen wie:

  • Gebeugte Beine oder X-Beine
  • Verdickte Handgelenke und Knöchel
  • Projektion des Brustbeins

Wann zum arzt

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Kind Knochenschmerzen, Muskelschwäche oder offensichtliche Skelettdeformitäten entwickelt.

Ursachen

Der Körper Ihres Kindes benötigt Vitamin D, um Calcium und Phosphor aus der Nahrung aufzunehmen. Rachitis kann auftreten, wenn der Körper Ihres Kindes nicht genug Vitamin D erhält oder wenn sein Körper Probleme hat, Vitamin D richtig zu verwenden. Gelegentlich kann eine unzureichende Kalziumversorgung oder ein Mangel an Kalzium und Vitamin D Rachitis verursachen.

Mangel an Vitamin D

Kinder, die aus diesen beiden Quellen nicht genug Vitamin D bekommen, können einen Mangel entwickeln:

  • Sonnenlicht. Die Haut Ihres Kindes produziert Vitamin D, wenn es Sonnenlicht ausgesetzt ist. Aber Kinder in entwickelten Ländern verbringen tendenziell weniger Zeit im Freien. Sie verwenden auch eher Sonnenschutzmittel, das die Sonnenstrahlen blockiert, die die Produktion von Vitamin D in der Haut auslösen.
  • Essen. Fischöl, Eigelb und fetter Fisch wie Lachs und Makrele enthalten Vitamin D. Vitamin D wurde auch einigen Lebensmitteln und Getränken wie Milch, Müsli und einigen Fruchtsäften zugesetzt.

Probleme mit der Absorption

Einige Kinder werden mit Erkrankungen geboren oder entwickeln diese, die die Art und Weise beeinflussen, wie ihr Körper Vitamin D aufnimmt. Einige Beispiele sind:

  • Zöliakie
  • Entzündliche Darmerkrankung
  • Mukoviszidose
  • Nierenprobleme

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Rachitis-Risiko eines Kindes erhöhen können, gehören:

  • Dunkle Haut. Dunkle Haut hat mehr des Pigments Melanin, das die Fähigkeit der Haut verringert, Vitamin D aus Sonnenlicht zu produzieren.
  • Vitamin-D-Mangel der Mutter während der Schwangerschaft. Ein Baby, das von einer Mutter mit schwerem Vitamin-D-Mangel geboren wird, kann mit Anzeichen von Rachitis geboren werden oder diese innerhalb weniger Monate nach der Geburt entwickeln.
  • Nördliche Breiten. Kinder, die an geografischen Orten leben, an denen es weniger Sonnenschein gibt, haben ein höheres Rachitis-Risiko.
  • Frühgeburt. Babys, die vor ihrem Fälligkeitstermin geboren wurden, haben tendenziell einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel, weil sie weniger Zeit hatten, das Vitamin von ihren Müttern im Mutterleib zu erhalten.
  • Medikamente. Bestimmte Arten von Medikamenten gegen Krampfanfälle und antiretrovirale Medikamente, die zur Behandlung von HIV-Infektionen eingesetzt werden, scheinen die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D zu verwenden, zu beeinträchtigen.
  • Exklusives Stillen. Muttermilch enthält nicht genug Vitamin D, um Rachitis vorzubeugen. Babys, die ausschließlich gestillt werden, sollten Vitamin-D-Tropfen erhalten.

Komplikationen

Unbehandelt kann Rachitis zu Folgendem führen:

  • Wachstumsversagen
  • Eine ungewöhnlich gekrümmte Wirbelsäule
  • Knochendeformitäten
  • Zahnfehler
  • Krampfanfälle

Verhütung

Sonneneinstrahlung ist die beste Quelle für Vitamin D. In den meisten Jahreszeiten reichen 10 bis 15 Minuten Sonneneinstrahlung gegen Mittag aus. Wenn Sie jedoch dunkelhäutig sind, Winter ist oder in nördlichen Breiten lebt, können Sie möglicherweise nicht genügend Vitamin D durch Sonneneinstrahlung erhalten.

Darüber hinaus werden aufgrund von Hautkrebsbedenken insbesondere Säuglinge und Kleinkinder davor gewarnt, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden oder immer Sonnencreme und Schutzkleidung zu tragen.

Um Rachitis vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Ihr Kind Lebensmittel isst, die von Natur aus Vitamin D enthalten – fetter Fisch wie Lachs und Thunfisch, Fischöl und Eigelb – oder die mit Vitamin D angereichert wurden, wie zum Beispiel:

  • Säuglingsnahrung
  • Müsli
  • Brot
  • Milch, aber keine aus Milch hergestellten Lebensmittel wie einige Joghurts und Käse
  • Orangensaft

Überprüfen Sie die Etiketten, um den Vitamin-D-Gehalt von angereicherten Lebensmitteln zu bestimmen.

Wenn Sie schwanger sind, fragen Sie Ihren Arzt nach der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten.

Richtlinien empfehlen, dass alle Säuglinge täglich 400 IE Vitamin D erhalten sollten. Da Muttermilch nur eine geringe Menge Vitamin D enthält, sollten Säuglinge, die ausschließlich gestillt werden, täglich zusätzliches Vitamin D erhalten. Einige Säuglinge, die mit der Flasche gefüttert werden, benötigen möglicherweise auch Vitamin-D-Ergänzungen, wenn sie nicht genug von ihrer Formel erhalten.

Quellen:

  1. Lambert AS, et al. Hypokalzämische und hypophosphatämische Rachitis. Best Practice & Forschung. Klinische Endokrinologie & Stoffwechsel. 2018;32:455.
  2. Carpenter T. Überblick über Rachitis bei Kindern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. März 2019.
  3. Carpenter T. Ätiologie und Behandlung von calcipenischer Rachitis bei Kindern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. März 2019.
  4. Misra M. Vitamin-D-Insuffizienz und -Mangel bei Kindern und Jugendlichen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. März 2019.
  5. Vitamin D. Amt für Nahrungsergänzungsmittel. https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminD-HealthProfessional/. Abgerufen am 22. März 2019.
  6. Shaw NJ. Vorbeugung und Behandlung von Ernährungsrachitis. Zeitschrift für Steroidbiochemie und Molekularbiologie. 2016;164:145.
  7. Horan MP, et al. Die Rolle von Vitamin D in der Kinderorthopädie. Die Orthopädischen Kliniken Nordamerikas. 2019;50:181.
  8. Stillen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/breastfeeding/breastfeeding-special-circumstances/diet-and-micronutrients/vitamin-d.html. Abgerufen am 19. März 2019.
  9. Fragen Sie MayoExpert. Mangel an Vitamin D. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2019.
  10. Ferri FF. Rachitis. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. März 2019.
  11. X-chromosomale Hypophosphatämie. Informationszentrum für genetische und seltene Krankheiten. https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/12943/x-linked-hypophosphatemia. Abgerufen am 1. April 2019.
  12. Kearns AE (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 29. März 2019.
  13. Golden NH, et al. Optimierung der Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Pädiatrie. 2014;134:e1229.
  14. Perrine CG, et al. Einhaltung der Vitamin-D-Empfehlungen bei US-Säuglingen. Pädiatrie. 2010;125:627.
  15. Munns CF, et al. Globale Konsensempfehlungen zur Prävention und Behandlung von Ernährungsrachitis. Zeitschrift für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel. 2016;101:394.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.