Rektovaginale Fistel
Überblick
Eine rektovaginale Fistel ist eine abnormale Verbindung zwischen dem unteren Teil Ihres Dickdarms – Ihrem Rektum – und Ihrer Vagina. Darminhalt kann durch die Fistel austreten, wodurch Gas oder Stuhl durch Ihre Vagina gelangen können.
Eine rektovaginale Fistel kann entstehen aus:
- Verletzung während der Geburt
- Morbus Crohn oder andere entzündliche Darmerkrankungen
- Strahlenbehandlung oder Krebs im Beckenbereich
- Komplikationen nach Operationen im Beckenbereich
Der Zustand kann emotionalen Stress und körperliche Beschwerden verursachen, die das Selbstwertgefühl und die Intimität beeinträchtigen können.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome einer rektovaginalen Fistel haben, auch wenn es peinlich ist. Einige rektovaginale Fisteln können sich von selbst schließen, aber die meisten müssen chirurgisch repariert werden.
Symptome
Abhängig von der Größe und Lage der Fistel können Sie leichte Symptome oder erhebliche Probleme mit Kontinenz und Hygiene haben. Anzeichen und Symptome einer rektovaginalen Fistel können sein:
- Gas-, Stuhl- oder Eiterabgang aus Ihrer Vagina
- Übel riechender vaginaler Ausfluss
- Wiederkehrende Vaginal- oder Harnwegsinfektionen
- Reizung oder Schmerzen in der Vulva, Vagina und im Bereich zwischen Vagina und Anus (Perineum)
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer rektovaginalen Fistel bemerken. Eine Fistel kann die erste Warnung vor einem ernsteren Problem sein, wie z. B. einem infizierten, mit Eiter gefüllten Bereich (Abszess) oder Krebs. Die Identifizierung der Ursache der Fistel kann Ihrem Arzt helfen, einen Behandlungsplan festzulegen.
Ursachen
Eine rektovaginale Fistel kann sich bilden als Folge von:
- Verletzungen während der Geburt. Geburtsbedingte Verletzungen sind die häufigste Ursache für rektovaginale Fisteln. Dazu gehören Risse im Damm, die sich bis zum Darm erstrecken, oder eine Episiotomieinfektion – ein chirurgischer Einschnitt zur Vergrößerung des Damms während der vaginalen Entbindung. Diese können nach einer langen, schwierigen oder behinderten Geburt auftreten. Diese Arten von Fisteln können auch eine Verletzung Ihres Analsphinkters beinhalten, der Muskelringe am Ende des Rektums, die Ihnen helfen, den Stuhl zu halten.
- Morbus Crohn. Die zweithäufigste Ursache für rektovaginale Fisteln, Morbus Crohn, ist eine entzündliche Darmerkrankung, bei der die Schleimhaut des Verdauungstrakts entzündet ist. Die meisten Frauen mit Morbus Crohn entwickeln nie eine rektovaginale Fistel, aber Morbus Crohn erhöht das Erkrankungsrisiko.
- Krebs- oder Strahlenbehandlung in Ihrem Beckenbereich. Ein Krebstumor in Ihrem Rektum, Gebärmutterhals, Vagina, Gebärmutter oder Analkanal kann zu einer rektovaginalen Fistel führen. Eine Strahlentherapie bei Krebserkrankungen in diesen Bereichen kann Sie ebenfalls gefährden. Eine durch Bestrahlung verursachte Fistel bildet sich normalerweise innerhalb von sechs Monaten bis zwei Jahren nach der Behandlung.
- Operation an Vagina, Perineum, Rektum oder Anus. Frühere Operationen im unteren Beckenbereich, wie die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie), können in seltenen Fällen zur Bildung einer Fistel führen. Die Fistel kann sich als Folge einer Verletzung während der Operation oder eines Lecks oder einer Infektion entwickeln, die sich danach entwickelt.
- Andere Ursachen. Selten kann eine rektovaginale Fistel durch Infektionen in Ihrem Anus oder Rektum verursacht werden; Infektionen kleiner, praller Beutel in Ihrem Verdauungstrakt (Divertikulitis); langfristige Entzündung Ihres Dickdarms und Rektums (Colitis ulcerosa); trockener, harter Stuhl, der im Rektum stecken bleibt (Kotstauung); oder Vaginalverletzung, die nichts mit der Geburt zu tun hat.
Komplikationen
Körperliche Komplikationen einer rektovaginalen Fistel können sein:
- Unkontrollierter Stuhlverlust (Stuhlinkontinenz)
- Hygieneprobleme
- Wiederkehrende Vaginal- oder Harnwegsinfektionen
- Reizung oder Entzündung Ihrer Vagina, Ihres Perineums oder der Haut um Ihren Anus
- Eine infizierte Fistel, die einen Abszess bildet, ein Problem, das lebensbedrohlich werden kann, wenn es nicht behandelt wird
- Rezidiv der Fistel
Bei Frauen mit Morbus Crohn, die eine Fistel entwickeln, ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen hoch. Dazu können eine schlechte Heilung oder eine spätere Bildung einer anderen Fistel gehören.
Quellen:
- deBeche-Adams TH, et al. Rektovaginale Fisteln. Kliniken für Dickdarm- und Enddarmchirurgie. 2010;23:99.
- Champagne BJ, et al. Rektovaginale Fistel. Die chirurgischen Kliniken Nordamerikas. 2010;90:69.
- Tintinalli JE, et al., Hrsg. Anorektale Störungen. In: Tintinalli’s Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. 8. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2016. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 6. November 2018.
- Browning A. et al. Merkmale, Management und Ergebnisse der Reparatur von rektovaginalen Fisteln unter 1100 aufeinanderfolgenden Fällen von Genitaltraktfisteln in Äthiopien. Internationale Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe. Abgerufen am 23. August 2015.
- Schwartz DA, et al. Die Rolle bildgebender Verfahren bei der Beurteilung von Analabszessen und Fisteln. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. November 2018.
- Stuhlinkontinenz. Nationale Informationsstelle für Verdauungskrankheiten. http://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/digestive-diseases/fecal-incontinence/Pages/facts.aspx. Abgerufen am 21. August 2015.
- Toglia MR. Rektovaginale und anovaginale Fisteln. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. November 2018.
- de la Poza G, et al. Genitalfisteln bei weiblichen Patienten mit Morbus Crohn: Klinische Merkmale und Ansprechen auf die Therapie. Zeitschrift für Morbus Crohn und Colitis. 2012;6:276.
- Hoffman BL, et al. Anale Inkontinenz und funktionelle anorektale Störungen. In: Williams Gynäkologie. 3. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2016. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 6. November 2018.
- Brunicardi FC, et al., Hrsg. Kolon, Rektum und Anus. In: Schwartz‘ Prinzipien der Chirurgie. 10. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2015. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 6. November 2018.
- Eine Frage an die Frauengesundheit: Chemikalien in Damenhygieneprodukten und Gleitgelen. Perspektiven der Umweltgesundheit. 2014;122:A70.