Rosola
Überblick
Roseola ist eine häufige Infektion, die normalerweise Kinder im Alter von 2 Jahren betrifft. Sie wird durch ein Virus verursacht, das sich von Person zu Person ausbreitet. Es kann hohes Fieber verursachen, gefolgt von einem Ausschlag, der nicht juckt oder schmerzt. Etwa ein Viertel der Menschen mit Roseola bekommt einen Ausschlag.
Roseola, auch als sechste Krankheit bekannt, ist normalerweise nicht schwerwiegend und verschwindet in etwa einer Woche von selbst. Die Behandlung von Roseola umfasst kühle Tücher und Medikamente zur Fiebersenkung.
Symptome
Rosola
Rosola
Roseola ist eine Kinderkrankheit, die durch zwei Stämme des Herpesvirus verursacht wird. Häufige Anzeichen von Roseola sind Fieber und ein Ausschlag an Rumpf und Hals.
Wenn Ihr Kind jemandem mit Roseola ausgesetzt ist und sich mit dem Virus infiziert, dauert es wahrscheinlich 1 bis 2 Wochen, bis Anzeichen und Symptome einer Infektion auftreten. Oder sie erscheinen gar nicht. Es ist möglich, sich mit Roseola zu infizieren, aber keine Anzeichen davon zu zeigen.
Roseola-Symptome können sein:
- Fieber. Roseola beginnt oft mit hohem Fieber – oft höher als 103 F (39,4 C). Es beginnt plötzlich und dauert 3 bis 5 Tage. Einige Kinder können auch Halsschmerzen, eine laufende Nase oder Husten zusammen mit oder vor dem Fieber haben. Ihr Kind kann auch geschwollene Lymphknoten im Nacken entwickeln.
Ausschlag. Nachdem das Fieber abgeklungen ist, tritt häufig ein Hautausschlag auf. Ein Roseola-Ausschlag besteht aus vielen kleinen Flecken oder Flecken. Diese Flecken neigen dazu, flach zu sein.
Der Ausschlag beginnt oft auf Brust, Rücken und Bauch und breitet sich dann auf Nacken und Arme aus. Es könnte die Beine und das Gesicht erreichen. Der Ausschlag ist wahrscheinlich nicht juckend oder schmerzhaft. Sie kann Stunden oder Tage dauern. Der Ausschlag kann zuerst ohne Fieber auftreten.
Andere Anzeichen und Symptome von Roseola können sein:
- Reizbarkeit
- Leichter Durchfall
- Verminderter Appetit
- Geschwollene Augenlider
Wann zum arzt
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf
Ihr Kind könnte einen Krampf (Fieberkrampf) bekommen, wenn das Fieber hoch wird oder schnell ansteigt. Wenn Ihr Kind einen unerklärlichen Anfall hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Rufen Sie den Arzt Ihres Kindes an
Rufen Sie den Arzt Ihres Kindes an, wenn:
- Ihr Kind hat hohes Fieber, über 103 F (39,4 C)
- Der Ausschlag bessert sich nach drei Tagen nicht und das Fieber kehrt zurück
Rufen Sie Ihren Arzt an
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn jemand im Haushalt ein Problem mit seinem Immunsystem hat und mit jemandem in Kontakt kommt, der Roseola hat. Sie müssen möglicherweise auf eine mögliche Infektion überwacht werden, die schwerwiegender sein könnte als bei jemandem mit einem starken Immunsystem.
Ursachen
Roseola wird durch ein Virus verursacht, normalerweise das menschliche Herpesvirus 6 oder manchmal das menschliche Herpesvirus 7. Es wird durch Kontakt mit dem Speichel einer infizierten Person übertragen, z. B. beim Teilen einer Tasse, oder durch die Luft, z. B. wenn eine Person mit Roseola hustet oder niest. Es kann etwa 9 bis 10 Tage dauern, bis sich nach Kontakt mit einer infizierten Person Symptome entwickeln.
Roseola ist nicht mehr ansteckend, nachdem das Fieber für 24 Stunden verschwunden ist.
Im Gegensatz zu Windpocken und anderen Viruserkrankungen im Kindesalter, die sich schnell ausbreiten, führt Roseola selten zu einem gemeinschaftsweiten Ausbruch. Die Infektion tritt am häufigsten im Frühjahr und Herbst auf.
Risikofaktoren
Das Roseola-Risiko ist bei älteren Säuglingen am höchsten. Es ist am häufigsten zwischen 6 und 15 Monaten. Ältere Säuglinge haben das größte Risiko, Roseola zu bekommen, weil sie noch keine Zeit hatten, ihre eigenen Antikörper gegen viele Viren zu entwickeln. Neugeborene werden durch Antikörper geschützt, die sie während der Schwangerschaft von ihren Müttern erhalten. Aber diese Immunität nimmt mit der Zeit ab.
Komplikationen
Roseola ist normalerweise eine milde Krankheit, aber sie kann Komplikationen verursachen.
Krampfanfälle bei Kindern
Gelegentlich erleidet ein Kind mit Roseola einen durch plötzliches Fieber ausgelösten Anfall (Fieberkrampf). In diesem Fall kann Ihr Kind kurzzeitig das Bewusstsein verlieren, hinfallen und mehrere Sekunden bis Minuten lang zuckende Arme und Beine haben.
Wenn Ihr Kind einen Krampfanfall hat, suchen Sie eine Notfallversorgung auf. Obwohl beängstigend, neigen Fieberkrämpfe bei ansonsten gesunden Kindern dazu, von kurzer Dauer zu sein und sind selten schädlich.
Bedenken für Menschen mit schwachem Immunsystem
Roseola ist bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem von größerer Bedeutung. Sie könnten zum Beispiel ein schwaches Immunsystem haben, wenn Sie kürzlich eine Knochenmarktransplantation hatten. Menschen mit einem schwachen Immunsystem haben weniger Abwehrkräfte gegen Viren. Sie neigen dazu, eine schwerere Roseola oder Komplikationen wie Lungenentzündung oder Enzephalitis zu entwickeln. Enzephalitis ist eine potenziell lebensbedrohliche Entzündung des Gehirns.
Verhütung
Es gibt keinen Impfstoff, um Roseola zu verhindern. Sie können andere schützen, indem Sie ein Kind mit Fieber zu Hause behalten, bis das Fieber für 24 Stunden verschwunden ist. Dann, selbst wenn ein Roseola-Ausschlag vorhanden ist, ist die Krankheit nicht ansteckend.
Die meisten Menschen haben im Schulalter Antikörper gegen Roseola, was sie gegen eine zweite Infektion immun macht. Wenn sich jedoch ein Haushaltsmitglied mit dem Virus infiziert, stellen Sie sicher, dass sich alle Familienmitglieder häufig die Hände waschen, um zu verhindern, dass sich das Virus auf Personen ausbreitet, die nicht immun sind.
Quellen:
- AAP-Ausschuss für Infektionskrankheiten. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle der Influenza bei Kindern, 2017-2018. Pädiatrie. 2017; doi:10.1542/peds.2017-2550.
- Sullivan JE, et al. Klinischer Bericht – Fieber und Anwendung von Antipyretika bei Kindern. Pädiatrie. 2011; doi:10.1542/peds.2010-3852. Juli 2016 bestätigt.
- 314 Kennzeichnung von Arzneimittelzubereitungen, die Salicylate enthalten. Elektronischer Code of Federal Regulations. https://www.ecfr.gov/cgi-bin/text-idx?SID=76be002fc0488562bf61609b21a6b11e&mc=true&node=se21.4.201_1314&rgn=div8. Abgerufen am 22. Februar 2018.
- Renaud DL (Gutachten). Mayo-Klinik; 2018.
- Marcdante KJ, et al., Hrsg. Infektionen, die durch Fieber und Hautausschlag gekennzeichnet sind. In: Nelson Essentials of Pediatrics. 9. Aufl. Elsevier; 2023. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 20. April 2022.
- Schmitt BD. Hautausschlag oder Rötung, weit verbreitet. In: Pädiatrische Telefonprotokolle: Office-Version. 17. Aufl. Amerikanische Akademie für Pädiatrie; 2021.
- Roseola infantum. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/pediatrics/miscellaneous-viral-infections-in-infants-and-children/roseola-infantum. Abgerufen am 20. April 2022.
- Schmitt BD. Anfall mit Fieber. In: Pädiatrische Telefonprotokolle: Office-Version. 17. Aufl. Amerikanische Akademie für Pädiatrie; 2021.
- Roseola infantum. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. https://www.healthychildren.org/English/health-issues/conditions/skin/Pages/Roseola-Infantum.aspx. Abgerufen am 20. April 2022.
- Tosh PK (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 21. April 2022.
- Tremblay C. et al. Roseola infantum (Exanthem subitum). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. April 2022.
- Hay WW Jr., et al., Hrsg. Infektionen: Virale & Rickettsien. In: Aktuelle Diagnose & Behandlung: Pädiatrie. 25. Aufl. McGraw-Hügel; 2020. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 20. April 2022.