Sarkoidose
Überblick
Sarkoidose ist eine Krankheit, die durch das Wachstum winziger Ansammlungen von Entzündungszellen (Granulomen) in jedem Teil Ihres Körpers gekennzeichnet ist – am häufigsten in der Lunge und den Lymphknoten. Aber auch Augen, Haut, Herz und andere Organe können betroffen sein.
Die Ursache der Sarkoidose ist unbekannt, aber Experten glauben, dass sie darauf zurückzuführen ist, dass das Immunsystem des Körpers auf eine unbekannte Substanz reagiert. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Infektionserreger, Chemikalien, Staub und eine möglicherweise abnormale Reaktion auf körpereigene Proteine (Eigenproteine) für die Bildung von Granulomen bei Menschen mit genetischer Veranlagung verantwortlich sein könnten.
Es gibt keine Heilung für Sarkoidose, aber den meisten Menschen geht es ohne Behandlung oder nur mit bescheidener Behandlung sehr gut. In einigen Fällen verschwindet die Sarkoidose von selbst. Sarkoidose kann jedoch jahrelang andauern und Organschäden verursachen.
Symptome
Anzeichen und Symptome einer Sarkoidose variieren je nachdem, welche Organe betroffen sind. Sarkoidose entwickelt sich manchmal schleichend und führt zu jahrelangen Symptomen. Manchmal treten die Symptome plötzlich auf und verschwinden dann genauso schnell wieder. Viele Menschen mit Sarkoidose haben keine Symptome, sodass die Krankheit möglicherweise nur entdeckt wird, wenn aus einem anderen Grund eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt wird.
Allgemeine Symptome
Sarkoidose kann mit diesen Anzeichen und Symptomen beginnen:
- Ermüdung
- Geschwollene Lymphknoten
- Gewichtsverlust
- Schmerzen und Schwellungen in Gelenken wie den Knöcheln
Lungensymptome
Sarkoidose betrifft am häufigsten die Lunge und kann Lungenprobleme verursachen, wie zum Beispiel:
- Anhaltender trockener Husten
- Kurzatmigkeit
- Keuchen
- Brustschmerzen
Hautsymptome
Sarkoidose kann Hautprobleme verursachen, die Folgendes umfassen können:
- Ein Ausschlag aus roten oder rötlich-violetten Beulen, normalerweise an den Schienbeinen oder Knöcheln, die sich warm und empfindlich anfühlen können
- Entstellende Wunden (Läsionen) an Nase, Wangen und Ohren
- Bereiche der Haut, die dunkler oder heller sind
- Wucherungen unter der Haut (Knötchen), insbesondere um Narben oder Tätowierungen herum
Augensymptome
Sarkoidose kann die Augen befallen, ohne Symptome zu verursachen, daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen. Wenn Augenzeichen und -symptome auftreten, können sie Folgendes umfassen:
- Verschwommene Sicht
- Augenschmerzen
- Brennende, juckende oder trockene Augen
- Starke Rötung
- Lichtempfindlichkeit
Herzsymptome
Kardiale Sarkoidose: Ein angegriffenes Herz
Klicken Sie hier für eine Infografik, um mehr zu erfahren
Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit kardialer Sarkoidose können sein:
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Ohnmacht (Synkope)
- Ermüdung
- Unregelmäßige Herzschläge (Arrhythmien)
- Schneller oder flatternder Herzschlag (Palpitationen)
- Schwellung durch überschüssige Flüssigkeit (Ödem)
Sarkoidose kann auch den Kalziumstoffwechsel, das Nervensystem, Leber und Milz, Muskeln, Knochen und Gelenke, die Nieren, Lymphknoten oder jedes andere Organ beeinträchtigen.
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Anzeichen und Symptome einer Sarkoidose haben.
„Meine Erfahrung bei Mayo hat mir geholfen, für meine Enkelkinder da zu sein.“
— Jim, Patient, Sarkoidose
Abschrift anzeigen
Jim, Patient: Dort bekamen wir kurz nach der Pensionierung zwei wunderschöne Enkelkinder geschenkt. Sie sind zwei besondere kleine Mädchen und das macht das Leben wirklich schön. Ich hatte bis zum ersten Tag des eigentlichen Herzinfarkts nie ein Symptom. Ich war zu 100 Prozent blockiert.
Diana, Ehefrau: Sie setzten 2 oder 3 Stents ein – die Ärzte würden – und dann würde Jim innerhalb von Monaten wieder die gleichen Symptome haben.
Jim: Ich war wieder im Krankenhaus und dieses Mal war es eine Operation am offenen Herzen.
Diana: Oh mein Gott, als er Jim öffnete, sagte er, ich habe heute etwas gesehen, das ich noch nie bei jemandem gesehen habe.
Jim: Damals wurde festgestellt, dass ich Sarkoidose hatte.
Diana: Sie müssen zur Mayo-Klinik gehen.
Leslie Cooper, MD, Mayo Clinic Kardiologie: Er hatte eine schnelle Wiederverengung der Arterien zu seinem Herzen, nachdem sie Stents eingesetzt hatten. In seinem Fall standen sie im Zusammenhang mit einer Autoimmunerkrankung, der Sarkoidose.
Diana: Die Behandlung, die Ärzte, die Teamarbeit waren unglaublich.
Leslie Cooper, MD: Wir haben ein etabliertes Medikament aus einem anderen Bereich übernommen und erstmals bei der Herzsarkoidose angewendet.
Diana: Es war experimentell, aber es brachte das Sarkoid in Remission und das gab Jim sein Leben zurück. Es stellte sich heraus, dass es ein wirklich gutes Risiko war.
Jim: Ich wusste nicht, dass die Mayo-Klinik so zugänglich ist. Wenn ich dorthin gehe, habe ich keine Zweifel, dass ich kompetente Leute in ihrer Arbeit und ihrem Bereich treffen werde. Das, denke ich, gibt dir das Selbstvertrauen, darauf zu vertrauen, dass es dir gut gehen wird. Meine Erfahrung bei Mayo hat mir geholfen, für meine Enkelkinder da zu sein. Ich bin einfach so dankbar, hier zu sein.
Ursachen
Ärzte kennen die genaue Ursache der Sarkoidose nicht. Manche Menschen scheinen eine genetische Prädisposition für die Entwicklung der Krankheit zu haben, die durch Bakterien, Viren, Staub oder Chemikalien ausgelöst werden kann.
Dies löst eine Überreaktion Ihres Immunsystems aus, und Immunzellen beginnen sich in einem Entzündungsmuster anzusammeln, das als Granulome bezeichnet wird. Wenn sich Granulome in einem Organ aufbauen, kann die Funktion dieses Organs beeinträchtigt werden.
Risikofaktoren
Während jeder Sarkoidose entwickeln kann, gehören Faktoren, die Ihr Risiko erhöhen können:
- Alter und Geschlecht. Sarkoidose kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufig im Alter zwischen 20 und 60 Jahren auf. Frauen entwickeln die Krankheit etwas häufiger.
- Wettrennen. Menschen afrikanischer Abstammung und Menschen nordeuropäischer Abstammung haben eine höhere Inzidenz von Sarkoidose. Bei Afroamerikanern sind neben der Lunge eher andere Organe betroffen.
- Familiengeschichte. Wenn jemand in Ihrer Familie Sarkoidose hatte, ist es wahrscheinlicher, dass Sie die Krankheit entwickeln.
Komplikationen
Manchmal verursacht Sarkoidose langfristige Probleme.
- Lunge. Eine unbehandelte Lungensarkoidose kann zu einer dauerhaften Vernarbung der Lunge (Lungenfibrose) führen, die das Atmen erschwert und manchmal pulmonale Hypertonie verursacht.
- Augen. Eine Entzündung kann fast jeden Teil Ihres Auges betreffen und die Netzhaut schädigen, was schließlich zur Erblindung führen kann. Selten kann Sarkoidose auch Katarakte und Glaukom verursachen.
- Nieren. Sarkoidose kann beeinflussen, wie Ihr Körper mit Kalzium umgeht, was zu Nierensteinen führen und die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Selten kann dies zu Nierenversagen führen.
- Herz. Kardiale Sarkoidose führt zu Granulomen in Ihrem Herzen, die den Herzrhythmus, den Blutfluss und die normale Herzfunktion stören können. In seltenen Fällen kann dies zum Tod führen.
- Nervöses System. Eine kleine Anzahl von Menschen mit Sarkoidose entwickeln Probleme im Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem, wenn sich Granulome im Gehirn und Rückenmark bilden. Eine Entzündung der Gesichtsnerven kann beispielsweise eine Gesichtslähmung verursachen.
Quellen:
- Sarkoidose. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/sarkoidose. Abgerufen am 16. November 2018.
- Fragen Sie MayoExpert. Sarkoidose. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Sarkoidose. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/pulmonary-disorders/sarkoidose/sarkoidose. Abgerufen am 16. November 2018.
- Raevis JJ, et al. Augenbeteiligung bei Sarkoidose. Zeitschrift für Rheumatologie. 2018;45:580.
- Fröhlich W, et al. Kardiale Sarkoidose. Verkehr. 2015;132:e137.
- Fragen Sie MayoExpert. Kardiale Sarkoidose. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Ferri FF. Sarkoidose. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. November 2018.
- Goldman L. et al., Hrsg. Sarkoidose. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. November 2018.
- Carmona EM, et al. Lungensarkoidose: Diagnose und Behandlung. Verfahren der Mayo-Klinik. 2016;91:946.
- Strookappe B, et al. Körperliche Aktivität und Training bei Sarkoidose: Überprüfung und erfahrungsbasierte Empfehlungen. Expertenbewertung der Beatmungsmedizin. 2016;10:1057.
- Yatsynovich Y, et al. Kardiale Sarkoidose: Ein Überblick über aktuelle Herausforderungen in Diagnose und Behandlung. Amerikanisches Journal der medizinischen Wissenschaften. 2018;355:113.
- Noe MH, et al. Kutane Sarkoidose. Aktuelle Meinung in der Lungenmedizin. 2017;23:482.
- Ramachandraiah V, et al. Lungensarkoidose: Ein Update. Postgraduale Medizin. 2017;129:149.
- Arkema EV, et al. Epidemiologie der Sarkoidose: Aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Richtungen. Therapeutische Fortschritte bei chronischen Erkrankungen. 2018;9:227.
- Bargagli E. et al. Sarkoidose: Eine Übersicht für den Internisten. Innere und Notfallmedizin. 2018;13:325.
- Atkins C. et al. Umgang mit Müdigkeit bei Sarkoidose – Eine systematische Überprüfung der Evidenz. Chronische Atemwegserkrankung. 2017;14:161.
- Der Selbsthilfe-Leitfaden von FSR. Stiftung für Sarkoidoseforschung. https://www.stopsarcoidosis.org/good-self-care/self-care-guide/#. Abgerufen am 28. November 2018.
- Utz JP (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 12. Dezember 2018.
- Moua T (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 12. Dezember 2018.
- Carmona Porquera EM (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 19. Dezember 2018.