Speiseröhrenkrebs

Überblick

Speiseröhre

Speiseröhre

Die Speiseröhre ist ein muskulöser Schlauch, der Ihren Mund und Ihren Magen verbindet. Muskelringe (Schließmuskeln) in den oberen und unteren Abschnitten ziehen sich zusammen und entspannen sich, um Nahrung und Flüssigkeit passieren zu lassen.

Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs tritt am häufigsten in den Zellen auf, die das Innere der Speiseröhre auskleiden.

Speiseröhrenkrebs ist Krebs, der in der Speiseröhre auftritt – einer langen, hohlen Röhre, die von Ihrem Rachen bis zu Ihrem Magen verläuft. Ihre Speiseröhre hilft dabei, die Nahrung, die Sie schlucken, von der Rückseite Ihres Rachens in Ihren Magen zu transportieren, damit sie verdaut werden kann.

Speiseröhrenkrebs beginnt normalerweise in den Zellen, die das Innere der Speiseröhre auskleiden. Speiseröhrenkrebs kann überall entlang der Speiseröhre auftreten. Mehr Männer als Frauen erkranken an Speiseröhrenkrebs.

Speiseröhrenkrebs ist weltweit die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Inzidenzraten variieren innerhalb verschiedener geografischer Standorte. In einigen Regionen können höhere Raten von Speiseröhrenkrebs auf Tabak- und Alkoholkonsum oder bestimmte Ernährungsgewohnheiten und Fettleibigkeit zurückgeführt werden.

Symptome

Anzeichen und Symptome von Speiseröhrenkrebs sind:

  • Schluckbeschwerden (Dysphagie)
  • Abnehmen ohne zu versuchen
  • Brustschmerzen, Druck oder Brennen
  • Verschlimmerung von Verdauungsstörungen oder Sodbrennen
  • Husten oder Heiserkeit

Speiseröhrenkrebs im Frühstadium verursacht typischerweise keine Anzeichen oder Symptome.

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie anhaltende Anzeichen und Symptome haben, die Sie beunruhigen.

Wenn bei Ihnen Barrett-Ösophagus diagnostiziert wurde, eine Krebsvorstufe, die durch chronischen Säurereflux verursacht wird, ist Ihr Risiko für Speiseröhrenkrebs höher. Fragen Sie Ihren Arzt, auf welche Anzeichen und Symptome Sie achten müssen, die darauf hindeuten können, dass sich Ihr Zustand verschlechtert.

Screening auf Speiseröhrenkrebs kann eine Option für Menschen mit Barrett-Ösophagus sein. Wenn Sie Barrett-Ösophagus haben, besprechen Sie die Vor- und Nachteile des Screenings mit Ihrem Arzt.

Ursachen

Es ist nicht genau klar, was Speiseröhrenkrebs verursacht.

Speiseröhrenkrebs entsteht, wenn Zellen in der Speiseröhre Veränderungen (Mutationen) in ihrer DNA entwickeln. Die Veränderungen lassen Zellen wachsen und sich unkontrolliert teilen. Die sich ansammelnden abnormalen Zellen bilden einen Tumor in der Speiseröhre, der wachsen kann, um in nahe gelegene Strukturen einzudringen und sich auf andere Teile des Körpers auszubreiten.

Arten von Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs wird nach der Art der beteiligten Zellen klassifiziert. Die Art des Speiseröhrenkrebses, den Sie haben, hilft bei der Bestimmung Ihrer Behandlungsmöglichkeiten. Zu den Arten von Speiseröhrenkrebs gehören:

  • Adenokarzinom. Das Adenokarzinom beginnt in den Zellen der schleimabsondernden Drüsen in der Speiseröhre. Adenokarzinom tritt am häufigsten im unteren Teil der Speiseröhre auf. Das Adenokarzinom ist die häufigste Form von Speiseröhrenkrebs in den Vereinigten Staaten und betrifft hauptsächlich weiße Männer.
  • Plattenepithelkarzinom. Die Plattenepithelzellen sind flache, dünne Zellen, die die Oberfläche der Speiseröhre auskleiden. Plattenepithelkarzinome treten am häufigsten im oberen und mittleren Teil der Speiseröhre auf. Das Plattenepithelkarzinom ist weltweit der häufigste Speiseröhrenkrebs.
  • Andere seltene Typen. Einige seltene Formen von Speiseröhrenkrebs umfassen kleinzelliges Karzinom, Sarkom, Lymphom, Melanom und Chorionkarzinom.

Risikofaktoren

Es wird angenommen, dass eine chronische Reizung der Speiseröhre zu den Veränderungen beitragen kann, die Speiseröhrenkrebs verursachen. Zu den Faktoren, die Reizungen in den Zellen Ihrer Speiseröhre verursachen und Ihr Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen, gehören:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) haben
  • Rauchen
  • Präkanzeröse Veränderungen in den Zellen der Speiseröhre (Barrett-Ösophagus)
  • Fettleibig sein
  • Alkohol trinken
  • Gallenrückfluss haben
  • Schluckbeschwerden aufgrund eines Schließmuskels der Speiseröhre, der sich nicht entspannt (Achalasie)
  • Eine ständige Angewohnheit haben, sehr heiße Flüssigkeiten zu trinken
  • Nicht genug Obst und Gemüse essen
  • Strahlenbehandlung der Brust oder des Oberbauchs

Komplikationen

Wenn Speiseröhrenkrebs fortschreitet, kann es Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Obstruktion der Speiseröhre. Krebs kann es für Nahrung und Flüssigkeit schwierig machen, durch Ihre Speiseröhre zu gelangen.
  • Schmerzen. Fortgeschrittener Speiseröhrenkrebs kann Schmerzen verursachen.
  • Blutungen in der Speiseröhre. Speiseröhrenkrebs kann Blutungen verursachen. Obwohl die Blutung normalerweise allmählich erfolgt, kann sie manchmal plötzlich und schwerwiegend sein.

Verhütung

Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko für Speiseröhrenkrebs zu verringern. Zum Beispiel:

  • Hör auf zu rauchen. Wenn Sie rauchen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Strategien zum Aufhören. Medikamente und Beratung sind verfügbar, um Ihnen beim Aufhören zu helfen. Wenn Sie keinen Tabak verwenden, fangen Sie nicht an.
  • Trinken Sie Alkohol in Maßen, wenn überhaupt. Wenn Sie sich entscheiden, Alkohol zu trinken, tun Sie dies in Maßen. Für gesunde Erwachsene bedeutet das bis zu einem Drink pro Tag für Frauen und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer.
  • Essen Sie mehr Obst und Gemüse. Fügen Sie Ihrer Ernährung eine Vielzahl von buntem Obst und Gemüse hinzu.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten. Wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Strategien, die Ihnen beim Abnehmen helfen. Streben Sie einen langsamen und stetigen Gewichtsverlust von 1 bis 2 Pfund pro Woche an.

Behandlung von Speiseröhrenkrebs

Quellen:

  1. Krebs der Speiseröhre und des ösophagogastrischen Übergangs. Fort Washington, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp. Abgerufen am 22. November 2016.
  2. Niederhuber JE, et al., Hrsg. Krebs der Speiseröhre. In: Abeloffs Klinische Onkologie. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Churchill Livingstone Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. November 2016.
  3. Cameron JL, et al., Hrsg. Neoadjuvante und adjuvante Therapie von Speiseröhrenkrebs. Aktuelle chirurgische Therapie. 11. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. November 2016.
  4. Was Sie über Speiseröhrenkrebs wissen müssen. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/publications/patient-education/wyntk-esophagus-cancer. Abgerufen am 22. November 2016.
  5. Saltzman JR, et al. Diagnose und Staging von Speiseröhrenkrebs. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 22. November 2016.
  6. Gibson MK, et al. Epidemiologie, Pathobiologie und klinische Manifestationen von Speiseröhrenkrebs. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 22. November 2016.
  7. Amin MB, et al., Hrsg. Ösophagus und ösophagogastrischer Übergang. In: AJCC Cancer Staging Manual. 8. Aufl. New York, NY: Springer; 2017.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.