Staphylokokken-Infektionen

Überblick

Staphylokokkeninfektionen werden durch Staphylokokken-Bakterien verursacht. Diese Arten von Keimen sind häufig auf der Haut oder in der Nase vieler gesunder Menschen zu finden. Meistens verursachen diese Bakterien keine Probleme oder verursachen relativ geringfügige Hautinfektionen.

Staphylokokkeninfektionen können jedoch tödlich werden, wenn die Bakterien tiefer in Ihren Körper eindringen und in Ihren Blutkreislauf, Ihre Gelenke, Knochen, Lunge oder Ihr Herz gelangen. Eine wachsende Zahl ansonsten gesunder Menschen entwickelt lebensbedrohliche Staphylokokkeninfektionen.

Die Behandlung umfasst normalerweise Antibiotika und die Reinigung des infizierten Bereichs. Einige Staphylokokkeninfektionen sprechen jedoch nicht mehr auf herkömmliche Antibiotika an oder werden resistent. Um antibiotikaresistente Staphylokokkeninfektionen zu behandeln, müssen Gesundheitsdienstleister möglicherweise Antibiotika verwenden, die mehr Nebenwirkungen verursachen können.

Symptome

Staphylokokken-Infektion

Zwei Staphylokokkeninfektionen: eine leichte und eine schwere

MRSA-Infektionen beginnen als kleine rote Beulen, die sich schnell in tiefe, schmerzhafte Abszesse verwandeln können.

Staphylokokkeninfektionen können von geringfügigen Hautproblemen bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen reichen. Beispielsweise kann eine Endokarditis, eine schwere Infektion der inneren Auskleidung Ihres Herzens (Endokard), durch Staphylokokken verursacht werden. Anzeichen und Symptome von Staphylokokken-Infektionen variieren stark, je nach Ort und Schweregrad der Infektion.

Hautinfektionen

Durch Staphylokokken verursachte Hautinfektionen umfassen:

  • Furunkel. Die häufigste Art der Staphylokokkeninfektion ist das Furunkel. Dies ist eine Eitertasche, die sich in einem Haarfollikel oder einer Talgdrüse entwickelt. Die Haut über dem infizierten Bereich wird normalerweise rot und geschwollen.

    Wenn ein Furunkel aufbricht, wird es wahrscheinlich Eiter abfließen lassen. Furunkel treten am häufigsten unter den Armen oder um die Leiste oder das Gesäß auf.

  • Impetigo. Dieser ansteckende, oft schmerzhafte Ausschlag kann durch Staphylokokken verursacht werden. Impetigo hat normalerweise große Blasen, die Flüssigkeit austreten und eine honigfarbene Kruste entwickeln können.
  • Zellulitis. Zellulitis ist eine Infektion der tieferen Hautschichten. Es verursacht Rötungen und Schwellungen auf der Hautoberfläche. Wunden oder Bereiche mit nässendem Ausfluss können sich ebenfalls entwickeln.
  • Staphylokokken-Scalded-Skin-Syndrom. Toxine, die von den Staphylokokkenbakterien produziert werden, können das Staphylokokken-Verbrühungshautsyndrom verursachen. Dieser Zustand betrifft hauptsächlich Babys und Kinder und umfasst Fieber, Hautausschlag und manchmal Blasen. Wenn die Blasen platzen, löst sich die oberste Hautschicht. Dies hinterlässt eine rote, raue Oberfläche, die wie eine Verbrennung aussieht.

Lebensmittelvergiftung

Staphylokokken sind eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen. Die Bakterien vermehren sich in Lebensmitteln und produzieren Giftstoffe, die krank machen. Die Symptome treten schnell auf, normalerweise innerhalb von Stunden nach dem Verzehr eines kontaminierten Lebensmittels. Die Symptome verschwinden normalerweise auch schnell und dauern oft nur einen halben Tag.

Eine Staphylokokkeninfektion in Lebensmitteln verursacht normalerweise kein Fieber. Zu den Anzeichen und Symptomen, die Sie bei dieser Art von Staphylokokkeninfektion erwarten können, gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Austrocknung
  • Niedriger Blutdruck

Bakteriämie

Bakteriämie, auch bekannt als Blutbahninfektion, tritt auf, wenn Staphylokokken in die Blutbahn gelangen. Fieber und niedriger Blutdruck sind Anzeichen einer Bakteriämie. Die Bakterien können tief in Ihrem Körper eindringen und Infektionen verursachen, die Folgendes betreffen:

  • Innere Organe wie Gehirn (Meningitis), Herz (Endokarditis) oder Lunge (Pneumonie)
  • Knochen und Muskeln
  • Chirurgisch implantierte Geräte wie künstliche Gelenke oder Herzschrittmacher

Toxisches Schocksyndrom

Dieser lebensbedrohliche Zustand resultiert aus Toxinen, die von einigen Stämmen von Staphylokokken produziert werden. Der Zustand wurde mit bestimmten Arten von Tampons, Hautwunden und Operationen in Verbindung gebracht. Es entwickelt sich normalerweise plötzlich mit:

  • Ein hohes Fieber
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ein Ausschlag auf Ihren Handflächen und Fußsohlen, der wie ein Sonnenbrand aussieht
  • Verwirrtheit
  • Muskelkater
  • Durchfall
  • Magenschmerzen

Septische Arthritis

Septische Arthritis wird oft durch eine Staphylokokkeninfektion verursacht. Die Bakterien zielen oft auf die Knie, Schultern, Hüften und Finger oder Zehen ab. Auch künstliche Gelenke können infektionsgefährdet sein. Anzeichen und Symptome können sein:

  • Gelenkschwellung
  • Starke Schmerzen im betroffenen Gelenk
  • Fieber

Wann zum arzt

Gehen Sie zu Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind:

  • Ein Bereich mit geröteter, gereizter oder schmerzender Haut
  • Mit Eiter gefüllte Blasen
  • Fieber

Vielleicht möchten Sie auch mit Ihrem Anbieter sprechen, wenn:

  • Hautinfektionen werden von einem Familienmitglied zum anderen weitergegeben
  • Zwei oder mehr Familienmitglieder haben gleichzeitig Hautinfektionen

Ursachen

Viele Menschen tragen Staphylokokken auf ihrer Haut oder in ihrer Nase und entwickeln nie eine Staphylokokkeninfektion. Wenn Sie jedoch eine Staphylokokkeninfektion entwickeln, besteht eine gute Chance, dass sie von Bakterien stammt, die Sie seit einiger Zeit mit sich herumtragen.

Staphylokokken können auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Da Staphylokokken so widerstandsfähig sind, können sie lange genug auf Gegenständen wie Kissenbezügen oder Handtüchern leben, um auf die nächste Person übertragen zu werden, die sie berührt.

Staphylokokken können Sie krank machen, indem sie eine Infektion verursachen. Sie können auch durch die von den Bakterien produzierten Toxine krank werden.

Staphylokokken können überleben:

  • Trocknen
  • Extreme Temperaturen
  • Magensäure

Risikofaktoren

Viele Faktoren – einschließlich der Gesundheit Ihres Immunsystems oder der Sportarten, die Sie ausüben – können Ihr Risiko für die Entwicklung von Staphylokokkeninfektionen erhöhen.

Zugrunde liegende Gesundheitszustände

Bestimmte Erkrankungen oder die zu ihrer Behandlung verwendeten Medikamente können die Wahrscheinlichkeit einer Staphylokokkeninfektion erhöhen. Zu den Personen, die möglicherweise eher eine Staphylokokkeninfektion bekommen, gehören diejenigen mit:

  • Diabetes, die Insulin verwenden
  • HIV/Aids
  • Dialysepflichtiges Nierenversagen
  • Geschwächtes Immunsystem – entweder durch eine Krankheit oder durch Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken
  • Eine Transplantation
  • Krebs, insbesondere diejenigen, die mit Chemotherapie oder Bestrahlung behandelt werden
  • Hautschäden durch Erkrankungen wie Ekzeme, Insektenstiche oder kleinere Traumata, die die Haut öffnen
  • Lungen-(Atemwegs-)Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Emphysem

Aktueller oder kürzlicher Krankenhausaufenthalt

Trotz intensiver Versuche, sie loszuwerden, bleiben Staphylokokken in Krankenhäusern vorhanden, wo sie Menschen infizieren können, die am stärksten von einer Infektion bedroht sind. Dazu können Menschen gehören mit:

  • Geschwächtes Immunsystem
  • Verbrennungen
  • Chirurgische Wunden

Manchmal werden Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, daraufhin untersucht, ob sie Träger von Staphylokokken sind. Das Screening erfolgt mit einem Nasenabstrich. Eine Behandlung zur Beseitigung der Bakterien kann durchgeführt werden, um eine Infektion zu verhindern und die Ausbreitung auf andere zu verringern.

Invasive und implantierte Geräte

Staphylokokken können durch medizinische Schläuche in den Körper gelangen. Diese Geräte stellen eine Verbindung zwischen dem Äußeren und dem Inneren Ihres Körpers her. Beispiele sind:

  • Blasenkatheter
  • In eine Vene gelegter Schlauch (intravenöse Katheter)

Außerdem werden Staphylokokken von implantierten Geräten angezogen, wo sie auf der Oberfläche wachsen und Infektionen verursachen. Dazu gehören chirurgisch implantierte Geräte wie:

  • Künstliche Gelenke
  • Herzschrittmacher

Sport kontaktieren

Staphylokokken können sich leicht durch Schnitte, Kratzer und Haut-zu-Haut-Kontakt ausbreiten. Staphylokokkeninfektionen können sich auch in der Umkleidekabine durch gemeinsam genutzte Rasierer, Handtücher, Uniformen oder Ausrüstung ausbreiten.

Unhygienische Zubereitung von Speisen

Lebensmittelhändler, die ihre Hände nicht richtig waschen, können Staphylokokken von ihrer Haut auf die Lebensmittel übertragen, die sie zubereiten. Die Bakterien vermehren sich in der Nahrung und produzieren Giftstoffe, die krank machen. Kochen kann die Bakterien abtöten. Aber die Giftstoffe sind immer noch in der Nahrung. Lebensmittel, die mit Staphylokokken kontaminiert sind, sehen nicht anders aus und schmecken auch nicht anders.

Komplikationen

Wenn Staphylokokken in Ihren Blutkreislauf eindringen, können Sie eine Art von Infektion entwickeln, die Ihren gesamten Körper betrifft. Diese als Sepsis bezeichnete Infektion kann zu einem septischen Schock führen. Dies ist eine lebensbedrohliche Episode, wenn Ihr Blutdruck auf ein extrem niedriges Niveau abfällt.

Staph-Infektionen können auch tödlich werden, wenn die Bakterien tief in Ihren Körper eindringen und in Ihren Blutkreislauf, Ihre Gelenke, Knochen, Lungen oder Ihr Herz gelangen.

Verhütung

Diese vernünftigen Vorsichtsmaßnahmen können helfen, das Risiko einer Staphylokokkeninfektion zu senken:

  • Wasche deine Hände. Gründliches Händewaschen ist die beste Abwehr gegen Keime. Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Wasser und Seife. Trocknen Sie sie dann mit einem Einweghandtuch ab und verwenden Sie das Handtuch, um den Wasserhahn zu schließen. Wenn deine Hände nicht sichtbar schmutzig sind oder du deine Hände nicht waschen kannst, kannst du ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwenden.

    Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife, z. B. vor, während und nach der Zubereitung von Speisen; nach dem Umgang mit rohem Fleisch oder Geflügel; vor dem Essen; nach der Benutzung des Badezimmers; und nach dem Berühren eines Tieres oder tierischer Exkremente.

  • Wunden bedeckt halten. Schnitte und Kratzer sauber halten und mit sterilen, trockenen Verbänden abdecken, bis sie verheilt sind. Der Eiter von infizierten Wunden enthält oft Staphylokokken. Das Abdecken von Wunden hilft, die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
  • Reduzieren Sie Tamponrisiken. Das toxische Schocksyndrom wird durch Staphylokokken verursacht. Tampons, die längere Zeit drin bleiben, können Staphylokokken bilden. Sie können Ihr Risiko, an einem toxischen Schocksyndrom zu erkranken, verringern, indem Sie Ihren Tampon häufig wechseln – mindestens alle 4 bis 8 Stunden. Verwenden Sie den Tampon mit der geringsten Saugfähigkeit, den Sie können. Versuchen Sie, wann immer möglich, Tampons mit Damenbinden abzuwechseln.
  • Halten Sie persönliche Gegenstände persönlich. Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände wie Handtücher, Bettwäsche, Rasierer, Kleidung und Sportgeräte zu teilen. Staphylokokkeninfektionen können sich sowohl auf Gegenständen als auch von Person zu Person ausbreiten.
  • Kleidung und Bettwäsche waschen. Staphylokokken können sich auf Kleidung, Handtüchern und Bettwäsche ausbreiten. Um Bakterien zu entfernen, waschen und trocknen Sie Artikel bei der wärmsten Temperatur, die auf den Etiketten der Artikel empfohlen wird. Es ist in Ordnung, wenn Sie kein heißes Wasser verwenden können, da die Verwendung von Waschmittel in Ihrer Wäsche ausreicht, um Artikel sauber und sicher für den Gebrauch zu machen. Du kannst Bleichmittel auf allen bleichmittelbeständigen Materialien verwenden.
  • Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen für die Lebensmittelsicherheit. Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie mit Lebensmitteln umgehen. Wenn das Essen für eine Weile nicht da ist, stellen Sie sicher, dass heiße Speisen heiß bleiben – über 60 °C. Stellen Sie sicher, dass kalte Speisen bei 4,4 °C oder darunter bleiben. Reste so schnell wie möglich kühl stellen. Waschen Sie Schneidebretter und Theken mit Wasser und Seife.

Quellen:

  1. Jameson JL, et al., Hrsg. Staphylokokken-Infektionen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 27. Januar 2020.
  2. Holland TL, et al. Klinische Manifestationen einer Staphylococcus-aureus-Infektion bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  3. Fowler VG, et al. Klinischer Ansatz zur Staphylococcus-aureus-Bakteriämie bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  4. Staphylokokken-Infektionen. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/infectious-diseases/gram-positive-cocci/staphylococcal-infections?query=staph%20infections. Abgerufen am 16. Februar 2022.
  5. Lebensmittelvergiftung durch Staphylokokken (Staphylokokken). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/foodsafety/diseases/staphylococcal.html. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  6. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/mrsa/community/index.html. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  7. Menstruationszyklus. Büro für Frauengesundheit. https://www.womenshealth.gov/menstrual-cycle/your-menstrual-cycle/. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  8. 4 Schritte zur Lebensmittelsicherheit. US-Gesundheitsministerium. https://www.foodsafety.gov/keep-food-safe/4-steps-to-food-safety. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  9. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA): Wäsche. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/mrsa/community/environment/laundry.html. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  10. Tosh P (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 28. Februar 2022.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.