Sweet-Syndrom

Überblick

Sweet-Syndrom

Sweet-Syndrom-Ausschlag auf dem Rücken

Das Sweet-Syndrom ist eine ungewöhnliche Hauterkrankung, die durch einen charakteristischen Ausbruch winziger Unebenheiten gekennzeichnet ist, die sich vergrößern und sich oft empfindlich anfühlen. Sie können auf dem Rücken, Nacken, Armen oder Gesicht erscheinen.

Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene Hauterkrankung. Es verursacht Fieber und einen schmerzhaften Hautausschlag, der hauptsächlich an Armen, Gesicht und Hals auftritt.

Die Ursache des Sweet-Syndroms ist nicht bekannt, aber es wird manchmal durch eine Infektion, Krankheit oder Medikamente ausgelöst. Es kann auch bei einigen Krebsarten auftreten.

Die häufigste Behandlung des Sweet-Syndroms sind Kortikosteroid-Pillen wie Prednison. Anzeichen und Symptome können nach nur wenigen Behandlungstagen verschwinden, können aber wiederkommen.

Symptome

Anzeichen und Symptome des Sweet-Syndroms sind:

  • Fieber
  • Schmerzhafte kleine rote Beulen an Armen, Gesicht, Hals oder Rücken
  • Beulen, die schnell an Größe zunehmen und sich zu schmerzhaften Ansammlungen mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Zentimetern ausbreiten

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie einen schmerzhaften, roten Ausschlag entwickeln, der schnell an Größe zunimmt.

Ursachen

In den meisten Fällen ist die Ursache des Sweet-Syndroms nicht bekannt. Der Zustand wird manchmal mit Blutkrebs wie Leukämie oder soliden Tumoren wie Brust- oder Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht. Es kann auch als Reaktion auf ein Medikament auftreten – am häufigsten eine Art von Medikament, das die Produktion weißer Blutkörperchen ankurbelt.

Risikofaktoren

Das Sweet-Syndrom ist ungewöhnlich, aber bestimmte Faktoren erhöhen Ihr Risiko, darunter:

  • Sex. Im Allgemeinen leiden Frauen häufiger am Sweet-Syndrom als Männer.
  • Das Alter. Obwohl ältere Erwachsene und sogar Säuglinge das Sweet-Syndrom entwickeln können, betrifft die Erkrankung hauptsächlich Menschen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren.
  • Krebs. Das Sweet-Syndrom wird manchmal mit Krebs in Verbindung gebracht, meistens mit Leukämie, aber auch mit Brust- oder Dickdarmkrebs.
  • Andere gesundheitliche Probleme. Das Sweet-Syndrom kann auf eine Infektion der oberen Atemwege folgen, und viele Menschen berichten von grippeähnlichen Symptomen, bevor der Ausschlag auftritt. Das Sweet-Syndrom kann auch mit entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung gebracht werden.
  • Schwangerschaft. Manche Frauen entwickeln während der Schwangerschaft das Sweet-Syndrom.
  • Arzneimittelempfindlichkeit. Das Sweet-Syndrom kann aus einer Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten resultieren, darunter Azathioprin (Azasan, Imuran), Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor, Antibiotika und einige nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente.

Dieser Zustand scheint keine rassische Vorliebe zu haben.

Komplikationen

Es besteht die Gefahr, dass sich die Hautläsionen infizieren. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes zur Pflege der betroffenen Haut.

In Fällen, in denen das Sweet-Syndrom mit Krebs assoziiert ist, können die Eruptionen der Läsionen das erste Anzeichen für das Auftreten oder Wiederauftreten von Krebs sein.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom). Mayo-Klinik; 2020.
  2. Kang S, et al., Hrsg. Süßes Syndrom. In: Fitzpatricks Dermatologie. 9. Aufl. McGraw-Hügel; 2019. https://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. Dinulos JGH. Überempfindlichkeitssyndrome und Vaskulitis. In: Habifs klinische Dermatologie. 7. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
  4. James WD, et al. Erythem und Urtikaria. In: Andrews‘ Diseases of the Skin: Clinical Dermatology. 13. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
  5. Rochet NM, et al. Sweet-Syndrom: Klinisches Erscheinungsbild, Assoziationen und Ansprechen auf die Behandlung bei 77 Patienten. Zeitschrift der American Academy of Dermatology. 2013; doi:10.1016/j.jaad.2013.06.023.
  6. Merola JF. Sweet-Syndrom (akute febrile neutrophile Dermatose): Pathogenese, klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  7. Sag KG. Wichtige Nebenwirkungen von systemischen Glukokortikoiden. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. November 2020.
  8. Goldstein BG, et al. Topische Kortikosteroide: Anwendung und Nebenwirkungen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. November 2020.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.