Trachom

Überblick

Trachom (truh-KOH-muh) ist eine bakterielle Infektion, die Ihre Augen befällt. Sie wird durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht. Trachom ist ansteckend und breitet sich durch Kontakt mit den Augen, Augenlidern und Nasen- oder Rachensekreten infizierter Personen aus. Es kann auch durch den Umgang mit infizierten Gegenständen wie Taschentüchern übertragen werden.

Zunächst kann Trachom einen leichten Juckreiz und eine Reizung Ihrer Augen und Augenlider verursachen. Dann können Sie geschwollene Augenlider und Eiter aus den Augen bemerken. Unbehandeltes Trachom kann zur Erblindung führen.

Das Trachom ist weltweit die häufigste vermeidbare Erblindungsursache. Die meisten Trachomfälle treten in armen Gebieten Afrikas auf, wo 85 % der Menschen mit aktiver Erkrankung leben. In Gebieten, in denen Trachom weit verbreitet ist, können die Infektionsraten bei Kindern unter 5 Jahren 60 % oder mehr betragen.

Eine frühzeitige Behandlung kann Trachomkomplikationen vorbeugen.

Symptome

Anzeichen und Symptome eines Trachoms betreffen normalerweise beide Augen und können umfassen:

  • Leichter Juckreiz und Reizung der Augen und Augenlider
  • Augenausfluss mit Schleim oder Eiter
  • Schwellung des Augenlids
  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
  • Augenschmerzen
  • Augenrötung
  • Sehkraftverlust

Kleinkinder sind besonders anfällig für Infektionen. Aber die Krankheit schreitet langsam voran, und die schmerzhafteren Symptome treten möglicherweise erst im Erwachsenenalter auf.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat fünf Stadien in der Entwicklung des Trachoms identifiziert:

  • Entzündung — follikulär. Die frühe Infektion hat fünf oder mehr Follikel – kleine Beulen, die Lymphozyten enthalten, eine Art weißer Blutkörperchen – sichtbar mit Vergrößerung auf der inneren Oberfläche Ihres oberen Augenlids (Bindehaut).
  • Entzündung – intensiv. In diesem Stadium ist Ihr Auge jetzt hochinfektiös und wird gereizt, mit einer Verdickung oder Schwellung des oberen Augenlids.
  • Vernarbung der Augenlider. Wiederholte Infektionen führen zu einer Vernarbung des inneren Augenlids. Die Narben erscheinen oft als weiße Linien, wenn sie mit einer Vergrößerung untersucht werden. Ihr Augenlid kann sich verzerren und nach innen drehen (Entropium).
  • Eingebogene Wimpern (Trichiasis). Die vernarbte innere Auskleidung Ihres Augenlids verformt sich weiter, was dazu führt, dass sich Ihre Wimpern nach innen drehen, so dass sie an der transparenten äußeren Oberfläche Ihres Auges (Hornhaut) reiben und kratzen.
  • Trübung der Hornhaut (Opazität). Die Hornhaut wird von einer Entzündung betroffen, die am häufigsten unter Ihrem Oberlid zu sehen ist. Eine anhaltende Entzündung, die durch Kratzen an den nach innen gerichteten Wimpern verstärkt wird, führt zu einer Trübung der Hornhaut.

Alle Anzeichen von Trachom sind an Ihrem Oberlid stärker als an Ihrem Unterlid. Ohne Intervention kann ein Krankheitsprozess, der in der Kindheit beginnt, bis ins Erwachsenenalter fortschreiten.

Wann zum arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie oder Ihr Kind juckende oder gereizte Augen oder Ausfluss aus den Augen haben, insbesondere wenn Sie in einem Gebiet leben oder kürzlich in ein Gebiet gereist sind, in dem Trachom häufig vorkommt. Trachom ist eine ansteckende Erkrankung. Eine schnellstmögliche Behandlung hilft, schwere Infektionen zu vermeiden.

Ursachen

Trachom wird durch bestimmte Subtypen von Chlamydia trachomatis verursacht, einem Bakterium, das auch die sexuell übertragbare Infektion Chlamydien verursachen kann.

Trachom breitet sich durch Kontakt mit Ausfluss aus den Augen oder der Nase einer infizierten Person aus. Hände, Kleidung, Handtücher und Insekten können allesamt Übertragungswege sein. In Entwicklungsländern sind auch augensuchende Fliegen ein Übertragungsweg.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für Trachom erhöhen, gehören:

  • Enge Lebensbedingungen. Menschen, die in engem Kontakt leben, haben ein höheres Risiko, eine Infektion zu verbreiten.
  • Schlechte Hygiene. Schlechte sanitäre Bedingungen, unzureichender Zugang zu Wasser und mangelnde Hygiene wie unreine Gesichter oder Hände tragen zur Verbreitung der Krankheit bei.
  • Das Alter. In Gebieten, in denen die Krankheit aktiv ist, tritt sie am häufigsten bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren auf.
  • Sex. In manchen Gegenden ist die Erkrankungsrate bei Frauen zwei- bis sechsmal höher als bei Männern. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass Frauen mehr Kontakt zu Kindern haben, die das primäre Infektionsreservoir darstellen.
  • Fliegen. Menschen, die in Gebieten leben, in denen es Probleme gibt, die Fliegenpopulation zu kontrollieren, sind möglicherweise anfälliger für Infektionen.

Komplikationen

Eine durch Chlamydia trachomatis verursachte Trachom-Episode lässt sich leicht durch Früherkennung und den Einsatz von Antibiotika behandeln. Wiederholte oder sekundäre Infektionen können zu Komplikationen führen, einschließlich:

  • Vernarbung des inneren Augenlids
  • Augenliddeformitäten, wie ein nach innen gefaltetes Augenlid (Entropium) oder eingewachsene Wimpern (Trichiasis), die die Hornhaut zerkratzen können
  • Hornhautvernarbung oder Trübung
  • Teilweiser oder vollständiger Sehverlust

Verhütung

Wenn Sie wegen Trachom mit Antibiotika oder einer Operation behandelt wurden, ist eine erneute Infektion immer ein Problem. Stellen Sie zu Ihrem Schutz und zur Sicherheit anderer sicher, dass Familienmitglieder oder andere Personen, mit denen Sie zusammenleben, untersucht und gegebenenfalls auf Trachom behandelt werden.

Trachom kann weltweit auftreten, ist aber häufiger in Afrika, Asien, Lateinamerika, im Nahen Osten und im pazifischen Raum. Wenn Sie sich in Regionen befinden, in denen Trachom häufig vorkommt, achten Sie besonders auf gute Hygiene, um Infektionen vorzubeugen.

Zu den richtigen Hygienepraktiken gehören:

  • Gesichtswäsche und Händewaschen. Das Sauberhalten von Gesichtern und Händen kann helfen, den Kreislauf der Reinfektion zu durchbrechen.
  • Fliegenkontrolle. Die Reduzierung von Fliegenpopulationen kann dazu beitragen, eine Übertragungsquelle zu eliminieren.
  • Ordnungsgemäße Abfallentsorgung. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tierischer und menschlicher Abfälle können die Brutstätten für Fliegen reduziert werden.
  • Verbesserter Zugang zu Wasser. Eine Frischwasserquelle in der Nähe kann helfen, die hygienischen Bedingungen zu verbessern.

Es ist kein Trachom-Impfstoff verfügbar, aber eine Vorbeugung ist möglich. Die WHO hat eine Strategie zur Prävention von Trachom entwickelt, mit dem Ziel, es bis 2020 zu eliminieren. Obwohl das Ziel nicht vollständig erreicht wurde, sind Trachomfälle stark zurückgegangen. Die Strategie mit dem Titel SAFE beinhaltet:

  • SDringlichkeit, fortgeschrittene Formen des Trachoms zu behandeln
  • EINAntibiotika zur Behandlung und Vorbeugung der Infektion
  • Fbesondere Sauberkeit
  • EUmweltverbesserungen, insbesondere in den Bereichen Wasser, Abwasserentsorgung und Fliegenbekämpfung

Quellen:

  1. West-SK. Meilensteine ​​im Kampf gegen das Trachom. Ophthalmologische und physiologische Optik. 2020; doi:10.1111/opo.12666.
  2. Hu V, et al. Trachom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. September 2020.
  3. Was ist Trachom? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-trachom. Abgerufen am 23. September 2020.
  4. Trachom. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/eye-disorders/conjunctival-and-scleral-disorders/trachoma. Abgerufen am 23. September 2020.
  5. Softing Hataye AL (Gutachten). Mayo-Klinik. 8. Oktober 2020.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.