Transversale Myelitis

Überblick

Transverse Myelitis ist eine beidseitige Entzündung eines Abschnitts des Rückenmarks. Diese neurologische Störung schädigt oft das Isoliermaterial, das Nervenzellfasern (Myelin) umgibt.

Transverse Myelitis unterbricht die Nachrichten, die die Rückenmarksnerven durch den Körper senden. Dies kann Schmerzen, Muskelschwäche, Lähmungen, sensorische Probleme oder Blasen- und Darmfunktionsstörungen verursachen.

Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine transversale Myelitis, einschließlich Infektionen und Störungen des Immunsystems, die das Körpergewebe angreifen. Es könnte auch durch andere Myelinerkrankungen wie Multiple Sklerose verursacht werden. Andere Erkrankungen, wie z. B. ein Schlaganfall des Rückenmarks, werden oft mit transversaler Myelitis verwechselt, und diese Erkrankungen erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze.

Die Behandlung der Transversalen Myelitis umfasst Medikamente und eine rehabilitative Therapie. Die meisten Menschen mit Transverser Myelitis erholen sich zumindest teilweise. Diejenigen mit schweren Anfällen bleiben manchmal mit schweren Behinderungen zurück.

Symptome

Anzeichen und Symptome einer transversalen Myelitis entwickeln sich normalerweise über einige Stunden bis zu einigen Tagen und können manchmal allmählich über mehrere Wochen fortschreiten.

Transverse Myelitis betrifft normalerweise beide Körperseiten unterhalb des betroffenen Bereichs des Rückenmarks, aber manchmal treten die Symptome nur auf einer Körperseite auf.

Typische Anzeichen und Symptome sind:

  • Schmerzen. Schmerzen bei transversaler Myelitis können plötzlich im unteren Rücken auftreten. Scharfe Schmerzen können Ihre Beine oder Arme hinunterschießen oder um Ihre Brust oder Ihren Bauch herum. Die Schmerzsymptome variieren je nach betroffenem Teil Ihres Rückenmarks.
  • Abnormale Empfindungen. Manche Menschen mit transversaler Myelitis berichten von Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Kälte oder Brennen. Einige reagieren besonders empfindlich auf die leichte Berührung von Kleidung oder auf extreme Hitze oder Kälte. Sie können das Gefühl haben, dass etwas die Haut Ihrer Brust, Ihres Bauches oder Ihrer Beine fest umschließt.
  • Schwäche in Armen oder Beinen. Manche Menschen bemerken ein Schweregefühl in den Beinen oder dass sie stolpern oder einen Fuß nachziehen. Andere können eine schwere Schwäche oder sogar eine vollständige Lähmung entwickeln.
  • Blasen- und Darmprobleme. Dazu können häufigeres Wasserlassen, Harninkontinenz, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Verstopfung gehören.
Siehe auch  Transversale Myelitis

Wann zum arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an oder suchen Sie eine medizinische Notfallversorgung auf, wenn bei Ihnen Anzeichen und Symptome einer transversalen Myelitis auftreten. Eine Reihe von neurologischen Störungen kann sensorische Probleme, Schwäche und Blasen- oder Darmfunktionsstörungen verursachen, einschließlich einer Kompression des Rückenmarks, was ein chirurgischer Notfall ist.

Eine weitere, weniger häufige Ursache ist ein Schlaganfall des Rückenmarks aufgrund einer gestörten Durchblutung. Dies kann durch eine Blockierung eines Blutgefäßes verursacht werden, das das Rückenmark mit Blut versorgt, was bei einer Operation der Aorta oder einer erhöhten Blutgerinnung auftreten kann. Es ist wichtig, eine schnelle Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ursachen

Der genaue Grund für die transversale Myelitis ist nicht bekannt. Manchmal gibt es keine bekannte Ursache.

Virus-, Bakterien- und Pilzinfektionen, die das Rückenmark betreffen, können eine transversale Myelitis verursachen. In den meisten Fällen tritt die entzündliche Erkrankung nach der Genesung von der Infektion auf.

Mit Transverser Myelitis assoziierte Viren sind:

  • Herpesviren, einschließlich desjenigen, der Gürtelrose und Windpocken (Zoster) verursacht
  • Cytomegalovirus
  • Epstein-Barr
  • HIV
  • Enteroviren wie Poliovirus und Coxsackievirus
  • Westlicher Nil
  • Echovirus
  • Zika
  • Grippe
  • Hepatitis B
  • Mumps, Masern und Röteln

Andere Viren können eine Autoimmunreaktion auslösen, ohne das Rückenmark direkt zu infizieren.

Bakterielle Infektionen, die mit Transverser Myelitis einhergehen, umfassen:

  • Lyme-Borreliose
  • Syphilis
  • Tuberkulose
  • Actinomyces
  • Keuchhusten
  • Tetanus
  • Diphtherie

Bakterielle Hautinfektionen, Gastroenteritis und bestimmte Arten von bakterieller Lungenentzündung können ebenfalls eine transversale Myelitis verursachen.

Selten können Parasiten und Pilzinfektionen das Rückenmark infizieren.

Es gibt eine Reihe von entzündlichen Zuständen, die die Störung zu verursachen scheinen:

  • Multiple Sklerose ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem das Myelin zerstört, das die Nerven in Ihrem Rückenmark und Gehirn umgibt. Transverse Myelitis kann das erste Anzeichen einer Multiplen Sklerose sein oder einen Rückfall darstellen. Transverse Myelitis als Zeichen von Multipler Sklerose verursacht normalerweise nur auf einer Seite Ihres Körpers Symptome.
  • Neuromyelitis optica (Morbus Devic) ist ein Zustand, der Entzündungen und Myelinverlust um das Rückenmark herum und den Nerv in Ihrem Auge verursacht, der Informationen an Ihr Gehirn überträgt. Transverse Myelitis in Verbindung mit Neuromyelitis optica betrifft normalerweise beide Seiten Ihres Körpers.

    Zusätzlich zu einer transversalen Myelitis können bei Ihnen Symptome einer Myelinschädigung des Sehnervs auftreten, einschließlich Schmerzen im Auge bei Bewegung und vorübergehendem Sehverlust. Dies kann zusammen mit oder getrennt von Symptomen der Transversalen Myelitis auftreten. Einige Menschen mit Neuromyelitis optica haben jedoch keine augenbezogenen Probleme und haben möglicherweise nur wiederkehrende Episoden von transversaler Myelitis.

  • Autoimmunerkrankungen tragen wahrscheinlich bei manchen Menschen zur transversalen Myelitis bei. Zu diesen Störungen gehören Lupus, der mehrere Körpersysteme betreffen kann, und das Sjögren-Syndrom, das schwere Mund- und Augentrockenheit verursacht.

    Transverse Myelitis in Verbindung mit einer Autoimmunerkrankung kann ein Warnzeichen für eine Neuromyelitis optica sein. Neuromyelitis optica tritt häufiger bei Menschen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf.

  • Impfungen für Infektionskrankheiten wurden gelegentlich als möglicher Auslöser in Verbindung gebracht. Derzeit ist die Assoziation jedoch nicht stark genug, um die Begrenzung eines Impfstoffs zu rechtfertigen.
  • Sarkoidose ist eine Erkrankung, die zu Entzündungen in vielen Bereichen des Körpers führt, einschließlich des Rückenmarks und des Sehnervs. Es kann eine Neuromyelitis optica imitieren, aber typischerweise entwickeln sich die Symptome einer Sarkoidose langsamer. Die Ursache der Sarkoidose ist nicht verstanden.
Siehe auch  Akute schlaffe Myelitis (AFM)

Komplikationen

Menschen mit transversaler Myelitis erleben normalerweise nur eine Episode. Komplikationen bleiben jedoch oft bestehen, einschließlich der folgenden:

  • Schmerzen, eine der häufigsten schwächenden Langzeitkomplikationen der Erkrankung.
  • Steifheit, Engegefühl oder schmerzhafte Krämpfe in Ihren Muskeln (Muskelspastik). Dies ist am häufigsten im Gesäß und in den Beinen der Fall.
  • Teilweise oder vollständige Lähmung Ihrer Arme, Beine oder beides. Dies kann nach den ersten Symptomen bestehen bleiben.
  • Sexuelle Funktionsstörung, eine häufige Komplikation der transversalen Myelitis. Männer können Schwierigkeiten haben, eine Erektion zu erreichen oder einen Orgasmus zu erreichen. Frauen können Schwierigkeiten haben, einen Orgasmus zu erreichen.
  • Depression oder Angst, Dies ist bei Patienten mit Langzeitkomplikationen aufgrund der erheblichen Änderungen des Lebensstils, des Stresses durch chronische Schmerzen oder Behinderungen und der Auswirkungen sexueller Dysfunktion auf Beziehungen üblich.

Quellen:

  1. Merkblatt Transverse Myelitis. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. http://www.ninds.nih.gov/disorders/transversemyelitis/detail_transversemyelitis.htm. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  2. Transversale Myelitis. Die Transverse Myelitis Association. http://myelitis.org/symptoms-conditions/transverse-myelitis/. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  3. Eisen A. Erkrankungen des Rückenmarks. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  4. Krishnan C., et al. Transversale Myelitis. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  5. Weinshenker BG (Gutachten). Mayo-Klinik. 7. November 2019.
  6. Transversale Myelitis. Nationale Organisation für seltene Erkrankungen. https://rarediseases.org/rare-diseases/transverse-myelitis/. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  7. Wingerchuk D, et al. Akute disseminierte Enzephalomyelitis, transversale Myelitis und Neuromyelitis optica. Kontinuum. 2013; doi:10.1212/01.CON.0000433289.38339.a2.
  8. Scott T. et al. Evidenzbasierte Leitlinie: Klinische Bewertung und Behandlung der Transversen Myelitis. Neurologie. 2011; doi:10.1212/WNL.0b013e31823dc535.
  9. Transversale Myelitis. Nationale Gesellschaft für Multiple Sklerose. https://www.nationalmssociety.org/What-is-MS/Related-Conditions/Transverse-Myelitis. Abgerufen am 4. November 2019.
  10. Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung. Nationale Organisation für seltene Erkrankungen. https://rarediseases.org/rare-diseases/neuromyelitis-optica/. Abgerufen am 4. November 2019.
  11. Frohmann E, et al. Transversale Myelitis. Das New England Journal of Medicine. 2010; doi:10.1056/NEJMcp1001112.
  12. Zalewski N. et al. Rückenmarksinfarkt: Klinische und bildgebende Erkenntnisse aus der periprozeduralen Umgebung. Zeitschrift für neurologische Wissenschaften. 2018; doi.org/10.1016/j.jns.2018.03.029.
Siehe auch  Transversale Myelitis

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.