Trockene Makuladegeneration
Überblick
Sehen mit Makuladegeneration
Sehen mit Makuladegeneration
Wenn sich die Makuladegeneration entwickelt, wird das klare, normale Sehen (links gezeigt) durch eine allgemeine Trübung beeinträchtigt. Bei fortgeschrittener Makuladegeneration bildet sich typischerweise ein blinder Fleck in der Mitte Ihres Gesichtsfelds (siehe rechts).
Die trockene Makuladegeneration ist eine häufige Augenerkrankung bei Menschen über 50. Sie verursacht verschwommenes oder reduziertes zentrales Sehen aufgrund einer Verdünnung der Makula (MAK-u-luh). Die Makula ist der Teil der Netzhaut, der für klares Sehen in Ihrer direkten Sichtlinie verantwortlich ist.
Die trockene Makuladegeneration kann sich zuerst in einem oder beiden Augen entwickeln und dann beide Augen betreffen. Im Laufe der Zeit kann sich Ihr Sehvermögen verschlechtern und Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Dinge zu tun, wie z. B. lesen, Auto fahren und Gesichter erkennen. Aber das bedeutet nicht, dass Sie Ihr gesamtes Sehvermögen verlieren. Der Sehverlust ist typischerweise zentral und die Betroffenen behalten ihr peripheres Sehvermögen. Manche Menschen haben nur einen leichten Verlust des zentralen Sehvermögens, während es bei anderen schwerwiegender sein kann.
Früherkennungs- und Selbsthilfemaßnahmen können den Sehverlust aufgrund der trockenen Makuladegeneration verzögern.
Symptome
Die Symptome der trockenen Makuladegeneration entwickeln sich normalerweise schleichend und ohne Schmerzen. Dazu können gehören:
- Visuelle Verzerrungen, wie z. B. gerade Linien, die gebogen erscheinen
- Reduzierte zentrale Sicht auf einem oder beiden Augen
- Der Bedarf an hellerem Licht beim Lesen oder Arbeiten im Nahbereich
- Erhöhte Schwierigkeiten bei der Anpassung an schwache Lichtverhältnisse, z. B. beim Betreten eines schwach beleuchteten Restaurants
- Erhöhte Unschärfe gedruckter Wörter
- Verringerte Intensität oder Helligkeit von Farben
- Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen
- Ein gut definierter verschwommener Fleck oder blinder Fleck in Ihrem Sichtfeld
Die trockene Makuladegeneration kann ein oder beide Augen betreffen. Wenn nur ein Auge betroffen ist, bemerken Sie möglicherweise keine Veränderungen Ihres Sehvermögens, da Ihr gesundes Auge das schwache Auge ausgleichen kann. Und die Erkrankung wirkt sich nicht auf das seitliche (periphere) Sehen aus, sodass sie selten zu vollständiger Erblindung führt.
Die trockene Makuladegeneration ist eine von zwei Arten der altersbedingten Makuladegeneration. Es kann sich zu einer feuchten (neovaskulären) Makuladegeneration entwickeln, die durch Blutgefäße gekennzeichnet ist, die unter der Netzhaut wachsen und auslaufen. Der trockene Typ ist häufiger, schreitet aber normalerweise langsam (über Jahre) voran. Der nasse Typ verursacht mit größerer Wahrscheinlichkeit eine relativ plötzliche Änderung des Sehvermögens, was zu einem ernsthaften Sehverlust führt.
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Augenarzt auf, wenn:
- Sie bemerken Veränderungen in Ihrer zentralen Vision
- Ihre Fähigkeit, Farben und feine Details zu sehen, wird beeinträchtigt
Diese Veränderungen können der erste Hinweis auf eine Makuladegeneration sein, insbesondere wenn Sie über 60 Jahre alt sind.
Ursachen
Teile des Auges
Teile des Auges
Eine gesunde Makula befindet sich im hinteren Teil Ihres Auges in der Mitte Ihrer Netzhaut und ermöglicht eine normale zentrale Sehschärfe. Die Makula besteht aus dicht gepackten lichtempfindlichen Zellen, die Zapfen und Stäbchen genannt werden. Zapfen sind für das Farbsehen verantwortlich und Stäbchen ermöglichen das Sehen von Grautönen.
Niemand weiß genau, was die trockene Makuladegeneration verursacht. Die Forschung zeigt jedoch, dass es durch eine Kombination aus Vererbung und Umweltfaktoren, einschließlich Rauchen, Fettleibigkeit und Ernährung, beeinflusst werden kann.
Der Zustand entwickelt sich mit zunehmendem Alter des Auges. Trockene Makuladegeneration betrifft die Makula – einen Bereich der Netzhaut, der für klares Sehen in Ihrer direkten Sichtlinie verantwortlich ist. Im Laufe der Zeit kann das Gewebe in Ihrer Makula dünner werden und Zellen verlieren, die für das Sehen verantwortlich sind.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko einer Makuladegeneration erhöhen können, gehören:
- Das Alter. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen über 60 auf.
- Familiengeschichte und Genetik. Diese Krankheit hat eine erbliche Komponente. Forscher haben mehrere Gene identifiziert, die mit der Entwicklung der Erkrankung zusammenhängen.
- Wettrennen. Makuladegeneration ist häufiger bei Kaukasiern.
- Rauchen. Das Rauchen von Zigaretten oder die regelmäßige Exposition gegenüber Rauch erhöht das Risiko einer Makuladegeneration erheblich.
- Fettleibigkeit. Untersuchungen zeigen, dass Fettleibigkeit die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, dass sich die frühe oder mittlere Makuladegeneration zu einer schwereren Form der Krankheit entwickelt.
- Herzkreislauferkrankung. Wenn Sie Krankheiten hatten, die Ihr Herz und Ihre Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen haben, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für eine Makuladegeneration.
Komplikationen
Menschen, deren trockene Makuladegeneration zu einem zentralen Sehverlust fortgeschritten ist, haben ein höheres Risiko für Depressionen und soziale Isolation. Bei tiefgreifendem Sehverlust kann es zu visuellen Halluzinationen kommen (Charles-Bonnet-Syndrom). Und die trockene Makuladegeneration kann sich zu einer feuchten Makuladegeneration entwickeln, die unbehandelt zu einem schnellen Sehverlust führen kann.
Verhütung
Es ist wichtig, routinemäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um frühe Anzeichen einer Makuladegeneration zu erkennen. Die folgenden Maßnahmen können helfen, das Risiko einer trockenen Makuladegeneration zu verringern:
- Verwalten Sie Ihre anderen Erkrankungen. Wenn Sie beispielsweise an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Bluthochdruck leiden, nehmen Sie Ihre Medikamente ein und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Kontrolle der Erkrankung.
- Nicht rauchen. Raucher entwickeln häufiger eine Makuladegeneration als Nichtraucher. Bitten Sie Ihren Arzt um Hilfe, um mit dem Rauchen aufzuhören.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht und bewegen Sie sich regelmäßig. Wenn Sie abnehmen müssen, reduzieren Sie die Anzahl der Kalorien, die Sie essen, und erhöhen Sie die Menge an Bewegung, die Sie jeden Tag bekommen.
- Wählen Sie eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. Wählen Sie eine gesunde Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist. Diese Lebensmittel enthalten antioxidative Vitamine, die das Risiko einer Makuladegeneration verringern.
- Nehmen Sie Fisch in Ihre Ernährung auf. Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch enthalten sind, können das Risiko einer Makuladegeneration verringern. Auch Nüsse wie Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren.
Pflege der trockenen Makuladegeneration
Quellen:
- Altersbedingte Makuladegeneration. Nationales Augeninstitut. https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/age-related-macular-degeneration. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Was ist Makuladegeneration? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/eye-health/diseases/amd-macular-degeneration. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Fragen Sie MayoExpert. Altersbedingte Makuladegeneration (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2020.
- Was ist Makuladegeneration? American Macular Degeneration Foundation. https://www.macular.org/what-macular-degeneration. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Heesterbeek TJ, et al. Risikofaktoren für das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration. Ophthalmologische und Physiologische Optik. 2020; doi:10.1111/opo.12675.
- Charles-Bonnet-Syndrom. Amerikanische Gesellschaft der Netzhautspezialisten. https://www.asrs.org/patients/retinal-diseases/38/charles-bonnet-syndrome. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Yanoff M. et al., Hrsg. Altersbedingte Makuladegeneration. In: Augenheilkunde. 5. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Schlechte Sicht. Nationales Augeninstitut. https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/low-vision. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Van Nispen R. et al. Low-Vision-Rehabilitation für mehr Lebensqualität bei sehbehinderten Erwachsenen. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews. https://www. cochranelibrary.com. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Bevorzugtes Praxismuster: Altersbedingte Makuladegeneration. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. 2019; doi:10.1016/j.ophtha.2019.09.024.
- Sehrehabilitation. Amerikanische Optometrische Vereinigung. https://www.aoa.org/practice/specialties/vision-rehabilitation?sso=y. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Morgen ES. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 10. September 2020.
- Bakri SJ (Gutachten). Mayo-Klinik. 11. November 2020.