Tumor des Rückenmarks

Überblick
Tumor des Rückenmarks
Tumor des Rückenmarks
Intramedulläre Tumoren sind Wucherungen, die sich in den Stützzellen (Gliazellen) im Rückenmark entwickeln.
Ein Wirbelsäulentumor ist ein Wachstum, das sich in Ihrem Wirbelkanal oder in den Knochen Ihrer Wirbelsäule entwickelt. Ein Rückenmarkstumor, auch intraduraler Tumor genannt, ist ein Rückenmarkstumor, der innerhalb des Rückenmarks oder der Hülle des Rückenmarks (Dura) beginnt. Ein Tumor, der die Knochen der Wirbelsäule (Wirbel) betrifft, wird als Wirbeltumor bezeichnet.
Rückenmarkstumoren können als eine von drei verschiedenen Arten klassifiziert werden, je nachdem, wo sie relativ zu den schützenden Membranen des Rückenmarks auftreten.
Dies sind die wichtigsten Arten von intraduralen Tumoren:
- Intramedulläre Tumoren beginnen in den Zellen innerhalb des Rückenmarks selbst, wie Gliome, Astrozytome oder Ependymome.
- Extramedulläre Tumoren wachsen entweder in der Membran, die das Rückenmark umgibt, oder in den Nervenwurzeln, die vom Rückenmark ausgehen. Obwohl sie nicht im Rückenmark selbst beginnen, können diese Arten von Tumoren die Funktion des Rückenmarks beeinträchtigen, indem sie eine Kompression des Rückenmarks und andere Probleme verursachen. Beispiele für extramedulläre Tumoren, die das Rückenmark betreffen können, sind Meningeome, Neurofibrome, Schwannome und Nervenscheidentumoren.
Tumore aus anderen Körperteilen können sich auf die Wirbel, das Stütznetz um das Rückenmark oder in seltenen Fällen auf das Rückenmark selbst ausbreiten (metastasieren).
Wirbelsäulentumoren oder Wucherungen jeglicher Art können zu Schmerzen, neurologischen Problemen und manchmal zu Lähmungen führen. Ein Wirbelsäulentumor kann lebensbedrohlich sein und dauerhafte Behinderungen verursachen.
Die Behandlung eines Wirbelsäulentumors kann eine Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie oder andere Medikamente umfassen.
Finden Sie heraus, warum die Mayo Clinic der beste Ort für Ihre Pflege ist.
Typen
-
Astrozytom
-
Chordom
-
Ependymom
-
Gliom
-
Meningiom
-
Neurofibrom
-
Schwannom
Symptome
Rückenmarkstumoren können verschiedene Anzeichen und Symptome verursachen, insbesondere wenn Tumore wachsen. Die Tumore können Ihr Rückenmark oder die Nervenwurzeln, Blutgefäße oder Knochen Ihrer Wirbelsäule betreffen. Anzeichen und Symptome können sein:
- Schmerzen an der Stelle des Tumors aufgrund von Tumorwachstum
- Rückenschmerzen, die oft in andere Körperteile ausstrahlen
- Weniger empfindlich gegenüber Schmerzen, Hitze und Kälte
- Verlust der Darm- oder Blasenfunktion
- Schwierigkeiten beim Gehen, die manchmal zu Stürzen führen
- Rückenschmerzen, die nachts schlimmer sind
- Gefühlsverlust oder Muskelschwäche, insbesondere in Armen oder Beinen
- Muskelschwäche, die leicht oder schwer sein kann, in verschiedenen Teilen Ihres Körpers
Rückenschmerzen sind ein häufiges Frühsymptom von Wirbelsäulentumoren. Schmerzen können sich auch über Ihren Rücken hinaus auf Ihre Hüften, Beine, Füße oder Arme ausbreiten und sich mit der Zeit verschlimmern – selbst bei Behandlung.
Wirbelsäulentumoren schreiten je nach Art des Tumors unterschiedlich schnell voran.
Wann zum arzt
Es gibt viele Ursachen für Rückenschmerzen, und die meisten Rückenschmerzen werden nicht durch einen Tumor verursacht. Aber da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung bei Wirbelsäulentumoren wichtig sind, suchen Sie Ihren Arzt wegen Ihrer Rückenschmerzen auf, wenn:
- Es ist hartnäckig und progressiv
- Es ist nicht tätigkeitsbezogen
- Nachts wird es schlimmer
- Sie haben eine Vorgeschichte von Krebs und entwickeln neue Rückenschmerzen
- Sie haben andere Krebssymptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Fortschreitende Muskelschwäche oder Taubheitsgefühl in Ihren Beinen oder Armen
- Veränderungen der Darm- oder Blasenfunktion
Ursachen
Anatomie der Wirbelsäule
Anatomie der Wirbelsäule
Die Wirbelsäulenanatomie eines typischen Erwachsenen
Nervöses System
Nervöses System
Das Rückenmark ist in einer Hohlkammer innerhalb der Wirbel (Wirbelsäulenkanal) untergebracht. Es erstreckt sich von der Schädelbasis bis zum unteren Rücken.
Es ist nicht klar, warum sich die meisten Wirbelsäulentumore entwickeln. Experten vermuten, dass defekte Gene eine Rolle spielen. Doch ob solche Gendefekte vererbt werden oder sich erst im Laufe der Zeit entwickeln, ist meist nicht bekannt. Sie können durch etwas in der Umwelt verursacht werden, z. B. durch den Kontakt mit bestimmten Chemikalien. In einigen Fällen sind Rückenmarkstumoren jedoch mit bekannten Erbkrankheiten wie Neurofibromatose 2 und der von Hippel-Lindau-Krankheit verbunden.
Risikofaktoren
Rückenmarkstumoren sind häufiger bei Menschen mit:
- Neurofibromatose 2. Bei dieser Erbkrankheit entwickeln sich gutartige Tumore an oder in der Nähe der Hörnerven. Dies kann zu fortschreitendem Hörverlust auf einem oder beiden Ohren führen. Manche Menschen mit Neurofibromatose 2 entwickeln auch Spinalkanaltumoren.
- Von-Hippel-Lindau-Krankheit. Diese seltene Multisystemerkrankung ist mit Blutgefäßtumoren (Hämangioblastomen) im Gehirn, der Netzhaut und im Rückenmark sowie mit anderen Arten von Tumoren in den Nieren oder Nebennieren assoziiert.
Komplikationen
Wirbelsäulentumoren können Spinalnerven komprimieren, was zu Bewegungs- oder Gefühlsverlust unterhalb der Stelle des Tumors führt. Dies kann manchmal zu Veränderungen der Darm- und Blasenfunktion führen. Nervenschäden können dauerhaft sein.
Wenn es jedoch früh erkannt und aggressiv behandelt wird, kann es möglich sein, einen weiteren Funktionsverlust zu verhindern und die Nervenfunktion wiederzuerlangen. Ein Tumor, der selbst gegen das Rückenmark drückt, kann je nach Lage lebensgefährlich sein.
Behandlung von Rückenmarkstumoren
Quellen:
- Wirbelsäulentumore. Amerikanische Vereinigung neurologischer Chirurgen. http://www.aans.org/Patients/Neurosurgical-Conditions-and-Treatments/Spinal-Tumors/. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Hirn- und Wirbelsäulentumore: Hoffnung durch Forschung. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. http://www.ninds.nih.gov/disorders/brainandspinaltumors/detail_brainandspinaltumors.htm#43233060. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Goldman L. et al., Hrsg. Tumoren des Zentralnervensystems. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Kompression des Rückenmarks. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/print/sec17/ch236/ch236g.html. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Brunicardi FC, et al., Hrsg. Neurochirurgie. In: Schwartz‘ Prinzipien der Chirurgie. 10. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2015. http://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Primär bösartige Knochentumoren. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/tumors-of-bones-and-joints/primary-malignant-bone-tumors. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Ausführlicher Leitfaden: Hirn- und Rückenmarkstumoren bei Erwachsenen. Amerikanische Krebs Gesellschaft. http://www.cancer.org/cancer/braincnstumorsinaadults/detailedguide/. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
- Welch WC, et al. Rückenmarkstumoren. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- Clarke MJ (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota 30. Okt. 2017.
- Schiff D, et al. Behandlung und Prognose der neoplastischen epiduralen Rückenmarkskompression, einschließlich des Cauda-Equin-Syndroms. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- Saag KG, et al. Wichtige Nebenwirkungen von systemischen Glukokortikoiden. https://www.uptodate.contents/search. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- Ernst E. Komplementäre und alternative Therapien bei Krebs. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- Riggin EA. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 27. September 2017.
- Was sind die Risikofaktoren für Hirn- und Wirbelsäulentumoren? Amerikanische Krebs Gesellschaft. http://www.cancer.org/cancer/braincnstumorsinadults/detailedguide/brain-and-spinal-cord-tumors-in-adults-risk-factors. Abgerufen am 23. Oktober 2017.
- Rückenmarkstumoren. Merck-Handbuch für die Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/neurological-disorders/intracranial-and-spinal-tumors/spinal-cord-tumors. Abgerufen am 19. Oktober 2017.
-
Astrozytom
-
Chordom
-
Ependymom
-
Gliom
-
Meningiom
-
Neurofibrom
-
Schwannom