Tumor des Rückenmarks

Chordom

Chordom ist eine seltene Art von Knochenkrebs, die am häufigsten in den Knochen der Wirbelsäule oder des Schädels auftritt. Es bildet sich am häufigsten dort, wo der Schädel auf der Wirbelsäule (Schädelbasis) oder am unteren Ende der Wirbelsäule (Kreuzbein) sitzt.

Das Chordom beginnt in Zellen, die einst eine Ansammlung von Zellen im sich entwickelnden Embryo bildeten, die später zu den Bandscheiben der Wirbelsäule werden. Die meisten dieser Zellen verschwinden zum Zeitpunkt Ihrer Geburt oder kurz danach. Aber manchmal bleiben einige dieser Zellen zurück und können selten krebsartig werden.

Chordom tritt am häufigsten bei Erwachsenen zwischen 40 und 60 auf, obwohl es in jedem Alter auftreten kann.

Chordom wächst normalerweise langsam. Es kann schwierig zu behandeln sein, da es sich oft sehr nahe am Rückenmark und anderen wichtigen Strukturen wie Arterien, Nerven oder dem Gehirn befindet.

Diagnose

Tests und Verfahren zur Diagnose eines Chordoms umfassen:

  • Entnahme einer Zellprobe für Labortests (Biopsie). Eine Biopsie ist ein Verfahren zur Entnahme einer Probe verdächtiger Zellen für Labortests. Im Labor untersuchen speziell ausgebildete Ärzte, sogenannte Pathologen, die Zellen unter dem Mikroskop, um festzustellen, ob Krebszellen vorhanden sind.

    Die Festlegung, wie die Biopsie durchgeführt werden soll, erfordert eine sorgfältige Planung durch das medizinische Team. Ärzte müssen die Biopsie so durchführen, dass zukünftige Operationen zur Entfernung des Krebses nicht beeinträchtigt werden. Bitten Sie daher Ihren Arzt um eine Überweisung an ein Expertenteam mit umfassender Erfahrung in der Behandlung von Chordomen.

  • Erhalten einer detaillierteren Bildgebung. Ihr Arzt kann Bildgebungstests empfehlen, um Ihr Chordom sichtbar zu machen und festzustellen, ob es sich über die Wirbelsäule oder die Schädelbasis hinaus ausgebreitet hat. Tests können einen MRT- oder CT-Scan umfassen.
Siehe auch  Krebs des weichen Gaumens

Nachdem Sie die Chordom-Diagnose erhalten haben, entwickelt Ihr Arzt in Absprache mit Experten für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO), Krebs (Onkologie) und Strahlentherapie (Radioonkologie) oder Chirurgie einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan. Ihr Pflegeteam kann bei Bedarf auch Experten für Endokrinologie, Augenheilkunde und Rehabilitation hinzuziehen.

Behandlung

Die Behandlung des Chordoms hängt von der Größe und Lokalisation des Krebses ab sowie davon, ob er in Nerven oder anderes Gewebe eingedrungen ist. Optionen können Chirurgie, Strahlentherapie, Radiochirurgie und zielgerichtete Therapien umfassen.

Behandlung von Chordomen in der Sakralwirbelsäule

Wenn das Chordom den unteren Teil der Wirbelsäule (Kreuzbein) betrifft, können die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

  • Chirurgie. Das Ziel der Operation bei einem Sakralwirbelsäulenkrebs ist die Entfernung des gesamten Krebses und eines Teils des gesunden Gewebes, das ihn umgibt. Die Durchführung einer Operation kann schwierig sein, da sich der Krebs in der Nähe kritischer Strukturen wie Nerven und Blutgefäße befindet. Wenn der Krebs nicht vollständig entfernt werden kann, können Chirurgen versuchen, so viel wie möglich zu entfernen.
  • Strahlentherapie. Die Strahlentherapie verwendet hochenergetische Strahlen wie Röntgenstrahlen oder Protonen, um Krebszellen abzutöten. Während der Strahlentherapie liegen Sie auf einem Tisch, während sich eine Maschine um Sie herum bewegt und die Strahlen auf präzise Punkte an Ihrem Körper richtet.

    Eine Strahlentherapie kann vor der Operation eingesetzt werden, um einen Krebs zu verkleinern und seine Entfernung zu erleichtern. Es kann auch nach einer Operation verwendet werden, um verbleibende Krebszellen abzutöten. Wenn eine Operation keine Option ist, kann stattdessen eine Strahlentherapie empfohlen werden.

    Die Behandlung mit neueren Arten der Strahlenbehandlung, wie z. B. der Protonentherapie, ermöglicht es Ärzten, höhere Strahlendosen anzuwenden und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schützen, was bei der Behandlung eines Chordoms wirksamer sein kann.

  • Radiochirurgie. Bei der stereotaktischen Radiochirurgie werden mehrere Strahlen verwendet, um die Krebszellen in einem sehr kleinen Bereich abzutöten. Jeder Strahlungsstrahl ist nicht sehr stark, aber der Punkt, an dem sich alle Strahlen treffen – am Chordom – erhält eine große Strahlungsdosis, um die Krebszellen abzutöten. Die Radiochirurgie kann vor oder nach der Chordomoperation eingesetzt werden. Wenn eine Operation keine Option ist, kann stattdessen eine Radiochirurgie empfohlen werden.
  • Gezielte Therapie. Die zielgerichtete Therapie verwendet Medikamente, die sich auf bestimmte Anomalien konzentrieren, die in Krebszellen vorhanden sind. Durch den Angriff auf diese Anomalien können gezielte medikamentöse Behandlungen zum Absterben von Krebszellen führen. Gezielte Therapie wird manchmal verwendet, um Chordom zu behandeln, das sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreitet.
Siehe auch  Tumor des Rückenmarks

Behandlung von Chordomen in der Schädelbasis

Endoskopische Schädelbasischirurgie

Durch die Nase eingeführtes Endoskop für den Zugang zum Chordom der Schädelbasis

Mit einem langen, dünnen Schlauch (Endoskop) wird ein Tumor ohne Hautschnitt durch die Nase entfernt.

Wenn das Chordom den Bereich betrifft, in dem sich die Wirbelsäule mit dem Schädel (Schädelbasis) verbindet, können die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

  • Chirurgie. Die Behandlung beginnt normalerweise mit einer Operation, um so viel Krebs wie möglich zu entfernen, ohne benachbartes gesundes Gewebe zu schädigen oder neue Probleme zu verursachen, wie z. B. Verletzungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Eine vollständige Entfernung ist möglicherweise nicht möglich, wenn sich der Krebs in der Nähe wichtiger Strukturen wie der Halsschlagader befindet.

    In einigen Situationen verwenden Chirurgen möglicherweise spezielle Techniken, wie z. B. endoskopische Chirurgie, um Zugang zum Krebs zu erhalten. Die endoskopische Schädelbasisoperation ist eine minimalinvasive Technik, bei der ein langer, dünner Schlauch (Endoskop) durch die Nase eingeführt wird, um Zugang zum Krebs zu erhalten. Durch die Röhre können spezielle Instrumente eingeführt werden, um den Krebs zu entfernen.

    In seltenen Fällen empfehlen Chirurgen eine zusätzliche Operation, um so viel Krebs wie möglich zu entfernen oder den Bereich zu stabilisieren, in dem sich der Krebs einmal befand.

  • Strahlentherapie. Die Strahlentherapie verwendet hochenergetische Strahlen wie Röntgenstrahlen oder Protonen, um Krebszellen abzutöten. Eine Strahlentherapie wird oft nach einer Operation für ein Schädelbasis-Chordom empfohlen, um eventuell verbleibende Krebszellen abzutöten. Wenn eine Operation keine Option ist, kann stattdessen eine Strahlentherapie empfohlen werden.

    Strahlentherapietechniken, die gezielter auf die Behandlung abzielen, ermöglichen es Ärzten, höhere Strahlendosen anzuwenden, die bei Chordomen wirksamer sein können. Dazu gehören die Protonentherapie und die stereotaktische Radiochirurgie.

  • Neue Behandlungen. Klinische Studien untersuchen neue Behandlungen für das Chordom der Schädelbasis, einschließlich neuer Behandlungen, die auf spezifische Schwächen in den Chordomzellen abzielen. Wenn Sie daran interessiert sind, diese neueren Behandlungen auszuprobieren, besprechen Sie die Optionen mit Ihrem Arzt.
Siehe auch  Paraneoplastische Syndrome des Nervensystems

Quellen:

  1. Harsh GR, et al., Hrsg. Chordome und Chondrosarkome der Schädelbasis und Wirbelsäule. 2. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 3. Februar 2020.
  2. Knochenkrebs. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 3. Februar 2020.
  3. Wang EW, et al. ICAR: Endoskopische Schädelbasischirurgie. Internationales Forum für Allergie und Rhinologie. 2019; doi:10.1002/alr.22326.
  4. Van Gompel JJ, et al. Chordom und Chondrosarkom. HNO-Kliniken Nordamerikas. 2015; doi:10.1016/j.otc.2015.02.009.
  5. Wang WL, et al. Die chirurgische Pathologie notochordaler Reste in erwachsenen Bandscheiben. Amerikanisches Journal für chirurgische Pathologie. 2008; doi:10.1097/PAS.0b013e3181757954.
  6. Van Gompel JJ (Gutachten). Mayo-Klinik. 24. Februar 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.