Uteruspolypen
Überblick
Uteruspolypen
Uteruspolypen
Uteruspolypen haften mit einer großen Basis oder einem dünnen Stiel an Ihrer Gebärmutter und können mehrere Zentimeter groß werden. Unregelmäßige Menstruationsblutungen, Blutungen nach der Menopause, übermäßig starker Menstruationsfluss oder Blutungen zwischen den Perioden können auf das Vorhandensein von Uteruspolypen hinweisen.
Uteruspolypen sind Wucherungen, die an der Innenwand der Gebärmutter befestigt sind und sich in die Gebärmutterhöhle erstrecken. Überwucherung von Zellen in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) führt zur Bildung von Uteruspolypen, auch Endometriumpolypen genannt. Diese Polypen sind normalerweise nicht krebsartig (gutartig), obwohl einige krebsartig sein oder sich schließlich in Krebs verwandeln können (präkanzeröse Polypen).
Uteruspolypen haben eine Größe von wenigen Millimetern – nicht größer als ein Sesamkorn – bis zu mehreren Zentimetern – golfballgroß oder größer. Sie haften an der Gebärmutterwand durch eine große Basis oder einen dünnen Stiel.
Sie können einen oder mehrere Uteruspolypen haben. Sie bleiben normalerweise in Ihrer Gebärmutter eingeschlossen, aber gelegentlich rutschen sie durch die Öffnung der Gebärmutter (Zervix) in Ihre Vagina. Uteruspolypen treten am häufigsten bei Frauen auf, die die Menopause durchlaufen oder abgeschlossen haben, obwohl jüngere Frauen sie auch bekommen können.
Symptome
Anzeichen und Symptome von Uteruspolypen sind:
- Unregelmäßige Menstruationsblutungen – zum Beispiel häufige, unvorhersehbare Perioden unterschiedlicher Länge und Stärke
- Blutungen zwischen den Menstruationsperioden
- Übermäßig starke Menstruation
- Vaginale Blutungen nach der Menopause
- Unfruchtbarkeit
Manche Frauen haben nur leichte Blutungen oder Schmierblutungen; andere sind symptomfrei.
Wann zum arzt
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie:
- Vaginale Blutungen nach der Menopause
- Blutungen zwischen den Menstruationsperioden
- Unregelmäßige Menstruationsblutung
Ursachen
Hormonelle Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Uteruspolypen sind östrogensensitiv, was bedeutet, dass sie als Reaktion auf zirkulierendes Östrogen wachsen.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung von Uteruspolypen gehören:
- Perimenopausal oder postmenopausal sein
- Bluthochdruck (Hypertonie) haben
- Fettleibig sein
- Einnahme von Tamoxifen, einer medikamentösen Therapie gegen Brustkrebs
Komplikationen
Uteruspolypen können mit Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie Uteruspolypen haben und keine Kinder bekommen können, kann die Entfernung der Polypen Ihnen ermöglichen, schwanger zu werden, aber die Daten sind nicht schlüssig.
Quellen:
- Stewart EA. Polypen des Endometriums. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- Cooper NAM, et al. Ambulante versus stationäre Behandlung von Uteruspolypen bei abnormaler Uterusblutung: Randomisierte kontrollierte Nichtunterlegenheitsstudie. Britisches medizinisches Journal. 2015;350:h1398.
- Salim S, et al. Diagnose und Management von Endometriumpolypen: Eine kritische Überprüfung der Literatur. Das Journal of Minimal Invasive Gynäkologie. 2011;18:569.