Uveitis
Überblick
Uveitis ist eine Form der Augenentzündung. Es betrifft die mittlere Gewebeschicht in der Augenwand (Uvea).
Uveitis (u-vee-i-tis) Warnzeichen treten oft plötzlich auf und verschlimmern sich schnell. Dazu gehören Augenrötung, Schmerzen und verschwommenes Sehen. Die Erkrankung kann ein oder beide Augen betreffen und Menschen jeden Alters, sogar Kinder, betreffen.
Mögliche Ursachen einer Uveitis sind Infektionen, Verletzungen oder eine Autoimmun- oder entzündliche Erkrankung. Oft kann eine Ursache nicht identifiziert werden.
Uveitis kann schwerwiegend sein und zu dauerhaftem Sehverlust führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und Ihr Sehvermögen zu erhalten.
Symptome
Auge mit Uvea
Auge mit Uvea
Die Uvea besteht aus der Schicht und den Strukturen des Auges unterhalb des Augenweißes (Sklera). Es besteht aus drei Teilen: (1) der Iris, dem farbigen Teil des Auges; (2) dem Ziliarkörper, der die Struktur im Auge ist, die die transparente Flüssigkeit im Auge absondert; und (3) die Aderhaut, die die Schicht aus Blutgefäßen und Bindegewebe zwischen der Lederhaut und der Netzhaut ist.
Zu den Anzeichen, Symptomen und Merkmalen einer Uveitis können gehören:
- Augenrötung
- Augenschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- Verschwommene Sicht
- Dunkle, schwebende Flecken im Sichtfeld (Floater)
- Vermindertes Sehvermögen
Die Symptome können plötzlich auftreten und sich schnell verschlimmern, obwohl sie sich in einigen Fällen allmählich entwickeln. Sie können ein oder beide Augen betreffen. Gelegentlich treten keine Symptome auf und bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung werden Anzeichen einer Uveitis beobachtet.
Die Uvea ist die mittlere Gewebeschicht in der Augenwand. Sie besteht aus Iris, Ziliarkörper und Aderhaut. Wenn Sie Ihr Auge im Spiegel betrachten, sehen Sie den weißen Teil des Auges (Sklera) und den farbigen Teil des Auges (Iris).
Die Iris befindet sich in der Vorderseite des Auges. Der Ziliarkörper ist eine Struktur hinter der Iris. Die Aderhaut ist eine Schicht von Blutgefäßen zwischen der Netzhaut und der Sklera. Die Netzhaut kleidet die Innenseite des Augenhintergrunds wie eine Tapete aus. Das Innere des Augenhintergrunds ist mit einer gelartigen Flüssigkeit gefüllt, die als Glaskörper bezeichnet wird.
Die Art der Uveitis, die Sie haben, hängt davon ab, welcher Teil oder welche Teile des Auges entzündet sind:
- Uveitis anterior betrifft die Innenseite der Vorderseite Ihres Auges (zwischen Hornhaut und Iris) und den Ziliarkörper. Sie wird auch Iritis genannt und ist die häufigste Form der Uveitis.
- Die intermediäre Uveitis betrifft die Netzhaut und die Blutgefäße direkt hinter der Linse (Pars plana) sowie das Gel in der Mitte des Auges (Glaskörper).
- Die hintere Uveitis betrifft eine Schicht auf der Innenseite des Augenhintergrunds, entweder die Netzhaut oder die Aderhaut.
- Panuveitis tritt auf, wenn alle Schichten der Uvea entzündet sind, von der Vorder- bis zur Rückseite Ihres Auges.
Wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie die Warnzeichen einer Uveitis haben. Dieser kann Sie an einen Augenarzt (Augenarzt) überweisen. Wenn Sie erhebliche Augenschmerzen und unerwartete Sehprobleme haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Ursachen
In etwa der Hälfte aller Fälle ist die spezifische Ursache der Uveitis nicht klar, und die Erkrankung kann als Autoimmunerkrankung angesehen werden, die nur das Auge oder die Augen betrifft. Wenn eine Ursache festgestellt werden kann, kann es eine der folgenden sein:
- Eine Autoimmun- oder entzündliche Erkrankung, die andere Teile des Körpers betrifft, wie Sarkoidose, Spondylitis ankylosans, systemischer Lupus erythematodes oder Morbus Crohn
- Eine Infektion wie Katzenkratzkrankheit, Herpes zoster, Syphilis, Toxoplasmose oder Tuberkulose
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Augenverletzung oder Operation
- Sehr selten ein Krebs, der das Auge befällt, wie z. B. ein Lymphom
Risikofaktoren
Menschen mit Veränderungen in bestimmten Genen können mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Uveitis entwickeln. Das Rauchen von Zigaretten wurde mit einer schwieriger zu kontrollierenden Uveitis in Verbindung gebracht.
Komplikationen
Unbehandelt kann Uveitis Komplikationen verursachen, einschließlich:
- Netzhautschwellung (Makulaödem)
- Vernarbung der Netzhaut
- Glaukom
- Grauer Star
- Schädigung des Sehnervs
- Netzhautablösung
- Dauerhafter Sehverlust
Quellen:
- Yanoff M. et al., Hrsg. Allgemeine Herangehensweise an den Uveitis-Patienten und Behandlungsstrategien. In: Augenheilkunde. 5. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 14. April 2020.
- Lachs JF. Uveitis. In: Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach. 9. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 14. April 2020.
- Rosenbaum JT. Uveitis: Ätiologie, klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 14. April 2020.
- Uveitis. Nationales Augeninstitut. https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/uveitis. Abgerufen am 14. April 2020.
- Smith WM (Gutachten). Mayo-Klinik. 1. Mai 2020.