Vaginaler Krebs
Überblick
Vaginaler Krebs
Vaginaler Krebs
Vaginalkrebs ist Krebs, der in der Vagina auftritt – dem Muskelschlauch, der die Gebärmutter mit den äußeren Genitalien verbindet.
Vaginalkrebs ist ein seltener Krebs, der in Ihrer Vagina auftritt – dem Muskelschlauch, der Ihre Gebärmutter mit Ihren äußeren Genitalien verbindet. Vaginalkrebs tritt am häufigsten in den Zellen auf, die die Oberfläche Ihrer Vagina auskleiden, die manchmal als Geburtskanal bezeichnet wird.
Während mehrere Arten von Krebs sich von anderen Stellen in Ihrem Körper auf Ihre Vagina ausbreiten können, ist Krebs, der in Ihrer Vagina beginnt (primärer Vaginalkrebs), selten.
Eine Diagnose von Vaginalkrebs im Frühstadium hat die besten Heilungschancen. Scheidenkrebs, der sich über die Scheide hinaus ausbreitet, ist viel schwieriger zu behandeln.
Symptome
Weiblicher Fortpflanzungsapparat
Weiblicher Fortpflanzungsapparat
Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Gebärmutterhals und Vagina (Vaginalkanal) bilden das weibliche Fortpflanzungssystem.
Vaginalkrebs im Frühstadium kann keine Anzeichen und Symptome verursachen. Im weiteren Verlauf kann Vaginalkrebs Anzeichen und Symptome hervorrufen wie:
- Ungewöhnliche vaginale Blutungen, zum Beispiel nach dem Geschlechtsverkehr oder nach den Wechseljahren
- Wässriger vaginaler Ausfluss
- Ein Klumpen oder eine Masse in Ihrer Vagina
- Schmerzhaftes Urinieren
- Häufiges Wasserlassen
- Verstopfung
- Schmerzen im Beckenbereich
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie irgendwelche Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Vaginalkrebs haben, wie z. B. abnormale Vaginalblutungen. Da Vaginalkrebs nicht immer Anzeichen und Symptome verursacht, befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes, wann Sie routinemäßige gynäkologische Untersuchungen durchführen sollten.
Ursachen
Schichten von Vaginalgewebe
Schichten von Vaginalgewebe
Vaginalkrebs beginnt am häufigsten in den dünnen, flachen Plattenepithelzellen, die die Oberfläche der Vagina auskleiden. Andere Arten von Vaginalkrebs können in anderen Zellen auf der Oberfläche der Vagina oder in den tieferen Gewebeschichten auftreten.
Es ist nicht klar, was Vaginalkrebs verursacht. Im Allgemeinen beginnt Krebs, wenn gesunde Zellen eine genetische Mutation erwerben, die normale Zellen in abnormale Zellen verwandelt.
Gesunde Zellen wachsen und vermehren sich mit einer festgelegten Rate und sterben schließlich zu einer festgelegten Zeit. Krebszellen wachsen und vermehren sich außer Kontrolle, und sie sterben nicht. Die sich ansammelnden abnormen Zellen bilden eine Masse (Tumor).
Krebszellen dringen in nahe gelegenes Gewebe ein und können sich von einem anfänglichen Tumor lösen, um sich an anderer Stelle im Körper auszubreiten (metastasieren).
Arten von Vaginalkrebs
Vaginalkrebs wird je nach Zelltyp, in dem der Krebs entstanden ist, in verschiedene Typen eingeteilt. Vaginalkrebsarten umfassen:
- Vaginales Plattenepithelkarzinom, die in den dünnen, flachen Zellen (Plattenepithelzellen) beginnt, die die Oberfläche der Vagina auskleiden, und die häufigste Art ist
- Vaginales Adenokarzinom, die in den Drüsenzellen auf der Oberfläche Ihrer Vagina beginnt
- Vaginales Melanom, das sich in den pigmentproduzierenden Zellen (Melanozyten) Ihrer Vagina entwickelt
- Vaginales Sarkom, die sich in den Bindegewebszellen oder Muskelzellen in den Wänden Ihrer Vagina entwickelt
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für Vaginalkrebs erhöhen können, gehören:
- Zunehmendes Alter. Ihr Risiko für Vaginalkrebs steigt mit zunehmendem Alter. Die meisten Menschen, bei denen Vaginalkrebs diagnostiziert wird, sind älter als 60 Jahre.
Atypische Zellen in der Vagina, die als vaginale intraepitheliale Neoplasie bezeichnet werden. Die Diagnose einer vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VAIN) erhöht Ihr Risiko für Vaginalkrebs.
Mit VAIN erscheinen Zellen in der Vagina anders als normale Zellen, aber nicht verschieden genug, um als Krebs angesehen zu werden. Eine kleine Anzahl von Patienten mit VAIN wird schließlich Vaginalkrebs entwickeln, obwohl die Ärzte nicht sicher sind, was dazu führt, dass sich einige Fälle zu Krebs entwickeln und andere gutartig bleiben.
VAIN wird häufig durch das sexuell übertragbare humane Papillomavirus (HPV) verursacht, das unter anderem Gebärmutterhals-, Vaginal- und Vulvakrebs verursachen kann. Es sind Impfstoffe erhältlich, die einige Arten von HPV-Infektionen verhindern.
- Kontakt mit einem Medikament zur Vorbeugung von Fehlgeburten. Wenn Ihre Mutter in den 1950er Jahren während der Schwangerschaft ein Medikament namens Diethylstilbestrol (DES) eingenommen hat, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte Art von Vaginalkrebs, das als klarzelliges Adenokarzinom bezeichnet wird.
Andere Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Risiko für Vaginalkrebs in Verbindung gebracht wurden, sind:
- Mehrere Sexualpartner
- Frühes Alter beim ersten Geschlechtsverkehr
- Rauchen
- HIV infektion
Komplikationen
Vaginalkrebs kann sich in entfernte Bereiche Ihres Körpers ausbreiten (metastasieren), wie z. B. Lunge, Leber und Knochen.
Verhütung
Es gibt keinen sicheren Weg, um Vaginalkrebs vorzubeugen. Sie können Ihr Risiko jedoch verringern, wenn Sie:
- Unterziehen Sie sich regelmäßigen gynäkologischen Untersuchungen und Pap-Tests. Sie können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Vaginalkrebs früh entdeckt wird, indem Sie routinemäßige Beckenuntersuchungen und Pap-Tests durchführen lassen. Wenn Vaginalkrebs in seinen frühesten Stadien entdeckt wird, ist es wahrscheinlicher, dass er geheilt wird. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wann Sie mit diesen Tests beginnen und wie oft Sie sie wiederholen sollen.
- Fragen Sie Ihren Arzt nach der HPV-Impfung. Eine Impfung zur Vorbeugung einer HPV-Infektion kann Ihr Risiko für Vaginalkrebs und andere HPV-bedingte Krebsarten verringern. Fragen Sie Ihren Arzt, ob eine HPV-Impfung für Sie geeignet ist.
- Nicht rauchen. Wenn Sie rauchen, hören Sie auf. Wenn Sie nicht rauchen, fangen Sie nicht an. Rauchen erhöht das Risiko für Vaginalkrebs.
Vaginalkrebsbehandlung
Quellen:
- Niederhuber JE, et al. Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Vulva und der Vagina. In: Abeloffs Klinische Onkologie. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Churchill Livingstone Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
- Vaginalkrebsbehandlung (PDQ). Nationales Krebs Institut. http://www.cancer.gov/types/vaginal/patient/vaginal-treatment-pdq. Abgerufen am 21. Februar 2016.
- Lentz GM, et al. Bösartige Erkrankungen der Vagina. In: Umfassende Gynäkologie. 6. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Mosby Elsevier; 2012. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
- Hoffman BL, et al. Vaginaler Krebs. In: Williams Gynäkologie. 2. Aufl. New York, NY: Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2012. http://accessmedicine.com/. Abgerufen am 21. Februar 2016.
- Becken-Exenteration. Amerikanische Krebs Gesellschaft. http://www.cancer.org/treatment/treatmentsandsideeffects/physicalsideeffects/sexualsideeffectsinwomen/sexualityforthewoman/sexuality-for-women-with-cancer-tot-pelvic-exenterat. Abgerufen am 21. Februar 2016.
- Sich Zeit nehmen: Unterstützung für Menschen mit Krebs. Nationales Krebs Institut. http://www.cancer.gov/publications/patient-education/taking-time. Abgerufen am 21. Februar 2016.
- Karam A. et al. Vaginaler Krebs. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 21. Februar 2016.