Vergrößerte Leber
Überblick
Vergrößerte Leber
Vergrößerte Leber
Eine vergrößerte Leber kann viele mögliche Ursachen haben.
Eine vergrößerte Leber ist größer als normal. Der medizinische Begriff lautet Hepatomegalie (hep-uh-toe-MEG-uh-le).
Anstelle einer Krankheit ist eine vergrößerte Leber ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem, wie z. B. eine Lebererkrankung, kongestive Herzinsuffizienz oder Krebs. Die Behandlung umfasst die Identifizierung und Kontrolle der Ursache der Erkrankung.
Symptome
Eine vergrößerte Leber verursacht möglicherweise keine Symptome.
Wenn eine vergrößerte Leber aus einer Lebererkrankung resultiert, kann sie begleitet sein von:
- Bauchschmerzen
- Ermüdung
- Übelkeit und Erbrechen
- Gelbfärbung der Haut und des Augenweiß (Gelbsucht)
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Symptome haben, die Sie beunruhigen.
Ursachen
Die Leber ist ein großes, fußballförmiges Organ, das sich im oberen rechten Teil Ihres Bauches befindet. Die Größe der Leber variiert mit Alter, Geschlecht und Körpergröße. Viele Bedingungen können dazu führen, dass es sich vergrößert, einschließlich:
Leberkrankheiten
- Zirrhose
- Hepatitis, die durch ein Virus verursacht wird – einschließlich Hepatitis A, B und C – oder durch infektiöse Mononukleose verursacht wird
- Nicht alkoholische Fettleber
- Alkoholische Fettlebererkrankung
- Eine Erkrankung, die dazu führt, dass sich abnormales Protein in Ihrer Leber ansammelt (Amyloidose)
- Eine genetische Störung, die dazu führt, dass sich Kupfer in Ihrer Leber ansammelt (Morbus Wilson)
- Eine Erkrankung, bei der sich Eisen in Ihrer Leber ansammelt (Hämachromatose)
- Eine Erkrankung, die dazu führt, dass sich Fettstoffe in Ihrer Leber ansammeln (Morbus Gaucher)
- Flüssigkeitsgefüllte Taschen in der Leber (Leberzysten)
- Gutartige Lebertumore, einschließlich Hämangiome und Adenome
- Verstopfung der Gallenblase oder der Gallenwege
- Toxische Hepatitis
Krebs
- Krebs, der in einem anderen Teil des Körpers beginnt und sich auf die Leber ausbreitet
- Leukämie
- Leberkrebs
- Lymphom
Herz- und Blutgefäßprobleme
- Verstopfung der Venen, die die Leber entwässern (Budd-Chiari-Syndrom)
- Herzfehler
- Entzündung des das Herz umgebenden Gewebes (Perikarditis)
Risikofaktoren
Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine vergrößerte Leber entwickeln, wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für Leberprobleme erhöhen können, gehören:
- Übermäßiger Alkoholkonsum. Der Konsum großer Mengen Alkohol kann Ihrer Leber schaden.
Große Dosen von Medikamenten, Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln. Die Einnahme größerer als der empfohlenen Dosen von Vitaminen, Nahrungsergänzungsmitteln oder rezeptfreien (OTC) oder verschreibungspflichtigen Medikamenten kann das Risiko einer Leberschädigung erhöhen.
Paracetamol-Überdosierung ist die häufigste Ursache für akutes Leberversagen in den Vereinigten Staaten. Abgesehen davon, dass es der Inhaltsstoff in OTC-Schmerzmitteln wie Tylenol ist, ist es in mehr als 600 Medikamenten enthalten, sowohl OTC als auch verschreibungspflichtige.
Wissen Sie, was in den Medikamenten enthalten ist, die Sie einnehmen. Etiketten lesen. Suchen Sie nach „Acetaminophen“, „Acetam“ oder „APAP“. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, was zu viel ist.
- Kräuterergänzungen. Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Traubensilberkerze, Ma Huang und Baldrian, können das Risiko von Leberschäden erhöhen.
- Infektionen. Infektionskrankheiten, viral, bakteriell oder parasitär, können das Risiko einer Leberschädigung erhöhen.
- Hepatitis-Viren. Hepatitis A, B und C können Leberschäden verursachen.
- Schlechte Essgewohnheiten. Übergewicht erhöht das Risiko einer Lebererkrankung, ebenso wie der Verzehr ungesunder Lebensmittel, wie z. B. solche mit zu viel Fett oder Zucker.
Verhütung
Um das Risiko einer Lebererkrankung zu verringern, können Sie:
- Ernähren Sie sich gesund. Wählen Sie eine Ernährung voller Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
- Trinken Sie Alkohol in Maßen, wenn überhaupt. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um herauszufinden, welche Menge Alkohol für Sie die richtige ist, falls vorhanden.
- Befolgen Sie die Anweisungen, wenn Sie Medikamente, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Beschränken Sie sich auf die empfohlenen Dosen.
- Beschränken Sie den Kontakt mit Chemikalien. Verwenden Sie Aerosolreiniger, Insektizide und andere giftige Chemikalien nur in gut belüfteten Bereichen. Tragen Sie Handschuhe, lange Ärmel und eine Maske.
- Ein gesundes Gewicht beibehalten. Ernähren Sie sich ausgewogen und schränken Sie zucker- und fettreiche Lebensmittel ein. Wenn Sie übergewichtig sind, fragen Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater, wie Sie am besten abnehmen können.
- Hör auf zu rauchen. Fragen Sie Ihren Arzt nach Strategien, die Ihnen beim Aufhören helfen.
Verwenden Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Vorsicht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, bevor Sie sie einnehmen. Einige alternative medizinische Behandlungen können Ihrer Leber schaden.
Zu den zu vermeidenden Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln gehören Traubensilberkerze, Ma Huang und andere chinesische Kräuter, Beinwell, Gamander, Schöllkraut, Kava, Pennyroyal, Helmkraut und Baldrian.
Quellen:
- Hammer GD, et al., Hrsg. Leber erkrankung. In: Pathophysiologie der Krankheit: Eine Einführung in die klinische Medizin. 7. Aufl. New York, NY: McGraw-Hügel; 2013. http://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 5. Februar 2018.
- Curry MP, et al. Hepatomegalie: Differentialdiagnose und Bewertung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. Februar 2018.
- Medikamente. Amerikanische Leberstiftung. https://www.liverfoundation.org/for-patients/about-the-liver/health-wellness/medications/. Abgerufen am 5. Februar 2018.
- Ernährung und Ihre Leber. Amerikanische Leberstiftung. https://www.liverfoundation.org/for-patients/about-the-liver/health-wellness#1507301343822-50491142-06d3. Abgerufen am 8. Februar 2018.
- Arzneimittelregister: Kräuter- und Nahrungsergänzungsmittel. Nationales Gesundheitsinstitut. https://livertox.nih.gov/Herbals_and_Dietary_Supplements.htm. Abgerufen am 8. Februar 2018.
- Kasper DL, et al., Hrsg. Annäherung an Patienten mit Lebererkrankungen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 19. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2015. http://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 8. Februar 2018.