die orale Suspension von Naprosyn
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Überdosierung
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Nichtklinische Toxikologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
- Leitfaden für Medikamente
Highlights der Verschreibungsinformationen
Naprosyn
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die vollständige Verschreibungsinformation und Erstzulassung in den USA erforderlich sind
WARNUNG: RISIKO SCHWERER KARDIOVASKULÄRER UND GASTROINTESTINALER EREIGNISSE
Den vollständigen Warnhinweis finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) erhöhen das Risiko schwerer kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, die tödlich sein können. Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und mit der Anwendungsdauer zunehmen. (5.1)
- NAPROSYN-Suspension ist im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert. (4, 5.1 )
- NSAIDs verursachen ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Ältere Patienten und Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder gastrointestinalen Blutungen haben ein höheres Risiko für schwerwiegende gastrointestinale Ereignisse. (5.2)
Aktuelle große Änderungen
Warnhinweis 05/2016
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen (5.1, 5.5) 05/2016
Indikationen und Verwendung für die orale Naprosyn-Suspension
NAPROSYN Suspension ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, das angezeigt ist für: (1)
(1)
die Linderung der Anzeichen und Symptome von: (1)
- rheumatoide Arthritis
- Arthrose
- Spondylitis ankylosans
- polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis
- Sehnenentzündung
- Schleimbeutelentzündung
- akute Gicht
die Verwaltung von: (1)
- Schmerz
- primäre Dysmenorrhoe
Dosierung und Verabreichung der oralen Naprosyn-Suspension
Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste Dauer entsprechend den individuellen Behandlungszielen des Patienten. (2) (2)
Rheumatoide Arthritis, Arthrose und Spondylitis ankylosans (2)
NAPROSYN-Suspension | 250 mg (10 ml) | zweimal täglich |
oder 375 mg (15 ml) | zweimal täglich | |
oder 500 mg (20 ml) | zweimal täglich |
Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis
Die Dosis kann je nach klinischem Ansprechen des Patienten nach oben oder unten angepasst werden. Bei Patienten, die niedrigere Dosen gut vertragen, kann die Dosis bis zu 6 Monate lang auf 1500 mg Naproxen/Tag erhöht werden. (2)
Die empfohlene tägliche Gesamtdosis von Naproxen beträgt etwa 10 mg/kg, verteilt auf 2 Einzeldosen. (2)
Die folgende Tabelle kann als Leitfaden für die Dosierung der Naproxen-Suspension verwendet werden: (2)
(2)
Gewicht des Patienten (2) |
Dosis (2) |
Verwaltet als (2) |
13 kg (2) |
62,5 mg zweimal täglich (2) |
2,5 ml (1/2 TL) zweimal täglich (2) |
25 kg (2) |
125 mg zweimal täglich (2) |
5,0 ml (1 Teelöffel) zweimal täglich (2) |
38 kg (2) |
187,5 mg zweimal täglich (2) |
7,5 ml (1 1/2 Teelöffel) zweimal täglich (2) |
Behandlung von Schmerzen, primärer Dysmenorrhoe sowie akuter Sehnenentzündung und Schleimbeutelentzündung Die empfohlene Anfangsdosis der NAPROSYN-Suspension beträgt 500 mg (20 ml), gefolgt von 250 mg (10 ml) alle 6 bis 8 Stunden nach Bedarf. (2)
Akute Gicht (2)
(2)
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 750 mg (30 ml) NAPROSYN-Suspension, gefolgt von 250 mg (10 ml) alle 8 Stunden, bis der Anfall abgeklungen ist. (2)
Darreichungsformen und Stärken
NAPROSYN (Naproxen) Suspension: 125 mg/5 ml (enthält 39 mg Natrium) (3)
Kontraindikationen
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Naproxen oder einen der Bestandteile des Arzneimittels (4)
- Vorgeschichte von Asthma, Urtikaria oder anderen allergischen Reaktionen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs (4)
- Im Rahmen einer CABG-Operation (4)
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Hepatotoxizität: Informieren Sie die Patienten über Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität. Unterbrechen Sie die Einnahme, wenn abnormale Leberwerte bestehen bleiben oder sich verschlimmern oder wenn klinische Anzeichen und Symptome einer Lebererkrankung auftreten. (5.3 ) (5)
Hypertonie: Bei Patienten, die einige blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, kann es bei der Einnahme von NSAIDs zu einer verminderten Reaktion auf diese Therapien kommen. Überwachen Sie den Blutdruck. (5.4, 7) (5)
Herzinsuffizienz und Ödeme: Vermeiden Sie die Anwendung von NAPROSYN Suspension bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz überwiegt. (5.5) (5)
Nierentoxizität: Überwachen Sie die Nierenfunktion bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Herzinsuffizienz, Dehydration oder Hypovolämie. Vermeiden Sie die Anwendung von NAPROSYN Suspension bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion überwiegt. (5.6) (5)
Anaphylaktische Reaktionen: Suchen Sie Nothilfe auf, wenn eine anaphylaktische Reaktion auftritt. (5.7) (5)
Verschlimmerung von Asthma im Zusammenhang mit einer Aspirin-Empfindlichkeit: NAPROSYN-Suspension ist bei Patienten mit Aspirin-empfindlichem Asthma kontraindiziert. Überwachen Sie Patienten mit bereits bestehendem Asthma (ohne Aspirinempfindlichkeit). (5.8) (5)
Schwerwiegende Hautreaktionen: Beenden Sie die NAPROSYN-Suspension beim ersten Auftreten von Hautausschlag oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit. (5.9) (5)
Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus: Vermeiden Sie die Anwendung bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche. (5.10, 8.1) (5)
Hämatologische Toxizität: Überwachen Sie Hämoglobin oder Hämatokrit bei Patienten mit Anzeichen oder Symptomen einer Anämie. (5.11,7) (5)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Naproxen waren Dyspepsie, Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Ekchymosen und Ödeme. (6.1) (6)
Um VERMÄCHTLICHE NEBENWIRKUNGEN zu melden, wenden Sie sich an Athena Bioscience LLC unter 1-833-284-3622 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch
. (6)
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Medikamente, die die Blutstillung beeinträchtigen (z. B. Warfarin, Aspirin, SSRIs/SNRIs): Überwachen Sie Patienten auf Blutungen, die gleichzeitig NAPROSYN-Suspension mit Arzneimitteln einnehmen, die die Blutstillung beeinträchtigen. Die gleichzeitige Anwendung von NAPROSYN Suspension und analgetischen Dosen von Aspirin wird im Allgemeinen nicht empfohlen. (7) (7)
ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) oder Betablocker: Die gleichzeitige Anwendung mit NAPROSYN Suspension kann die blutdrucksenkende Wirkung dieser Arzneimittel verringern. Überwachen Sie den Blutdruck. (7) (7)
ACE-Hemmer und ARBs: Die gleichzeitige Anwendung mit NAPROSYN Suspension bei älteren Menschen, Personen mit vermindertem Volumen oder Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion kann zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Achten Sie bei solchen Hochrisikopatienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion. (7) (7)
Diuretika: NSAIDs können die natriuretische Wirkung von Furosemid- und Thiaziddiuretika verringern. Überwachen Sie die Patienten, um die diuretische Wirksamkeit einschließlich der blutdrucksenkenden Wirkung sicherzustellen. (7) (7)
Digoxin: Die gleichzeitige Anwendung mit NAPROSYN Suspension kann die Serumkonzentration erhöhen und die Halbwertszeit von Digoxin verlängern. Überwachen Sie den Digoxinspiegel im Serum. (7) (7)
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft: Die Anwendung von NSAIDs während des dritten Schwangerschaftstrimesters erhöht das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus. Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche. (5.10, 8.1) (8)
Unfruchtbarkeit: NSAIDs werden mit reversibler Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Erwägen Sie bei Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, ein Absetzen der NAPROSYN-Suspension. (8.3) (8)
Nierenfunktionsstörung: Naproxenhaltige Produkte werden nicht zur Anwendung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer und schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) empfohlen. (8.7) (8)
Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden. (8)
Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.
Überarbeitet: 1/2018
Vollständige Verschreibungsinformationen
WARNUNG: RISIKO SCHWERER KARDIOVASKULÄRER UND GASTROINTESTINALER EREIGNISSE
Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse
-
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) erhöhen das Risiko schwerer kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, die tödlich sein können. Dieses Risiko kann zu Beginn der Behandlung auftreten und mit der Anwendungsdauer zunehmen [
see Warnings and Precautions (
5.1 Cardiovascular Thrombotic Events)]. -
NAPROSYN-Suspension ist im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) kontraindiziert [
see Contraindications (
4), Warnings and Precautions (5.1)].
Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen
-
NSAIDs verursachen ein erhöhtes Risiko schwerwiegender gastrointestinaler Nebenwirkungen, einschließlich Blutungen, Geschwüren und Perforationen des Magens oder Darms, die tödlich sein können. Diese Ereignisse können jederzeit während der Anwendung und ohne Warnsymptome auftreten. Ältere Patienten und Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder gastrointestinalen Blutungen haben ein höheres Risiko für schwerwiegende gastrointestinale Ereignisse [
see Warnings and Precautions (
1. Indikationen und Verwendung der oralen Naprosyn-Suspension
NAPROSYN (Naproxen) Suspension ist angezeigt für: die Linderung der Anzeichen und Symptome von:
- rheumatoide Arthritis
- Arthrose
- Spondylitis ankylosans
- polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis
- Sehnenentzündung
- Schleimbeutelentzündung
- akute Gicht
die Geschäftsführung von:
- Schmerz
- primäre Dysmenorrhoe
2. Dosierung und Verabreichung der oralen Naprosyn-Suspension
2.1 Allgemeine Dosierungshinweise
Berücksichtigen Sie sorgfältig die potenziellen Vorteile und Risiken der NAPROSYN-Suspension und anderer Behandlungsoptionen, bevor Sie sich für die Anwendung von NAPROSYN-Suspension entscheiden. Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste Dauer entsprechend den individuellen Behandlungszielen des Patienten
[see Warnings and Precautions (5)].
Nachdem das Ansprechen auf die Ersttherapie mit NAPROSYN-Suspension beobachtet wurde, sollten Dosis und Häufigkeit an die Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasst werden.
Verwenden Sie bei der Verabreichung der NAPROSYN-Suspension immer ein kalibriertes Messgerät, um sicherzustellen, dass die Dosis genau gemessen und verabreicht wird. Ein haushaltsüblicher Teelöffel oder Esslöffel ist kein geeignetes Messgerät, insbesondere wenn ein halber Teelöffel abgemessen werden soll. Angesichts der Variabilität des Haushaltslöffelmaßes wird den Betreuern dringend empfohlen, ein kalibriertes Messgerät zu besorgen und zu verwenden. Gesundheitsdienstleister sollten ein geeignetes Messgerät empfehlen, das die verschriebene Dosis genau messen und verabreichen kann, und das Pflegepersonal anweisen, bei der Messung der Dosierung äußerste Vorsicht walten zu lassen.
Naproxenhaltige Produkte wie NAPROSYN-Suspension und andere Naproxen-Produkte sollten nicht gleichzeitig angewendet werden, da sie alle als Naproxen-Anion im Plasma zirkulieren.
2.2 Rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und Spondylitis ankylosans
Die empfohlene Dosierung der NAPROSYN-Suspension ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1: Empfohlene Dosierungen der NAPROSYN-Suspension
NAPROSYN-Suspension |
250 mg (10 ml) |
zweimal täglich |
oder 375 mg (15 ml) |
zweimal täglich |
|
oder 500 mg (20 ml) |
zweimal täglich |
Die NAPROSYN-Suspension sollte vor Gebrauch leicht geschüttelt werden.
Bei einer Langzeitanwendung kann die Naproxen-Dosis abhängig vom klinischen Ansprechen des Patienten nach oben oder unten angepasst werden. Für eine Langzeitanwendung kann eine geringere Tagesdosis ausreichend sein. Die Morgen- und Abenddosis muss nicht gleich groß sein und eine häufigere Verabreichung des Arzneimittels als zweimal täglich ist nicht erforderlich.
Die morgendlichen und abendlichen Dosen müssen nicht gleich groß sein und eine häufigere Verabreichung des Arzneimittels als zweimal täglich führt im Allgemeinen nicht zu einem Unterschied in der Reaktion.
Bei Patienten, die niedrigere Dosen gut vertragen, kann die Dosis für begrenzte Zeiträume von bis zu 6 Monaten auf 1500 mg Naproxen/Tag erhöht werden, wenn ein höheres Maß an entzündungshemmender/analgetischer Wirkung erforderlich ist. Bei der Behandlung solcher Patienten mit Naproxen 1500 mg/Tag sollte der Arzt auf ausreichend erhöhte klinische Vorteile achten, um das potenziell erhöhte Risiko auszugleichen.
2.3 Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis
Die Verwendung von NAPROSYN Suspension wird bei juveniler Arthritis bei Kindern ab 2 Jahren empfohlen, da es eine flexiblere Dosistitration basierend auf dem Gewicht des Kindes ermöglicht. Bei pädiatrischen Patienten führten Dosen von 5 mg/kg/Tag zu ähnlichen Naproxen-Plasmaspiegeln wie bei Erwachsenen, die 500 mg Naproxen einnahmen [
see Clinical Pharmacology (12.3)].
Die empfohlene tägliche Gesamtdosis von Naproxen beträgt etwa 10 mg/kg, verteilt auf 2 Einzeldosen (d. h. 5 mg/kg zweimal täglich). Der NAPROSYN-Suspension liegt ein Messbecher mit Markierungen in 1/2-Teelöffel- und 2,5-Milliliter-Schritten bei. Die folgende Tabelle kann als Leitfaden für die Dosierung von NAPROSYN Suspension verwendet werden:
Gewicht des Patienten |
Dosis |
Verwaltet als |
13 kg (29 Pfund) |
62,5 mg zweimal täglich |
2,5 ml (1/2 TL) zweimal täglich |
25 kg (55 Pfund) |
125 mg zweimal täglich |
5,0 ml (1 Teelöffel) zweimal täglich |
38 kg (84 Pfund) |
187,5 mg zweimal täglich |
7,5 ml (1 1/2 Teelöffel) zweimal täglich |
2.4 Behandlung von Schmerzen, primärer Dysmenorrhoe sowie akuter Sehnenentzündung und Schleimbeutelentzündung
Die empfohlene Anfangsdosis der NAPROSYN-Suspension beträgt 500 mg (20 ml), gefolgt von 250 mg (10 ml) alle 6 bis 8 Stunden nach Bedarf. Die gesamte Tagesdosis sollte 1250 mg (50 ml) nicht überschreiten.
2.5 Akute Gicht
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 750 mg (30 ml) NAPROSYN-Suspension, gefolgt von 250 mg (10 ml) alle 8 Stunden, bis der Anfall abgeklungen ist.
2.6 Nichtaustauschbarkeit mit anderen Naproxen-Formulierungen
Unterschiedliche Dosisstärken und Formulierungen (z. B. Tabletten, Suspension) von Naproxen sind nicht austauschbar. Dieser Unterschied sollte bei der Änderung von Stärken oder Formulierungen berücksichtigt werden.
3. Darreichungsformen und Stärken
NAPROSYN-Suspension: 125 mg/5 ml (enthält 39 mg Natrium): Erhältlich in lichtbeständigen 1-Pint-Flaschen (473 ml).
4. Kontraindikationen
NAPROSYN Suspension ist bei folgenden Patienten kontraindiziert:
- Bekannte Überempfindlichkeit (z. B. anaphylaktische Reaktionen und schwere Hautreaktionen) gegen Naproxen oder einen der Bestandteile des Arzneimittels [
see Warnings and Precautions (5.7,5.9)]
- Vorgeschichte von Asthma, Urtikaria oder anderen allergischen Reaktionen nach der Einnahme von Aspirin oder anderen NSAIDs. Bei solchen Patienten wurde über schwere, manchmal tödliche anaphylaktische Reaktionen auf NSAIDs berichtet [
see Warnings and Precautions (5.7,5.8)]
- Im Rahmen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG). [
see Warnings and Precautions (5.1)]
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse
Klinische Studien mit mehreren COX-2-selektiven und nicht-selektiven NSAIDs mit einer Dauer von bis zu drei Jahren haben ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre (CV) thrombotische Ereignisse, einschließlich Myokardinfarkt (MI) und Schlaganfall, gezeigt, die tödlich sein können. Basierend auf den verfügbaren Daten ist unklar, ob das Risiko für kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bei allen NSAIDs ähnlich ist. Der relative Anstieg schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse gegenüber dem Ausgangswert, der durch die Verwendung von NSAID verursacht wird, scheint bei Patienten mit und ohne bekannte kardiovaskuläre Erkrankung oder Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung ähnlich zu sein. Allerdings hatten Patienten mit bekannten kardiovaskulären Erkrankungen oder Risikofaktoren aufgrund ihrer erhöhten Ausgangsrate eine höhere absolute Inzidenz übermäßiger schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse. Einige Beobachtungsstudien ergaben, dass dieses erhöhte Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse bereits in den ersten Behandlungswochen einsetzte. Der Anstieg des kardiovaskulären Thromboserisikos wurde am deutlichsten bei höheren Dosen beobachtet.
Um das potenzielle Risiko eines unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses bei mit NSAR behandelten Patienten zu minimieren, verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Dauer. Ärzte und Patienten sollten während des gesamten Behandlungsverlaufs auf die Entwicklung solcher Ereignisse achten, auch wenn zuvor keine kardiovaskulären Symptome aufgetreten sind. Patienten sollten über die Symptome schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse und die bei ihrem Auftreten zu ergreifenden Maßnahmen informiert werden.
Es gibt keine konsistenten Beweise dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von Aspirin das erhöhte Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von NSAIDs verringert. Die gleichzeitige Anwendung von Aspirin und einem NSAID wie Naproxen erhöht das Risiko schwerwiegender gastrointestinaler (GI) Ereignisse [
see Warnings and Precautions (5.2)].
Status nach Koronararterien-Bypass-Operation (CABG).
Zwei große, kontrollierte klinische Studien mit einem COX-2-selektiven NSAID zur Behandlung von Schmerzen in den ersten 10–14 Tagen nach einer CABG-Operation ergaben eine erhöhte Inzidenz von Myokardinfarkten und Schlaganfällen. NSAIDs sind bei CABG kontraindiziert [
see Contraindications (4)].
Post-MI-Patienten
Im dänischen Nationalregister durchgeführte Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass bei Patienten, die in der Zeit nach einem MI mit NSAIDs behandelt wurden, ab der ersten Behandlungswoche ein erhöhtes Risiko für einen Reinfarkt, kardiovaskulären Tod und Gesamtmortalität bestand. In derselben Kohorte betrug die Sterbehäufigkeit im ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt 20 pro 100 Personenjahre bei mit NSAIDs behandelten Patienten, verglichen mit 12 pro 100 Personenjahren bei nicht mit NSAIDs behandelten Patienten. Obwohl die absolute Sterberate nach dem ersten Jahr nach dem Myokardinfarkt etwas zurückging, blieb das erhöhte relative Sterberisiko bei NSAID-Anwendern mindestens über die nächsten vier Jahre der Nachbeobachtung bestehen.
Vermeiden Sie die Anwendung von NAPROSYN-Suspension bei Patienten mit einem kürzlich erlittenen Myokardinfarkt, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko wiederkehrender kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse überwiegt. Wenn NAPROSYN-Suspension bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem MI angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Herzischämie.
5.2 Gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen und Perforationen
NSAIDs, einschließlich Naproxen, verursachen schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen wie Entzündungen, Blutungen, Geschwüre und Perforationen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms oder des Dickdarms, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse können bei Patienten, die mit NSAR behandelt werden, jederzeit mit oder ohne Warnsymptome auftreten.
Nur jeder fünfte Patient, bei dem unter einer NSAID-Therapie ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis im oberen Gastrointestinaltrakt auftritt, ist symptomatisch. Durch NSAIDs verursachte Geschwüre im oberen Gastrointestinaltrakt, starke Blutungen oder Perforationen traten bei etwa 1 % der Patienten auf, die 3–6 Monate lang behandelt wurden, und bei etwa 2–4 % der Patienten, die ein Jahr lang behandelt wurden. Allerdings ist auch eine kurzfristige NSAR-Therapie nicht ohne Risiko.
Risikofaktoren für gastrointestinale Blutungen, Ulzerationen und Perforationen
Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren und/oder Magen-Darm-Blutungen, die NSAIDs verwendeten, hatten im Vergleich zu Patienten ohne diese Risikofaktoren ein mehr als zehnfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Magen-Darm-Blutung. Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko einer Magen-Darm-Blutung bei mit NSAIDs behandelten Patienten erhöhen, gehören eine längere Dauer der NSAID-Therapie; gleichzeitige Anwendung von oralen Kortikosteroiden, Aspirin, Antikoagulanzien oder selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs); Rauchen; Alkoholkonsum; älteres Alter; und schlechter allgemeiner Gesundheitszustand. Die meisten Post-Marketing-Berichte über tödliche gastrointestinale Ereignisse traten bei älteren oder geschwächten Patienten auf. Darüber hinaus besteht bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung und/oder Koagulopathie ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen.
Strategien zur Minimierung der gastrointestinalen Risiken bei mit NSAR behandelten Patienten:
- Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosierung für die kürzestmögliche Dauer.
- Vermeiden Sie die gleichzeitige Verabreichung von mehr als einem NSAID.
- Vermeiden Sie die Anwendung bei Patienten mit einem höheren Risiko, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das erhöhte Blutungsrisiko überwiegt. Für solche Patienten sowie solche mit aktiver gastrointestinaler Blutung sollten alternative Therapien außer NSAIDs in Betracht gezogen werden.
- Achten Sie während der NSAID-Therapie auf Anzeichen und Symptome von gastrointestinalen Geschwüren und Blutungen.
- Bei Verdacht auf ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis leiten Sie umgehend eine Untersuchung und Behandlung ein und unterbrechen Sie die NAPROSYN-Suspension, bis ein schwerwiegendes gastrointestinales unerwünschtes Ereignis ausgeschlossen ist.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von niedrig dosiertem Aspirin zur Herzprophylaxe sollten die Patienten sorgfältiger auf Anzeichen von gastrointestinalen Blutungen überwacht werden [
see Drug Interactions (7)].
5.3 Hepatotoxizität
Erhöhungen von ALT oder AST (das Dreifache oder mehr der Obergrenze des Normalwerts). [ULN]) wurden in klinischen Studien bei etwa 1 % der mit NSAR behandelten Patienten berichtet. Darüber hinaus wurden seltene, manchmal tödliche Fälle von schwerer Leberschädigung, einschließlich fulminanter Hepatitis, Lebernekrose und Leberversagen, berichtet.
Bei bis zu 15 % der Patienten, die mit NSAIDs, einschließlich Naproxen, behandelt werden, kann es zu Erhöhungen von ALT oder AST (weniger als das Dreifache der oberen Normgrenze) kommen.
Informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Durchfall, Juckreiz, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn klinische Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung auftreten oder systemische Manifestationen auftreten (z. B. Eosinophilie, Hautausschlag usw.), brechen Sie die NAPROSYN-Suspension sofort ab und führen Sie eine klinische Untersuchung des Patienten durch.
5.4 Bluthochdruck
NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, können zu einem erneuten Auftreten von Bluthochdruck oder zur Verschlechterung einer bereits bestehenden Hypertonie führen, was beides zur erhöhten Inzidenz von kardiovaskulären Ereignissen beitragen kann. Bei Patienten, die Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, Thiaziddiuretika oder Schleifendiuretika einnehmen, kann es bei der Einnahme von NSAIDs zu einer verminderten Reaktion auf diese Therapien kommen [
see Drug Interactions (7)].
Überwachen Sie den Blutdruck (BP) zu Beginn der NSAID-Behandlung und während des gesamten Therapieverlaufs.
5.5 Herzinsuffizienz und Ödeme
Die Coxib and Traditional NSAID Trialists‘ Collaboration-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zeigte einen ungefähr zweifachen Anstieg der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz bei selektiv mit COX-2 behandelten Patienten und nicht selektiv mit NSAID behandelten Patienten im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten. In einer Studie des dänischen Nationalregisters an Patienten mit Herzinsuffizienz erhöhte die Einnahme von NSAID das Risiko eines Herzinfarkts, einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und des Todes.
Darüber hinaus wurden bei einigen mit NSAIDs behandelten Patienten Flüssigkeitsansammlungen und Ödeme beobachtet. Die Anwendung von Naproxen kann die CV-Wirkung mehrerer zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzter Therapeutika (z. B. Diuretika, ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker) abschwächen [ARBs]) [
see Drug Interactions (7)].
Vermeiden Sie die Anwendung von NAPROSYN Suspension bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz überwiegt. Wenn NAPROSYN Suspension bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz.
Jede 5 ml NAPROSYN-Suspension enthält 39 mg Natrium. Dies sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden, deren Gesamtaufnahme von Natrium stark eingeschränkt werden muss.
5.6 Nierentoxizität und Hyperkaliämie
Nierentoxizität
Die langfristige Verabreichung von NSAIDs hat zu Nierenpapillennekrose und anderen Nierenschäden geführt. Nierentoxizität wurde auch bei Patienten beobachtet, bei denen renale Prostaglandine eine kompensatorische Rolle bei der Aufrechterhaltung der Nierenperfusion spielen. Bei diesen Patienten kann die Verabreichung eines NSAID zu einer dosisabhängigen Verringerung der Prostaglandinbildung und sekundär zu einer Verringerung des Nierenblutflusses führen, was zu einer offensichtlichen Nierendekompensation führen kann. Das größte Risiko für diese Reaktion besteht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Dehydrierung, Hypovolämie, Herzinsuffizienz, Leberfunktionsstörung, bei Patienten, die Diuretika und ACE-Hemmer oder ARBs einnehmen, sowie bei älteren Patienten. Auf das Absetzen der NSAID-Therapie folgte in der Regel eine Wiederherstellung des Zustands vor der Behandlung.
Aus kontrollierten klinischen Studien liegen keine Informationen zur Anwendung von NAPROSYN Suspension bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung vor. Die renalen Wirkungen der NAPROSYN-Suspension können das Fortschreiten einer Nierenfunktionsstörung bei Patienten mit vorbestehender Nierenerkrankung beschleunigen.
Korrigieren Sie den Volumenstatus bei dehydrierten oder hypovolämischen Patienten vor Beginn der NAPROSYN-Suspension. Überwachen Sie die Nierenfunktion bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörung, Herzinsuffizienz, Dehydration oder Hypovolämie während der Anwendung von NAPROSYN Suspension [
see Drug Interactions (7)]. Vermeiden Sie die Anwendung von NAPROSYN Suspension bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung, es sei denn, es wird erwartet, dass der Nutzen das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion überwiegt. Wenn NAPROSYN Suspension bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion.
Hyperkaliämie
Bei der Anwendung von NSAIDs wurde über einen Anstieg der Kaliumkonzentration im Serum, einschließlich Hyperkaliämie, berichtet, selbst bei einigen Patienten ohne Nierenfunktionsstörung. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion wurden diese Effekte auf einen hyporeninämischen Hypoaldosteronismus-Zustand zurückgeführt.
5.7 Anaphylaktische Reaktionen
Naproxen wurde mit anaphylaktischen Reaktionen bei Patienten mit und ohne bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Naproxen und bei Patienten mit Aspirin-empfindlichem Asthma in Verbindung gebracht [
see Contraindications (4) and Warnings and Precautions (5.8)].
Suchen Sie Nothilfe auf, wenn eine anaphylaktische Reaktion auftritt.
5.8 Verschlimmerung von Asthma im Zusammenhang mit Aspirin-Empfindlichkeit
Eine Untergruppe von Patienten mit Asthma kann an Aspirin-empfindlichem Asthma leiden, zu dem eine chronische Rhinosinusitis mit Komplikationen durch Nasenpolypen gehören kann; schwerer, möglicherweise tödlicher Bronchospasmus; und/oder Unverträglichkeit gegenüber Aspirin und anderen NSAIDs. Da bei solchen Aspirin-empfindlichen Patienten über eine Kreuzreaktivität zwischen Aspirin und anderen NSAIDs berichtet wurde, ist die NAPROSYN-Suspension bei Patienten mit dieser Form der Aspirin-Überempfindlichkeit kontraindiziert [
see Contraindications (4)]. Wenn NAPROSYN Suspension bei Patienten mit bereits bestehendem Asthma (ohne bekannte Aspirinempfindlichkeit) angewendet wird, überwachen Sie die Patienten auf Veränderungen der Anzeichen und Symptome von Asthma.
5.9 Schwerwiegende Hautreaktionen
NSAIDs, einschließlich Naproxen, können schwerwiegende Nebenwirkungen auf der Haut wie exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) verursachen, die tödlich sein können. Diese schwerwiegenden Ereignisse können ohne Vorwarnung auftreten. Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome schwerwiegender Hautreaktionen und unterbrechen Sie die Anwendung der NAPROSYN-Suspension beim ersten Auftreten von Hautausschlag oder anderen Anzeichen einer Überempfindlichkeit.
NAPROSYN Suspension ist bei Patienten mit früheren schwerwiegenden Hautreaktionen auf NSAIDs kontraindiziert [
see Contraindications (4)].
5.10 Vorzeitiger Verschluss des fetalen Ductus arteriosus
Naproxen kann einen vorzeitigen Verschluss des fetalen Ductus arteriosus verursachen. Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche (drittes Trimester). [
see Use in Specific Populations (8.1)].
5.11 Hämatologische Toxizität
Bei mit NSAR behandelten Patienten ist eine Anämie aufgetreten. Dies kann auf okkulten oder groben Blutverlust, Flüssigkeitsretention oder eine unvollständig beschriebene Auswirkung auf die Erythropoese zurückzuführen sein. Wenn ein mit NAPROSYN-Suspension behandelter Patient Anzeichen oder Symptome einer Anämie aufweist, überwachen Sie Hämoglobin oder Hämatokrit.
NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, können das Risiko von Blutungsereignissen erhöhen. Die gleichzeitige Anwendung von Warfarin und anderen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Aspirin), Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) kann dieses Risiko erhöhen. Überwachen Sie diese Patienten auf Anzeichen von Blutungen [
see Drug Interactions (7)].
5.12 Maskierung von Entzündungen und Fieber
Die pharmakologische Aktivität der NAPROSYN-Suspension bei der Verringerung von Entzündungen und möglicherweise Fieber kann den Nutzen diagnostischer Anzeichen bei der Erkennung von Infektionen verringern.
5.13 Langzeitanwendung und Laborüberwachung
Da schwere Magen-Darm-Blutungen, Hepatotoxizität und Nierenschäden ohne Warnsymptome oder Anzeichen auftreten können, sollten Sie erwägen, Patienten unter Langzeitbehandlung mit NSAIDs regelmäßig mit einem Blutbild und einem Chemieprofil zu überwachen [
see Warnings and Precautions (5.2, 5.3, 5.6)].
Bei Patienten mit anfänglichen Hämoglobinwerten von 10 g oder weniger, die eine Langzeittherapie erhalten sollen, sollten die Hämoglobinwerte regelmäßig bestimmt werden.
Aufgrund der negativen Augenbefunde in Tierversuchen mit Arzneimitteln dieser Klasse wird empfohlen, ophthalmologische Untersuchungen durchzuführen, wenn eine Veränderung oder Störung des Sehvermögens auftritt.
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher besprochen:
- Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse [
see Warnings and Precautions (5.1)]
- GI-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen [
see Warnings and Precautions (5.2)]
- Hepatotoxizität [
see Warnings and Precautions (5.3)]
- Hypertonie [
see Warnings and Precautions (5.4)]
- Herzinsuffizienz und Ödeme [
see Warnings and Precautions (5.5)]
- Nierentoxizität und Hyperkaliämie [
see Warnings and Precautions (5.6)]
- Anaphylaktische Reaktionen [
see Warnings and Precautions (5.7)]
- Schwerwiegende Hautreaktionen [
see Warnings and Precautions (5.9)]
- Hämatologische Toxizität [
see Warnings and Precautions (5.11)]
6.1 Erfahrung in klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Nachfolgend sind die Nebenwirkungen aufgeführt, die in kontrollierten klinischen Studien mit 960 Patienten berichtet wurden, die wegen rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis behandelt wurden. Im Allgemeinen wurden Reaktionen bei chronisch behandelten Patienten zwei- bis zehnmal häufiger berichtet als in Kurzzeitstudien bei den 962 Patienten, die wegen leichter bis mittelschwerer Schmerzen oder Dysmenorrhoe behandelt wurden. Die am häufigsten gemeldeten Beschwerden betrafen den Magen-Darm-Trakt.
Eine klinische Studie ergab, dass gastrointestinale Reaktionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die tägliche Dosen von 1500 mg Naproxen einnahmen, häufiger und schwerwiegender waren als bei Patienten, die 750 mg Naproxen einnahmen.
In kontrollierten klinischen Studien mit etwa 80 pädiatrischen Patienten und in gut überwachten, offenen Studien mit etwa 400 mit Naproxen behandelten pädiatrischen Patienten mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis war die Häufigkeit von Hautausschlag und verlängerten Blutungszeiten höher, die Häufigkeit von gastrointestinalen und zentralen Blutungen Die Reaktionen des Nervensystems waren etwa gleich und die Inzidenz anderer Reaktionen war bei pädiatrischen Patienten geringer als bei Erwachsenen.
Bei Patienten, die Naproxen in klinischen Studien einnahmen, waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen bei etwa 1 % bis 10 % der Patienten:
Magen-Darm-Erfahrungen (GI), einschließlich: Sodbrennen*, Bauchschmerzen*, Übelkeit*, Verstopfung*, Durchfall, Dyspepsie, Stomatitis
Zentrales Nervensystem: Kopfschmerzen*, Schwindel*, Schläfrigkeit*, Benommenheit, Schwindel
Dermatologisch: Pruritus (Juckreiz)*, Hautausschläge*, Ekchymosen*, Schwitzen, Purpura
Besondere Sinne: Tinnitus*, Sehstörungen, Hörstörungen
Herz-Kreislauf: Ödeme*, Herzklopfen
Allgemein: Atemnot*, Durst
*Inzidenz der gemeldeten Reaktionen liegt zwischen 3 % und 9 %. Die Reaktionen, die bei weniger als 3 % der Patienten auftreten, sind unmarkiert.
Bei Patienten, die NSAIDs einnahmen, wurden bei etwa 1 % bis 10 % der Patienten auch die folgenden unerwünschten Erfahrungen berichtet.
Magen-Darm-Erfahrungen (GI), einschließlich: Blähungen, starke Blutung/Perforation, Magen-Darm-Geschwüre (Magen/Zwölffingerdarm), Erbrechen
Allgemein: abnormale Nierenfunktion, Anämie, erhöhte Leberenzyme, verlängerte Blutungszeit, Hautausschläge
6.2 Postmarketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Naproxen nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.
Im Folgenden sind weitere unerwünschte Erfahrungen aufgeführt, die bei <1 % der Patienten, die Naproxen einnahmen, während klinischer Studien und in Berichten nach der Markteinführung berichtet wurden. Die in Berichten nach der Markteinführung beobachteten Nebenwirkungen sind kursiv geschrieben.
Körper als Ganzes: anaphylaktoide Reaktionen, angioneurotisches Ödem, Menstruationsstörungen, Pyrexie (Schüttelfrost und Fieber)
Herz-Kreislauf: Herzinsuffizienz, Vaskulitis, Bluthochdruck, Lungenödem
Magen-Darm: Entzündung, Blutung (manchmal tödlich, insbesondere bei älteren Menschen), Geschwürbildung, Perforation und Verstopfung des oberen oder unteren Magen-Darm-Trakts. Ösophagitis, Stomatitis, Hämatemesis, Pankreatitis, Erbrechen, Kolitis, Verschlimmerung entzündlicher Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn).
Hepatobiliär: Gelbsucht, abnormale Leberfunktionstests, Hepatitis (einige Fälle verliefen tödlich)
Hemisch und Lymphatisch: Eosinophilie, Leukopenie, Melena, Thrombozytopenie, Agranulozytose, Granulozytopenie, hämolytische Anämie, aplastische Anämie
Stoffwechsel und Ernährung: Hyperglykämie, Hypoglykämie
Nervöses System: Konzentrationsschwäche, Depression, Traumstörungen, Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Myalgie, Muskelschwäche, aseptische Meningitis, kognitive Dysfunktion, Krämpfe
Atemwege: eosinophile Pneumonitis, Asthma
Dermatologisch: Alopezie, Urtikaria, Hautausschläge, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme, Erythema nodosum, festsitzendes Arzneimittelexanthem, Lichen ruber, pustulöse Reaktion, systemischer Lupus erythematose, bullöse Reaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, lichtempfindliche Dermatitis, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich seltener Fälle ähnelt Porphyria cutanea tarda (Pseudoporphyrie) oder Epidermolysis bullosa. Wenn Hautbrüchigkeit, Blasenbildung oder andere Symptome auftreten, die auf Pseudoporphyrie hinweisen, sollte die Behandlung abgebrochen und der Patient überwacht werden.
Besondere Sinne: Schwerhörigkeit, Hornhauttrübung, Papillitis, retrobulbäre Optikusneuritis, Papillenödem
Urogenital: glomeruläre Nephritis, Hämaturie, Hyperkaliämie, interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom, Nierenerkrankung, Nierenversagen, renale Papillennekrose, erhöhtes Serumkreatinin
Fortpflanzung (weiblich): Unfruchtbarkeit
Bei Patienten, die NSAIDs einnahmen, wurden bei <1 % der Patienten auch die folgenden unerwünschten Erfahrungen berichtet. Körper als Ganzes: Fieber, Infektion, Sepsis, anaphylaktische Reaktionen, Appetitveränderungen, Tod
Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Tachykardie, Synkope, Arrhythmie, Hypotonie, Myokardinfarkt
Magen-Darm: Mundtrockenheit, Ösophagitis, Magen-/Magengeschwüre, Gastritis, Glossitis, Aufstoßen
Hepatobiliär: Hepatitis, Leberversagen
Hemisch und Lymphatisch: Rektalblutung, Lymphadenopathie, Panzytopenie
Stoffwechsel und Ernährung: Gewichtsveränderungen
Nervöses System: Angstzustände, Asthenie, Verwirrtheit, Nervosität, Parästhesien, Schläfrigkeit, Zittern, Krämpfe, Koma, Halluzinationen
Atemwege: Asthma, Atemdepression, Lungenentzündung
Dermatologisch: exfoliative Dermatitis
Besondere Sinne: verschwommenes Sehen, Konjunktivitis
Urogenital: Zystitis, Dysurie, Oligurie/Polyurie, Proteinurie
7. Arzneimittelwechselwirkungen
Siehe Tabelle 1 für klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit Naproxen.
Medikamente, die die Blutstillung beeinträchtigen |
|
Klinische Auswirkungen: |
|
Intervention: |
Überwachen Sie Patienten bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension mit Antikoagulanzien (z. B. Warfarin), Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Aspirin), selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme Inhibitoren (SNRIs) gegen Anzeichen von Blutungen [ see Warnings and Precautions (5.11)]. |
Aspirin |
|
Klinische Auswirkungen: |
Kontrollierte klinische Studien haben gezeigt, dass die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs und schmerzstillenden Dosen von Aspirin keine größere therapeutische Wirkung hat als die alleinige Anwendung von NSAIDs. In einer klinischen Studie war die gleichzeitige Anwendung eines NSAID und Aspirin mit einer signifikant erhöhten Inzidenz von gastrointestinalen Erkrankungen verbunden Nebenwirkungen im Vergleich zur alleinigen Anwendung des NSAID [ see Warnings and Precautions (5.2)]. |
Intervention: |
Die gleichzeitige Anwendung von NAPROSYN Suspension und schmerzstillenden Dosen von Aspirin wird aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos im Allgemeinen nicht empfohlen [ see Warnings and Precautions (5.11)] . |
ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker und Betablocker |
|
Klinische Auswirkungen: |
|
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension und ACE-Hemmern, ARBs oder Betablockern ist der Blutdruck zu überwachen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Blutdruck erreicht wird.
|
Diuretika |
|
Klinische Auswirkungen: |
Klinische Studien sowie Beobachtungen nach der Markteinführung zeigten, dass NSAIDs bei einigen Patienten die natriuretische Wirkung von Schleifendiuretika (z. B. Furosemid) und Thiaziddiuretika verringerten. Dieser Effekt wurde dem NSAID zugeschrieben Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese. |
Intervention: |
Beobachten Sie die Patienten bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension mit Diuretika auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion und stellen Sie zusätzlich die diuretische Wirksamkeit einschließlich blutdrucksenkender Wirkung sicher [see Warnings and Precautions (5.6)]. |
Digoxin |
|
Klinische Auswirkungen: |
Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Anwendung von Naproxen und Digoxin die Wirkung erhöht Serumkonzentration und verlängern die Halbwertszeit von Digoxin |
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension und Digoxin überwachen Digoxinspiegel im Serum. |
Lithium |
|
Klinische Auswirkungen: |
NSAIDs haben zu einem Anstieg des Plasma-Lithiumspiegels und einem Rückgang geführt renale Lithium-Clearance . Die mittlere minimale Lithiumkonzentration stieg um 15 % und die renale Clearance verringerte sich um etwa 20 %. Dieser Effekt hat wurde auf die Hemmung der renalen Prostaglandinsynthese durch NSAID zurückgeführt. |
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension und Lithium überwachen Patienten auf Anzeichen einer Lithiumtoxizität. |
Methotrexat |
|
Klinische Auswirkungen: |
Die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs und Methotrexat kann das Risiko erhöhen Methotrexat-Toxizität (z. B. Neutropenie, Thrombozytopenie, Nierenfunktionsstörung). |
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension und Methotrexat ist eine Überwachung erforderlich Patienten wegen Methotrexat-Toxizität. |
Cyclosporin |
|
Klinische Auswirkungen: |
Die gleichzeitige Anwendung von NAPROSYN Suspension und Ciclosporin kann zu einer Zunahme führen Nephrotoxizität von Ciclosporin. |
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN-Suspension und Ciclosporin ist eine Überwachung erforderlich Patienten auf Anzeichen einer Verschlechterung der Nierenfunktion. |
NSAIDs und Salicylate |
|
Klinische Auswirkungen: |
Gleichzeitige Anwendung von Naproxen mit anderen NSAIDs oder Salicylaten (z. B. Diflunisal, Salsalat) erhöht das Risiko einer gastrointestinalen Toxizität bei geringer oder keiner Steigerung der Wirksamkeit [ see Warnings and Precautions (5.2)] . |
Intervention: |
Die gleichzeitige Anwendung von Naproxen mit anderen NSAIDs oder Salicylaten ist nicht möglich empfohlen. |
Pemetrexed |
|
Klinische Auswirkungen: |
Die gleichzeitige Anwendung von NAPROSYN Suspension und Pemetrexed kann die Wirkung erhöhen Risiko einer Pemetrexed-assoziierten Myelosuppression, Nieren- und GI-Toxizität (siehe die Pemetrexed-Verschreibungsinformationen). |
Intervention: |
Bei gleichzeitiger Anwendung von NAPROSYN Suspension und Pemetrexed, in Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, deren Kreatinin-Clearance zwischen 45 und 79 ml/min liegt, sollten auf Myelosuppression sowie Nieren- und GI-Toxizität achten. NSAIDs mit kurzen Eliminationshalbwertszeiten (z. B. Diclofenac, Indomethacin) sollten für einen Zeitraum von zwei Tagen vor, am Tag der und zwei Tage nach der Verabreichung von Pemetrexed vermieden werden. Da keine Daten zu möglichen Wechselwirkungen zwischen Pemetrexed und NSAIDs mit längerer Halbwertszeit (z. B. Meloxicam, Nabumeton) vorliegen, sollten Patienten, die diese NSAIDs einnehmen, die Einnahme mindestens fünf Tage vor dem Tag der Behandlung unterbrechen. und zwei Tage nach der Verabreichung von Pemetrexed. |
Antazida und Sucralfat |
|
Klinische Auswirkungen: |
Gleichzeitige Verabreichung einiger Antazida (Magnesiumoxid oder Aluminium). Hydroxid) und Sucralfat können die Aufnahme von Naproxen verzögern. |
Intervention: |
Gleichzeitige Gabe von Antazida wie Magnesiumoxid oder Aluminium |
Hydroxid und Sucralfat mit NAPROSYN-Suspension werden nicht empfohlen. |
|
Cholestyramin |
|
Klinische Auswirkungen: |
Die gleichzeitige Gabe von Cholestyramin kann die Resorption verzögern Naproxen. |
Intervention: |
Die gleichzeitige Verabreichung von Cholestyramin mit NAPROSYN Suspension ist möglich nicht empfohlen. |
Probenecid |
|
Klinisch Auswirkungen: |
Die gleichzeitige Gabe von Probenecid erhöht den Naproxen-Anion-Plasmaspiegel und verlängert die Plasmahalbwertszeit erheblich. |
Intervention: |
Patienten, die gleichzeitig NAPROSYN-Suspension und Probenecid erhalten sollten bei Bedarf im Hinblick auf eine Dosisanpassung beobachtet werden. |
Andere Albumin-gebundene Arzneimittel |
|
Klinische Auswirkungen: |
Naproxen ist stark an Plasmaalbumin gebunden; es hat also ein theoretisches Potenzial zur Wechselwirkung mit anderen Albumin-gebundenen Arzneimitteln wie Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ, Sulfonylharnstoffen, Hydantoinen, anderen NSAIDs und Aspirin [ see Warnings and Precautions (5.2)]. |
Intervention: |
Patienten, die gleichzeitig NAPROSYN Suspension und ein Hydantoin erhalten, Sulfonamid oder Sulfonylharnstoff sollten beobachtet werden, um bei Bedarf eine Dosisanpassung vorzunehmen. |
Blutungszeiten |
|
Klinische Auswirkungen: |
Naproxen kann die Blutplättchenaggregation verringern und die Blutungszeit verlängern. |
Intervention: |
Dieser Effekt sollte bei der Bestimmung der Blutungszeiten berücksichtigt werden. |
Porter-Silber-Test |
|
Klinische Auswirkungen: |
Die Verabreichung von Naproxen kann zu erhöhten Urinwerten für 17-ketogen führen Steroide aufgrund einer Wechselwirkung zwischen dem Arzneimittel und/oder seinen Metaboliten mit dem in diesem Test verwendeten m-Di-Nitrobenzol. |
Intervention: |
Obwohl 17-Hydroxy-Corticosteroid-Messungen (Porter-Silber-Test) offenbar nicht künstlich verändert sind, wird empfohlen, die Therapie mit Naproxen 72 Stunden vor der Durchführung von Nebennierenfunktionstests vorübergehend zu unterbrechen, wenn der Porter-Silber-Test durchgeführt wird Test verwendet werden soll. |
Urintests auf 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA) |
|
Klinische Auswirkungen: |
Naproxen kann einige Urintests von 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA) beeinträchtigen. |
Intervention: |
Dieser Effekt sollte berücksichtigt werden, wenn 5-Hydroxyindolessigsäure im Urin vorhanden ist bestimmt. |
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Risikoübersicht
Die Anwendung von NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, während des dritten Schwangerschaftstrimesters erhöht das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus. Vermeiden Sie die Anwendung von NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, bei schwangeren Frauen ab der 30. Schwangerschaftswoche (drittes Trimester).
Es liegen keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien zur NAPROSYN-Suspension bei schwangeren Frauen vor.
Daten aus Beobachtungsstudien zu potenziellen embryofetalen Risiken der Anwendung von NSAID bei Frauen im ersten oder zweiten Schwangerschaftstrimester sind nicht schlüssig. In der allgemeinen US-Bevölkerung weisen alle klinisch erkannten Schwangerschaften, unabhängig von der Arzneimittelexposition, eine Hintergrundrate von 2–4 % für schwere Fehlbildungen und 15–20 % für Schwangerschaftsverluste auf. In Tierreproduktionsstudien an Ratten, Kaninchen und Mäusen gab es keine Hinweise auf Teratogenität oder eine Schädigung des Fötus, wenn Naproxen während der Organogenese in Dosen verabreicht wurde, die dem 0,13-, 0,26- bzw. 0,6-fachen der maximal empfohlenen menschlichen Tagesdosis von 1500 mg/Tag entsprachen. Basierend auf Tierdaten wurde gezeigt, dass Prostaglandine eine wichtige Rolle bei der Gefäßpermeabilität des Endometriums, der Blastozystenimplantation und der Dezidualisierung spielen. In Tierversuchen führte die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern wie Naproxen zu einem erhöhten Verlust vor und nach der Implantation.
Klinische Überlegungen
Arbeit oder Lieferung
Es liegen keine Studien zu den Auswirkungen der NAPROSYN-Suspension während der Wehen oder der Entbindung vor. In Tierversuchen hemmen NSAR, einschließlich Naproxen, die Prostaglandinsynthese, verursachen eine verzögerte Geburt und erhöhen die Häufigkeit von Totgeburten.
Daten
Menschliche Daten
Es gibt Hinweise darauf, dass bei der Verwendung von Inhibitoren der Prostaglandinsynthese zur Verzögerung vorzeitiger Wehen ein erhöhtes Risiko für neonatale Komplikationen wie nekrotisierende Enterokolitis, persistierender Ductus arteriosus und intrakranielle Blutungen besteht. Die Behandlung mit Naproxen in der Spätschwangerschaft zur Verzögerung der Geburt wurde bei Frühgeborenen mit anhaltender pulmonaler Hypertonie, Nierenfunktionsstörung und abnormalen Prostaglandin-E-Spiegeln in Verbindung gebracht.
Aufgrund der bekannten Wirkung nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel auf das fetale Herz-Kreislauf-System (Verschluss des Ductus arteriosus) sollte die Anwendung während der Schwangerschaft (insbesondere ab der 30. Schwangerschaftswoche oder im dritten Trimester) vermieden werden.
Tierdaten
Reproduktionsstudien wurden an Ratten mit 20 mg/kg/Tag (0,13-fache der maximal empfohlenen menschlichen Tagesdosis von 1500 mg/Tag basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche) und Kaninchen mit 20 mg/kg/Tag (0,26-fache der empfohlenen Höchstdosis) durchgeführt menschliche Tagesdosis, basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche) und Mäusen bei 170 mg/kg/Tag (0,6-fache der maximal empfohlenen menschlichen Tagesdosis basierend auf dem Vergleich der Körperoberfläche), ohne Anzeichen einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder einer Schädigung des Fötus aufgrund von das Medikament. Basierend auf Tierdaten wurde gezeigt, dass Prostaglandine eine wichtige Rolle bei der Gefäßpermeabilität des Endometriums, der Blastozystenimplantation und der Dezidualisierung spielen. In Tierversuchen führte die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern wie Naproxen zu einem erhöhten Verlust vor und nach der Implantation.
8.2 Stillzeit
Risikoübersicht
Das Naproxen-Anion wurde in der Milch stillender Frauen in einer Konzentration gefunden, die etwa 1 % der maximalen Naproxen-Konzentration im Plasma entspricht. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an NAPROSYN-Suspension und etwaigen nachteiligen Auswirkungen der NAPROSYN-Suspension oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
8.3 Weibchen und Männchen mit Fortpflanzungspotenzial
Unfruchtbarkeit
Weibchen
Basierend auf dem Wirkmechanismus kann die Verwendung von Prostaglandin-vermittelten NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, den Bruch von Eierstockfollikeln verzögern oder verhindern, was bei einigen Frauen mit reversibler Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wurde. Veröffentlichte Tierstudien haben gezeigt, dass die Verabreichung von Prostaglandinsynthesehemmern das Potenzial hat, den für den Eisprung erforderlichen Prostaglandin-vermittelten Follikelriss zu stören. Kleine Studien an Frauen, die mit NSAIDs behandelt wurden, haben auch eine reversible Verzögerung des Eisprungs gezeigt.
Erwägen Sie bei Frauen, die Schwierigkeiten mit der Empfängnis haben oder bei denen eine Untersuchung wegen Unfruchtbarkeit durchgeführt wird, den Abbruch von NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurden nicht nachgewiesen. Dosierungsempfehlungen für Kinder bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis basieren auf gut kontrollierten Studien. Es liegen keine ausreichenden Wirksamkeits- oder Dosis-Wirkungs-Daten für andere pädiatrische Erkrankungen vor, aber die Erfahrung bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis und andere Anwendungserfahrungen haben gezeigt, dass Einzeldosen von 2,5 bis 5 mg/kg (als Naproxen-Suspension) bei der täglichen Gesamtdosis nicht verabreicht werden mehr als 15 mg/kg/Tag werden von pädiatrischen Patienten über 2 Jahren gut vertragen.
8.5 Geriatrische Verwendung
Die Leber- und Nierenverträglichkeit der Langzeitverabreichung von Naproxen wurde in zwei doppelblinden klinischen Studien mit 586 Patienten untersucht. Von den untersuchten Patienten waren 98 Patienten 65 Jahre und älter und 10 der 98 Patienten waren 75 Jahre und älter. Naproxen wurde bis zu 6 Monate lang in Dosen von 375 mg zweimal täglich oder 750 mg zweimal täglich verabreicht. Bei einigen Patienten wurden vorübergehende Anomalien bei Labortests zur Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion festgestellt, obwohl zwischen verschiedenen Altersgruppen keine Unterschiede beim Auftreten abnormaler Werte festgestellt wurden.
Ältere Patienten haben im Vergleich zu jüngeren Patienten ein höheres Risiko für NSAID-assoziierte schwerwiegende kardiovaskuläre, gastrointestinale und/oder renale Nebenwirkungen. Wenn der erwartete Nutzen für den älteren Patienten diese potenziellen Risiken überwiegt, beginnen Sie mit der Dosierung am unteren Ende des Dosierungsbereichs und überwachen Sie den Patienten auf Nebenwirkungen [
see Warnings and Precautions (5.1, 5.2, 5.3, 5.6, 5.13)]
.
Studien weisen darauf hin, dass die Gesamtplasmakonzentration von Naproxen zwar unverändert bleibt, der ungebundene Plasmaanteil von Naproxen jedoch bei älteren Menschen erhöht ist. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist unklar, obwohl es möglich ist, dass der Anstieg der freien Naproxen-Konzentration bei einigen älteren Patienten mit einem Anstieg der Rate unerwünschter Ereignisse pro gegebener Dosierung verbunden sein könnte. Vorsicht ist geboten, wenn hohe Dosen erforderlich sind und bei älteren Patienten möglicherweise eine gewisse Anpassung der Dosierung erforderlich ist. Wie bei anderen Arzneimitteln für ältere Menschen ist es ratsam, die niedrigste wirksame Dosis zu verwenden.
Die Erfahrung zeigt, dass geriatrische Patienten möglicherweise besonders empfindlich auf bestimmte Nebenwirkungen nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente reagieren. Ältere oder geschwächte Patienten scheinen Magengeschwüre oder Blutungen weniger gut zu tolerieren, wenn diese Ereignisse auftreten. Die meisten Spontanberichte über tödliche gastrointestinale Ereignisse stammen aus der geriatrischen Bevölkerung [
see Warnings and Precautions (5.6)].
Es ist bekannt, dass Naproxen größtenteils über die Nieren ausgeschieden wird, und das Risiko toxischer Reaktionen auf dieses Arzneimittel kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion höher sein. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, sollte bei der Auswahl der Dosis Vorsicht geboten sein und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen. Bei geriatrischen Patienten besteht möglicherweise ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Form von Nierentoxizität, die durch eine verminderte Prostaglandinbildung während der Verabreichung nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel ausgelöst wird [
see Warnings and Precautions (5.6)].
8.6 Leberfunktionsstörung
Vorsicht ist geboten, wenn hohe Dosen erforderlich sind und bei diesen Patienten möglicherweise eine Dosisanpassung erforderlich ist. Es ist ratsam, die niedrigste wirksame Dosis zu verwenden [
see Clinical Pharmacology (12.3)].
8.7 Nierenfunktionsstörung
Naproxenhaltige Produkte werden nicht für die Anwendung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) empfohlen. [ see Warnings and Precautions (5.6), Clinical Pharmacology (12.3)].
10. Überdosierung
Die Symptome nach akuten NSAID-Überdosierungen beschränkten sich typischerweise auf Lethargie, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen, die mit unterstützender Behandlung im Allgemeinen reversibel waren. Es ist zu Magen-Darm-Blutungen gekommen. Bluthochdruck, akutes Nierenversagen, Atemdepression und Koma kamen vor, waren jedoch selten. Bei einigen Patienten kam es zu Krämpfen, es ist jedoch nicht klar, ob diese mit Medikamenten zusammenhängen oder nicht. Es ist nicht bekannt, welche Dosis des Arzneimittels lebensbedrohlich wäre [
see Warnings and Precautions (5.1, 5.2)].
Behandeln Sie Patienten nach einer NSAID-Überdosierung mit symptomatischer und unterstützender Betreuung. Es gibt keine spezifischen Gegenmittel. Durch die Hämodialyse wird die Plasmakonzentration von Naproxen aufgrund der hohen Proteinbindung nicht gesenkt. Erwägen Sie Erbrechen und/oder Aktivkohle (60 bis 100 Gramm bei Erwachsenen, 1 bis 2 Gramm pro kg Körpergewicht bei pädiatrischen Patienten) und/oder osmotisches Abführmittel bei symptomatischen Patienten, die innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme auftreten, oder bei Patienten mit einer großen Überdosierung ( 5- bis 10-fache der empfohlenen Dosierung). Forcierte Diurese, Alkalisierung des Urins, Hämodialyse oder Hämoperfusion sind aufgrund der hohen Proteinbindung möglicherweise nicht sinnvoll.
Für weitere Informationen zur Behandlung einer Überdosierung wenden Sie sich an eine Giftnotrufzentrale (1-800-222-1222).
11. Beschreibung der oralen Naprosyn-Suspension
NAPROSYN-Suspension (Naproxen) ist als hellorangefarbene, undurchsichtige Suspension zum Einnehmen erhältlich, die 125 mg/5 ml Naproxen zur oralen Verabreichung enthält.
Naproxen ist ein Propionsäurederivat, das zur Arylessigsäuregruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel gehört. Die chemische Bezeichnung lautet (S)-6-Methoxy-α-methyl-2-naphthalinessigsäure. Das Molekulargewicht beträgt 230,26. Seine Summenformel ist C
14H
14Ö
3und es hat die folgende chemische Struktur.
Naproxen ist eine geruchlose, weiße bis cremefarbene kristalline Substanz. Es ist fettlöslich, bei niedrigem pH-Wert praktisch unlöslich in Wasser und bei hohem pH-Wert frei löslich. Der Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient von Naproxen beträgt bei pH 7,4 1,6 bis 1,8.
Zu den inaktiven Inhaltsstoffen in der NAPROSYN-Suspension gehören Saccharose, Magnesiumaluminiumsilikat, Sorbitlösung und Natriumchlorid (39 mg/5 ml, 1,5 mÄq), Methylparaben, Fumarsäure, FD&C Yellow Nr. 6, Ananasgeschmack, Orangenaroma und gereinigtes Wasser . Der pH-Wert der Suspension liegt zwischen 2,2 und 3,7.
12. Naprosyn Suspension zum Einnehmen – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
Naproxen hat schmerzstillende, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften.
Der Wirkungsmechanismus von Naproxen ist, wie auch der anderer NSAIDs, nicht vollständig geklärt, er beinhaltet jedoch die Hemmung der Cyclooxygenase (COX-1 und COX-2).
Naproxen ist in vitro ein wirksamer Inhibitor der Prostaglandinsynthese. Die während der Therapie erreichten Naproxen-Konzentrationen haben in vivo Wirkungen hervorgerufen. Prostaglandine sensibilisieren afferente Nerven und verstärken die Wirkung von Bradykinin bei der Schmerzauslösung in Tiermodellen. Prostaglandine sind Entzündungsmediatoren. Da Naproxen ein Inhibitor der Prostaglandinsynthese ist, kann seine Wirkungsweise auf einer Verringerung der Prostaglandine in peripheren Geweben beruhen.
12.3 Pharmakokinetik
Naproxen wird schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert, mit einer In-vivo-Bioverfügbarkeit von 95 %. Die Eliminationshalbwertszeit von Naproxen liegt zwischen 12 und 17 Stunden. Steady-State-Spiegel von Naproxen werden nach 4 bis 5 Tagen erreicht, und der Grad der Naproxen-Akkumulation entspricht dieser Halbwertszeit.
Absorption
Spitzenplasmaspiegel von Naproxen, verabreicht als NAPROSYN-Suspension, werden in 1 bis 4 Stunden erreicht.
Als NAPROSYN-Suspension und Naproxen-Tabletten mit sofortiger Freisetzung nüchternen Probanden (n=12) in einer Einzeldosis-Crossover-Studie verabreicht wurden, gab es vergleichbare pharmakokinetische Parameter zwischen den beiden Formulierungen.
NAPROSYN |
Naproxen-Tabletten |
|
Suspension |
500 mg |
|
C max (µg/ml) |
64.3 |
71.1 |
T max (Std) |
2.6 |
2.3 |
T 1/2 (Std) |
16.8 |
16.3 |
AUC 0–t (µg·h/ml) |
1249 |
1218 |
Verteilung
Naproxen hat ein Verteilungsvolumen von 0,16 l/kg. Bei therapeutischen Konzentrationen ist Naproxen zu mehr als 99 % an Albumin gebunden. Bei Naproxen-Dosen von mehr als 500 mg/Tag kommt es zu einem unterproportionalen Anstieg der Plasmaspiegel aufgrund einer Erhöhung der Clearance, die durch die Sättigung der Plasmaproteinbindung bei höheren Dosen verursacht wird (durchschnittlicher Tal-Css 36,5, 49,2 und 56,4 mg/l bei 500, 1000 bzw. 1500 mg tägliche Dosen Naproxen). Das Naproxen-Anion wurde in der Milch stillender Frauen in einer Konzentration gefunden, die etwa 1 % der maximalen Naproxen-Konzentration im Plasma entspricht (siehe VORSICHTSMASSNAHMEN; Stillende Mütter).
Beseitigung
Stoffwechsel
Naproxen wird in der Leber weitgehend zu 6-0-Desmethylnaproxen metabolisiert, und sowohl die Ausgangssubstanz als auch die Metaboliten induzieren keine metabolisierenden Enzyme. Sowohl Naproxen als auch 6-0-Desmethylnaproxen werden weiter zu ihren jeweiligen Acylglucuronid-konjugierten Metaboliten metabolisiert.
Ausscheidung
Die Clearance von Naproxen beträgt 0,13 ml/min/kg. Ungefähr 95 % des Naproxens aus jeder Dosis werden im Urin ausgeschieden, hauptsächlich als Naproxen (<1 %), 6-0-Desmethylnaproxen (<1 %) oder deren Konjugate (66 % bis 92 %). Die Plasmahalbwertszeit des Naproxen-Anions liegt beim Menschen zwischen 12 und 17 Stunden. Die entsprechenden Halbwertszeiten sowohl der Metaboliten als auch der Konjugate von Naproxen betragen weniger als 12 Stunden, und es wurde festgestellt, dass ihre Ausscheidungsraten eng mit der Geschwindigkeit der Naproxen-Clearance aus dem Plasma übereinstimmen. Kleine Mengen, 3 % oder weniger der verabreichten Dosis, werden mit den Fäzes ausgeschieden. Bei Patienten mit Nierenversagen können sich Metaboliten ansammeln [ see Warnings and Precautions (5.6)].
Spezifische Populationen
Pädiatrie
Bei pädiatrischen Patienten im Alter von 5 bis 16 Jahren mit Arthritis stieg der Naproxen-Plasmaspiegel nach einer Einzeldosis Naproxen-Suspension von 5 mg/kg [see
Dosage and Administration (2)] Es wurde festgestellt, dass sie denen ähneln, die bei normalen Erwachsenen nach einer 500-mg-Dosis beobachtet werden. Die terminale Halbwertszeit scheint bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten ähnlich zu sein.
Pharmakokinetische Studien zu Naproxen wurden bei pädiatrischen Patienten unter 5 Jahren nicht durchgeführt. Die pharmakokinetischen Parameter scheinen nach Verabreichung von NAPROSYN-Suspension oder -Tabletten bei pädiatrischen Patienten ähnlich zu sein.
Geriatrie
Studien zeigen, dass die Gesamtplasmakonzentration von Naproxen zwar unverändert bleibt, der ungebundene Plasmaanteil von Naproxen jedoch bei älteren Menschen erhöht ist, obwohl der ungebundene Anteil <1 % der gesamten Naproxenkonzentration beträgt. Es wurde berichtet, dass die ungebundene Naproxen-Talkonzentration bei älteren Probanden zwischen 0,12 % und 0,19 % der gesamten Naproxen-Konzentration liegt, verglichen mit 0,05 % bis 0,075 % bei jüngeren Probanden.
Leberfunktionsstörung
Die Pharmakokinetik von Naproxen wurde bei Patienten mit Leberinsuffizienz nicht bestimmt.
Chronische alkoholische Lebererkrankungen und wahrscheinlich auch andere Erkrankungen mit verringerten oder abnormalen Plasmaproteinen (Albumin) verringern die Gesamtplasmakonzentration von Naproxen, die Plasmakonzentration von ungebundenem Naproxen ist jedoch erhöht.
Nierenfunktionsstörung
Die Pharmakokinetik von Naproxen wurde bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht bestimmt. Da Naproxen, seine Metaboliten und Konjugate hauptsächlich über die Niere ausgeschieden werden, besteht die Möglichkeit, dass sich Naproxen-Metaboliten bei Vorliegen einer Niereninsuffizienz ansammeln. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung ist die Ausscheidung von Naproxen verringert.
Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen
Aspirin
Bei der Verabreichung von NSAIDs zusammen mit Aspirin wurde die Proteinbindung der NSAIDs verringert, obwohl die Clearance der freien NSAIDs nicht verändert wurde. Die klinische Bedeutung dieser Wechselwirkung ist nicht bekannt. Siehe Tabelle 2 für klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen von NSAIDs mit Aspirin [
see Drug Interactions (7)]
.
13. Nichtklinische Toxikologie
13.1 Karzinogenese, Mutagenese und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Eine 2-Jahres-Studie wurde an Ratten durchgeführt, um das krebserzeugende Potenzial von Naproxen bei Rattendosen von 8, 16 und 24 mg/kg/Tag (0,05, 0,1 und 0,16-fache der maximal empfohlenen menschlichen Tagesdosis von 1500 mg/Tag) zu bewerten basierend auf einem Vergleich der Körperoberfläche). Es wurden keine Hinweise auf Tumorgenität gefunden.
Mutagenese
Naproxen wurde im In-vivo-Schwesterchromatidaustauschtest positiv getestet, war jedoch im In-vitro-Test auf bakterielle Rückmutation (Ames-Test) nicht mutagen.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Männliche Ratten wurden vor der Paarung 60 Tage lang mit einer oralen Sonde mit 2, 5, 10 und 20 mg/kg Naproxen behandelt, und weibliche Ratten wurden 14 Tage vor der Paarung und in den ersten 7 Tagen der Trächtigkeit mit den gleichen Dosen behandelt. Es wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit festgestellt (bis zum 0,13-fachen der MRDH basierend auf der Körperoberfläche).
14. Klinische Studien
Naproxen wurde bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis, Morbus Bechterew, Sehnenentzündung und Schleimbeutelentzündung sowie akuter Gicht untersucht. Eine Verbesserung bei Patienten, die wegen rheumatoider Arthritis behandelt wurden, zeigte sich durch eine Verringerung der Gelenkschwellung, eine Verringerung der Dauer der Morgensteifheit, eine Verringerung der Krankheitsaktivität, wie sowohl vom Prüfer als auch vom Patienten beurteilt, und durch eine erhöhte Mobilität, die sich in einer Verkürzung der Gehzeit zeigte . Im Allgemeinen wurde nicht festgestellt, dass die Reaktion auf Naproxen von Alter, Geschlecht, Schweregrad oder Dauer der rheumatoiden Arthritis abhängt.
Bei Patienten mit Arthrose zeigte sich die therapeutische Wirkung von Naproxen in einer Verringerung der Gelenkschmerzen oder -empfindlichkeit, einer Vergrößerung des Bewegungsbereichs der Kniegelenke, einer erhöhten Mobilität, was sich in einer Verkürzung der Gehzeit widerspiegelt, und einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit des täglichen Lebens, das durch die Krankheit beeinträchtigt ist.
In einer klinischen Studie, in der Standardformulierungen von Naproxen 375 mg zweimal täglich (750 mg pro Tag) mit 750 mg zweimal täglich (1500 mg/Tag) verglichen wurden, brachen 9 Patienten in der 750-mg-Gruppe die Behandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse vorzeitig ab. Neunzehn Patienten in der 1500-mg-Gruppe brachen die Studie aufgrund unerwünschter Ereignisse vorzeitig ab. Die meisten dieser unerwünschten Ereignisse waren gastrointestinale Ereignisse.
In klinischen Studien an Patienten mit rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis wurde gezeigt, dass Naproxen bei der Kontrolle der oben genannten Parameter der Krankheitsaktivität mit Aspirin und Indomethacin vergleichbar ist, jedoch hinsichtlich der Häufigkeit und Schwere der milderen gastrointestinalen Nebenwirkungen (Übelkeit). , Dyspepsie, Sodbrennen) und Nebenwirkungen auf das Nervensystem (Tinnitus, Schwindel, Benommenheit) waren bei den mit Naproxen behandelten Patienten geringer als bei den mit Aspirin oder Indomethacin behandelten Patienten.
Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis konnte gezeigt werden, dass Naproxen nächtliche Schmerzen, morgendliche Steifheit und Ruheschmerzen lindert. In Doppelblindstudien erwies sich das Medikament als ebenso wirksam wie Aspirin, jedoch mit weniger Nebenwirkungen.
Bei Patienten mit akuter Gicht zeigte sich eine positive Reaktion auf Naproxen durch eine deutliche Beseitigung entzündlicher Veränderungen (z. B. Abnahme der Schwellung, Hitze) innerhalb von 24 bis 48 Stunden sowie durch eine Linderung von Schmerzen und Druckempfindlichkeit.
Naproxen wurde bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Schmerzen infolge postoperativer, orthopädischer, postpartaler Episiotomie und Uteruskontraktionsschmerzen sowie Dysmenorrhoe untersucht. Bei Patienten, die Naproxen einnehmen, kann die Schmerzlinderung innerhalb einer Stunde eintreten. Die analgetische Wirkung wurde durch Maßnahmen wie Verringerung der Schmerzintensitätswerte, Erhöhung der Schmerzlinderungswerte, Verringerung der Anzahl von Patienten, die zusätzliche schmerzstillende Medikamente benötigten, und Verzögerung der Zeit bis zur Remedikation nachgewiesen. Es wurde festgestellt, dass die analgetische Wirkung bis zu 12 Stunden anhält.
Naproxen kann sicher in Kombination mit Goldsalzen und/oder Kortikosteroiden angewendet werden; In kontrollierten klinischen Studien schien es jedoch bei zusätzlicher Gabe zur Therapie von Patienten, die Kortikosteroide erhielten, keine größere Verbesserung gegenüber der alleinigen Gabe von Kortikosteroiden zu bewirken. Ob Naproxen eine „steroidsparende“ Wirkung hat, wurde nicht ausreichend untersucht. Wenn Naproxen zusätzlich zum Behandlungsschema von Patienten, die Goldsalze erhielten, zu einer größeren Verbesserung führte. Die Anwendung in Kombination mit Salicylaten wird nicht empfohlen, da es Hinweise darauf gibt, dass Aspirin die Ausscheidungsrate von Naproxen erhöht, und die Daten nicht ausreichen, um zu belegen, dass Naproxen und Aspirin eine größere Verbesserung bewirken als mit Aspirin allein. Darüber hinaus kann die Kombination, wie auch bei anderen NSAIDs, zu einer höheren Häufigkeit unerwünschter Ereignisse führen, als für jedes Produkt allein nachgewiesen wurde.
In
51Cr-Blutverlust- und Gastroskopie-Studien mit normalen Freiwilligen haben gezeigt, dass die tägliche Verabreichung von 1000 mg NAPROSYN statistisch signifikant weniger Magenblutungen und Erosionen verursacht als 3250 mg Aspirin.
16. Wie wird Naprosyn Oral Suspension verabreicht?
NAPROSYN-Suspension: 125 mg/5 ml (enthält 39 mg Natrium): Erhältlich in lichtbeständigen 1-Pint-Flaschen (473 ml).
NDC – 71511-701-16
Lagerung
Bei 25 °C (77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt bis 15° – 30°C (59° – 86°F) [see USP Controlled Room Temperature] Vermeiden Sie übermäßige Hitze über 40 °C (104 °F). In lichtbeständigen Behältern verteilen. Vor Gebrauch leicht schütteln.
17. Informationen zur Patientenberatung
Weisen Sie den Patienten und das Pflegepersonal darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) zu lesen, die jedem ausgegebenen Rezept beiliegt. Patienten, Familien oder ihre Betreuer sollten vor Beginn der Therapie mit NAPROSYN Suspension und in regelmäßigen Abständen im Verlauf der laufenden Therapie über die folgenden Informationen informiert werden.
Kardiovaskuläre thrombotische Ereignisse
Weisen Sie die Patienten an, auf die Symptome kardiovaskulärer thrombotischer Ereignisse, einschließlich Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche oder undeutliches Sprechen, zu achten und jedes dieser Symptome sofort ihrem Arzt zu melden [
see Warnings and Precautions (5.1)].
Magen-Darm-Blutungen, Ulzerationen und Perforationen
Weisen Sie Patienten an, Symptome von Geschwüren und Blutungen, einschließlich Oberbauchschmerzen, Dyspepsie, Meläna und Hämatemesis, ihrem Arzt zu melden. Informieren Sie die Patienten bei gleichzeitiger Anwendung von niedrig dosiertem Aspirin zur Herzprophylaxe über das erhöhte Risiko für gastrointestinale Blutungen sowie über die Anzeichen und Symptome [
see Warnings and Precautions (5.2)].
Hepatotoxizität
Informieren Sie die Patienten über die Warnzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität (z. B. Übelkeit, Müdigkeit, Lethargie, Juckreiz, Durchfall, Gelbsucht, Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten und „grippeähnliche“ Symptome). Wenn diese auftreten, weisen Sie die Patienten an, die NAPROSYN-Suspension abzubrechen und sofort einen Arzt aufzusuchen [
see Warnings and Precautions (5.3)].
Herzinsuffizienz und Ödeme
Raten Sie den Patienten, auf die Symptome einer kongestiven Herzinsuffizienz, einschließlich Kurzatmigkeit, unerklärlicher Gewichtszunahme oder Ödeme, zu achten und sich bei Auftreten solcher Symptome an ihren Arzt zu wenden [
see Warnings and Precautions (5.5
)].
Anaphylaktische Reaktionen
Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion (z. B. Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht oder im Rachen). Weisen Sie die Patienten an, in solchen Fällen sofort Nothilfe zu suchen [
see Contraindications (4) and Warnings and Precautions (5.7)].
Schwerwiegende Hautreaktionen
Raten Sie den Patienten, die NAPROSYN-Suspension sofort abzubrechen, wenn sie irgendeinen Ausschlag entwickeln, und sich so schnell wie möglich an ihren Arzt zu wenden [
see Warnings and Precautions (5.9)].
Weibliche Fruchtbarkeit
Weisen Sie Frauen mit fortpflanzungsfähigem Potenzial, die eine Schwangerschaft wünschen, darauf hin, dass NSAIDs, einschließlich NAPROSYN-Suspension, mit einer reversiblen Verzögerung des Eisprungs verbunden sein können
[see Use in Specific Populations (8.3)].
Fetale Toxizität
Informieren Sie schwangere Frauen darüber, ab der 30. Schwangerschaftswoche die Anwendung von NAPROSYN Suspension und anderen NSAIDs zu vermeiden, da das Risiko eines vorzeitigen Verschlusses des fetalen Ductus arteriosus besteht [
see Warnings and Precautions (5.10) and Use in Specific Populations (8.1)].
Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung von NSAIDs
Informieren Sie die Patienten darüber, dass die gleichzeitige Anwendung von NAPROSYN Suspension mit anderen NSAIDs oder Salicylaten (z. B. Diflunisal, Salsalat) aufgrund des erhöhten Risikos einer gastrointestinalen Toxizität und einer geringen oder keiner Steigerung der Wirksamkeit nicht empfohlen wird [see
Warnings and Precautions (5.2) and
Drug Interactions (7)]. Machen Sie Patienten darauf aufmerksam, dass NSAIDs möglicherweise in „rezeptfreien“ Medikamenten zur Behandlung von Erkältungen, Fieber oder Schlaflosigkeit enthalten sind.
Verwendung von NSAR und niedrig dosiertem Aspirin
Informieren Sie die Patienten darüber, kein niedrig dosiertes Aspirin gleichzeitig mit der NAPROSYN-Suspension anzuwenden, bis sie mit ihrem Arzt gesprochen haben [see
Drug Interactions (7)].
Dosierungsanleitung
Weisen Sie die Patienten an, die richtige Dosis der NAPROSYN-Suspension abzumessen und einzunehmen und bei der Verabreichung der NAPROSYN-Suspension immer ein kalibriertes Messgerät zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Dosis genau gemessen und verabreicht wird [
see Dosage and Administration (2.1)].
Wenn die verschriebene Konzentration geändert wird, weisen Sie die Patienten an, wie sie die neue Dosis richtig abmessen, um Fehler zu vermeiden.
Hergestellt in Kanada
Hergestellt für:
Atnahs Pharma US Limited, Miles Gray Road, Basildon, Essex, SS14 3FR, Vereinigtes Königreich
Vertrieben von:
Athena Bioscience, LLC, Athens, GA 30601, Vereinigte Staaten
©Athena Bioscience, LLC. | Alle Rechte vorbehalten. Naprosyn® ist eine eingetragene Marke von Atnahs Pharma US Limited. Weitere Informationen finden Sie unter www.athenabioscience.com oder telefonisch unter 1-833-284-3622.
Medikamentenleitfaden für nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) |
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte? NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:
Nehmen Sie NSAIDs nicht unmittelbar vor oder nach einer Herzoperation ein, die als „Koronararterien-Bypass-Transplantation (CABG)“ bezeichnet wird. Vermeiden Sie die Einnahme von NSAIDs nach einem kürzlichen Herzinfarkt, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Wenn Sie nach einem kürzlichen Herzinfarkt NSAIDs einnehmen, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Herzinfarkt.
Das Risiko, ein Geschwür oder eine Blutung zu bekommen, steigt bei:
NSAIDs sollten nur verwendet werden:
|
Was sind NSAIDs? NSAIDs werden zur Behandlung von Schmerzen und Rötungen, Schwellungen und Hitze (Entzündungen) aufgrund von Erkrankungen wie verschiedenen Arten von Arthritis, Menstruationsbeschwerden und anderen Arten von kurzfristigen Schmerzen eingesetzt. |
Wer sollte keine NSAIDs einnehmen? Nehmen Sie keine NSAIDs ein:
|
Wie soll ich NAPROSYN Suspension einnehmen? Verwenden Sie NUR ein kalibriertes Messgerät, um Ihre Dosis der NAPROSYN-Suspension zu messen. Verwenden Sie KEINEN haushaltsüblichen Teelöffel oder Esslöffel. Ihr Apotheker kann Ihnen das richtige Gerät zur korrekten Dosierung Ihrer Dosis zur Verfügung stellen. |
Bevor Sie NSAR einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:
schwerwiegende Nebenwirkungen. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. |
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs? NSAIDs können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter: Siehe „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Arzneimittel namens nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wissen sollte?“
|
Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
Beenden Sie die Einnahme Ihres NSAID und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
Wenn Sie zu viel von Ihrem NSAID eingenommen haben, rufen Sie Ihren Arzt an oder holen Sie sich sofort medizinische Hilfe. Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von NSAIDs. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach NSAIDs. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden. |
Weitere Informationen zu NSAIDs
|
Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von NSAIDs Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Verwende nicht NSAIDs für eine Erkrankung, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen keine NSAIDs, auch wenn diese die gleichen Symptome haben wie Sie. Es kann ihnen schaden. Wenn Sie weitere Informationen zu NSAIDs wünschen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen zu NSAIDs bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind. |
Hergestellt für: Atnahs Pharma US Limited, Miles Gray Road, Basildon, Essex, SS14 3FR, Vereinigtes Königreich Vertrieben von: Athena Bioscience, LLC, Athens, GA 30601, Vereinigte Staaten Für weitere Informationen rufen Sie 1-833-284-3622 an. |
Verpackungskennzeichnung:
NAPROSYN Naproxen-Suspension |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Unternehmen ImportFAB Inc. (248586117) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Unternehmen ImportFAB Inc. | 248586117 | Herstellung(62973-126) |
- Wie heißt Apronax in den USA?
- Naproxen vs. Ibuprofen: Was ist der Unterschied?
- Wofür wird Caridoxen angewendet?
- Welches Schmerzmittel sollten Sie verwenden?
- Wie lange bleibt Naproxen in Ihrem Körper?
- Interagiert Mutterkraut mit Medikamenten?
- Was ist der beste Weg, Schwellungen im Gesicht zu reduzieren?
- Können NSAIDs zur Behandlung von COVID-19-Fieber eingesetzt werden?