von Koate
Verschreibungsinformationen von Koate
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Klinische Studien
- Verweise
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die Nutzung von KOĀTE erforderlich sind® sicher und effektiv. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für KOĀTE an.
KOĀTE®Antihämophiler Faktor (Mensch)
Lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen Injektion
Erste US-Zulassung: 1974
Indikationen und Verwendung für Koate
KOĀTE ist ein aus menschlichem Plasma gewonnener antihämophiler Faktor, der zur Kontrolle und Vorbeugung von Blutungsepisoden oder zur Durchführung von Notfall- und elektiven Operationen bei Patienten mit Hämophilie A (erblicher Faktor-VIII-Mangel) indiziert ist. (1)
Nutzungsbeschränkung
KOĀTE ist nicht zur Behandlung der von-Willebrand-Krankheit indiziert.
Dosierung und Verabreichung von Koate
Für Zur intravenösen Anwendung nur nach Rekonstitution.
- Jede Durchstechflasche KOĀTE enthält die angegebene Menge an Faktor VIII in internationalen Einheiten (IE). (2)
- Erforderliche Dosis (IE) = Körpergewicht (kg) x gewünschter Faktor-VIII-Anstieg (IE/dl oder % des Normalwerts) x 0,5
- Die Häufigkeit der Verabreichung von KOĀTE richtet sich nach der Art der Blutungsepisode und der Empfehlung des behandelnden Arztes.
Darreichungsformen und Stärken
KOĀTE ist als lyophilisiertes Pulver zur Rekonstitution in Einwegfläschchen mit 250, 500 und 1.000 internationalen Einheiten Faktor VIII-Aktivität erhältlich. (3)
Kontraindikationen
Nicht anwenden bei Patienten, bei denen Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, gegen KOĀTE oder seine Bestandteile bekannt sind. (4)
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, sind möglich. Sollten Symptome auftreten, brechen Sie KOĀTE ab und führen Sie eine geeignete Behandlung durch. (5.1)
- Es kann zur Entwicklung neutralisierender Antikörper (Inhibitoren) kommen. Wenn die erwarteten Faktor-VIII-Aktivitätswerte im Plasma nicht erreicht werden oder die Blutung mit einer geeigneten Dosis nicht kontrolliert werden kann, führen Sie einen Test durch, der die Konzentration des Faktor-VIII-Inhibitors misst. (5.2)
- Bei Patienten mit den Blutgruppen A, B oder AB, die große oder häufige Dosen erhalten, ist auf intravaskuläre Hämolyse und sinkende Hämatokritwerte zu achten. (5.3)
- KOĀTE wird aus menschlichem Blut hergestellt und birgt daher das Risiko der Übertragung von Infektionserregern, z. B. Viren, dem Erreger der Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) und theoretisch auch dem Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD). (5.4)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Häufigkeit ≥ 5 % der Probanden), die in der klinischen Studie beobachtet wurden, waren Nervosität, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Parästhesien und verschwommenes Sehen. (6)
Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Grifols Therapeutics LLC unter 1-800-520-2807 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder http://www.fda.gov/medwatch.
Verwendung in bestimmten Populationen
Kinder: Die Clearance von Faktor VIII (basierend auf dem Körpergewicht pro Kilogramm) ist bei Kindern höher. Möglicherweise ist eine höhere oder häufigere Dosierung erforderlich. (8.4)
Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.
Überarbeitet: 1/2022
Vollständige Verschreibungsinformationen
1. Indikationen und Verwendung für Koate
KOĀTE® ist ein aus menschlichem Plasma gewonnener antihämophiler Faktor, der zur Kontrolle und Vorbeugung von Blutungsepisoden oder zur Durchführung von Notfall- und elektiven Operationen bei Patienten mit Hämophilie A (erblicher Faktor-VIII-Mangel) indiziert ist.
Nutzungsbeschränkung
KOĀTE ist nicht zur Behandlung der von-Willebrand-Krankheit indiziert.
2. Dosierung und Verabreichung von Koate
Nur zur intravenösen Anwendung nach Rekonstitution.
2.1 Dosis
- Dosis und Dauer der Behandlung hängen von der Schwere des Faktor-VIII-Mangels, dem Ort und dem Ausmaß der Blutung sowie dem klinischen Zustand des Patienten ab.
- Auf jedem Fläschchen KOĀTE ist die tatsächliche Faktor-VIII-Wirksamkeit in internationalen Einheiten (IE) angegeben. Die Berechnung der erforderlichen Faktor-VIII-Dosis basiert auf der empirischen Erkenntnis, dass eine IE Faktor VIII pro kg Körpergewicht die Faktor-VIII-Aktivität im Plasma um etwa 2 % der normalen Aktivität oder 2 IE/dl erhöht.
- Die erforderliche Dosis kann anhand der folgenden Formel ermittelt werden:
Dosis (IE) = Körpergewicht (kg) x gewünschter Faktor-VIII-Anstieg (% normal oder IE/dl) x 0,5
- Schätzen Sie das Erwartete ab in vivo Spitzenanstieg des Faktor-VIII-Spiegels, ausgedrückt als IU/dl (oder % normal), unter Verwendung der folgenden Formel:
Geschätzte Zunahme von Faktor VIII
(% normal oder IU/dL) = [Total Dose (IU)/Body Weight (kg)] x 2 - Die Pharmakokinetik der Patienten kann variieren (z. B. Halbwertszeit, in vivo Genesung) und klinische Reaktionen. Richten Sie die Dosis und Häufigkeit nach dem individuellen klinischen Ansprechen aus.
Kontrolle und Prävention von Blutungsepisoden
Eine Anleitung zur Dosierung von KOĀTE zur Kontrolle und Vorbeugung von Blutungsepisoden (1,2) finden Sie in Tabelle 1. Es sollte in Betracht gezogen werden, die Faktor-VIII-Aktivität auf oder über dem Zielbereich zu halten.
Art der Blutung | Faktor VIII:C Level erforderlich (% des Normalwerts) |
Dosen (IE/kg) |
Häufigkeit der Dosen (Std) |
Dauer der Therapie (Tage) |
Unerheblich Große blaue Flecken Erhebliche Schnitte oder Kratzer Unkomplizierte Gelenkblutung |
30 | 15 | 12 (zweimal täglich) |
Bis die Blutung aufhört und die Heilung erreicht ist (1–2 Tage). |
Mäßig Nasen-, Mund- und Zahnfleischbluten Zahnextraktionen Hämaturie |
50 | 25 | 12 (zweimal täglich) |
Bis die Heilung erreicht ist (durchschnittlich 2–7 Tage). |
Wesentlich Gelenkblutung Muskelblutung Schweres Trauma Hämaturie Intrakranielle und intraperitoneale Blutungen |
80-100 | Anfänglich: 40-50
Wartung: |
12 (zweimal täglich) |
Für mindestens 3–5 Tage
Bis zur Heilung dauert es bis zu 10 Tage. Eine intrakranielle Blutung kann eine Prophylaxetherapie für bis zu 6 Monate erfordern. |
Operation | Vor der Operation: 80-100 Nach der Operation: |
40-50
30-50 |
Einmal
12 |
Vor der Operation
Für die nächsten 7–10 Tage oder bis die Heilung erreicht ist. |
2.2 Vorbereitung und Rekonstitution
- Verwenden Sie während des Rekonstitutionsverfahrens eine aseptische Technik (sauber und desinfiziert) und eine ebene Arbeitsfläche.
- Bringen Sie die Fläschchen mit KOĀTE und dem Verdünnungsmittel (steriles Wasser für Injektionszwecke) vor der Verwendung auf Raumtemperatur.
- Entfernen Sie das Schrumpfband von der KOĀTE-Durchstechflasche. Verwenden Sie KOĀTE nicht, wenn das Schrumpfband fehlt oder Anzeichen einer Manipulation aufweist, und benachrichtigen Sie sofort Grifols Therapeutics LLC.
- Entfernen Sie die Plastikkappe von der KOĀTE-Durchstechflasche und reinigen Sie die Oberseite des Stopfens mit einem Alkoholtupfer. Lassen Sie den Stopfen trocknen.
- Wiederholen Sie diesen Schritt mit der Durchstechflasche mit sterilem Wasser.
- Öffnen Sie das sterile Mix2Vial® Entfernen Sie die Verpackung, indem Sie den Deckel abziehen (Abbildung 1). Nehmen Sie das Gerät nicht aus der Verpackung.
- Stellen Sie das Verdünnungsfläschchen aufrecht auf eine ebene Fläche. Halten Sie das Verdünnungsfläschchen fest und drücken Sie das blaue Ende des Mix2Vial gerade nach unten, bis der Dorn den Stopfen durchdringt (Abbildung 2).
- Entfernen Sie die durchsichtige Außenverpackung vom Mix2Vial und entsorgen Sie sie (Abbildung 3).
- Stellen Sie das KOĀTE-Fläschchen aufrecht auf eine ebene Fläche und drehen Sie das Verdünnungsmittelfläschchen um, während das Mix2Vial noch angebracht ist.
- Halten Sie das KOĀTE-Fläschchen sicher auf einer ebenen Fläche und drücken Sie das durchsichtige Ende des Mix2Vial gerade nach unten, bis der Dorn den Stopfen durchdringt (Abbildung 4). Das Verdünnungsmittel wird durch das darin enthaltene Vakuum automatisch in das KOĀTE-Fläschchen überführt.
Notiz: Wenn das Mix2Vial schräg angeschlossen wird, kann es sein, dass das Vakuum aus dem Produktfläschchen entweicht und das Verdünnungsmittel nicht in das Produktfläschchen gelangt. Wenn das Vakuum verloren geht, entfernen Sie das sterile Wasser mit einer sterilen Spritze und einer Nadel aus dem Verdünnungsmittelfläschchen und injizieren Sie es in das KOĀTE-Fläschchen, wobei Sie den Flüssigkeitsstrom gegen die Wand des Fläschchens richten. - Während die Fläschchen mit Verdünnungsmittel und KOĀTE noch am Mix2Vial befestigt sind, 10 bis 15 Sekunden lang kräftig rühren und dann vorsichtig schwenken (Abbildung 5), bis das Pulver vollständig aufgelöst ist. Vermeiden Sie übermäßige Schaumbildung. Die rekonstituierte Lösung sollte klar bis opaleszierend sein. Nicht verwenden, wenn Partikel oder Verfärbungen festgestellt werden.
- Entfernen Sie das Verdünnungsmittelfläschchen und das blaue Ende des Mix2Vial (Abbildung 6), indem Sie jede Seite des Fläschchenadapters festhalten und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie Luft in eine leere, sterile Spritze. Verbinden Sie die Spritze durch Drücken und Drehen im Uhrzeigersinn mit dem durchsichtigen Ende des Mix2Vial und drücken Sie die Luft in das KOĀTE-Fläschchen.
- Drehen Sie das System sofort um und ziehen Sie dann das rekonstituierte KOĀTE in die Spritze auf, indem Sie den Kolben langsam zurückziehen (Abbildung 7).
- Lösen Sie die gefüllte Spritze vom Mix2Vial, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abbildung 8). Verwenden Sie KOĀTE innerhalb von 3 Stunden nach der Rekonstitution. Nach der Rekonstitution nicht im Kühlschrank aufbewahren.
2.3 Verwaltung
Nur zur intravenösen Verabreichung
- Wenn die Dosis mehr als eine Durchstechflasche KOĀTE erfordert:
- Rekonstituieren Sie jedes Fläschchen mit einem neuen Mix2Vial.
- Ziehen Sie die gesamte Lösung in eine einzige Spritze auf.
- Überprüfen Sie die endgültige Lösung vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen, sofern Lösung und Behälter dies zulassen. Nicht verwenden, wenn Partikel oder Verfärbungen festgestellt werden.
- Befestigen Sie die Spritze am Anschlussende eines Infusionssets.
- Intravenös verabreichen. Die Verabreichungsgeschwindigkeit sollte sich nach dem Wohlbefinden des Patienten richten und nicht schneller als 10 ml pro Minute sein.
3. Darreichungsformen und Stärken
KOĀTE ist als lyophilisiertes Pulver zur Rekonstitution in Einwegfläschchen mit 250, 500 und 1.000 IE Faktor VIII-Aktivität erhältlich. Die tatsächliche Faktor-VIII-Wirkstärke ist auf jedem KOĀTE-Fläschchen angegeben.
4. Kontraindikationen
KOĀTE ist bei Patienten kontraindiziert, bei denen Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, gegen KOĀTE oder seine Bestandteile aufgetreten sind. [see Description (11)]
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, sind möglich. Frühe Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen, die zu einer Anaphylaxie führen können, können Angioödem, Engegefühl in der Brust, Hypotonie, Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Parästhesien, Unruhe, pfeifende Atmung und Atemnot sein. Wenn Überempfindlichkeitssymptome auftreten, stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein und führen Sie eine geeignete Notfallbehandlung durch.
5.2 Neutralisierende Antikörper
Es kann zur Bildung neutralisierender Antikörper (Inhibitoren) gegen Faktor VIII kommen. Überwachen Sie alle Patienten durch geeignete klinische Beobachtungen und Labortests auf die Entwicklung von Faktor-VIII-Inhibitoren. Wenn die erwarteten Faktor-VIII-Aktivitätswerte im Plasma nicht erreicht werden oder die Blutung mit einer geeigneten Dosis nicht kontrolliert werden kann, führen Sie einen Test durch, der die Konzentration des Faktor-VIII-Inhibitors misst. [see Warnings and Precautions (5.5)]
5.3 Intravaskuläre Hämolyse
KOĀTE enthält Blutgruppen-Isoagglutinine, die bei der Anwendung geringer Dosen zur Behandlung leichterer Blutungsepisoden klinisch nicht relevant sind. Wenn jedoch große und/oder häufige KOĀTE-Dosen an Patienten mit den Blutgruppen A, B oder AB verabreicht werden, kann es zu einer akuten hämolytischen Anämie kommen, die zu einer erhöhten Blutungsneigung oder Hyperfibrinogenämie führt. Überwachen Sie diese Patienten auf Anzeichen einer intravaskulären Hämolyse und eines sinkenden Hämatokrits. [see Warnings and Precaustions (5.5)] Sollte dieser Zustand auftreten und zu einer fortschreitenden hämolytischen Anämie führen, brechen Sie KOĀTE ab und erwägen Sie die Verabreichung serologisch kompatibler roter Blutkörperchen vom Typ O und die Bereitstellung einer alternativen Therapie.
5.4 Übertragbare Infektionserreger
Da KOĀTE aus menschlichem Blut hergestellt wird, besteht möglicherweise das Risiko der Übertragung von Infektionserregern, z. B. Viren, dem Erreger der Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) und theoretisch auch dem Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD). Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Produkt unbekannte Infektionserreger enthält. Das Risiko, dass das Produkt Viren überträgt, wurde durch die Untersuchung von Plasmaspendern auf eine vorherige Exposition gegenüber bestimmten Viren, durch Tests auf das Vorhandensein bestimmter aktueller Virusinfektionen und durch die Inaktivierung und Entfernung bestimmter Viren während der Herstellung verringert. Trotz dieser Maßnahmen kann dieses Produkt weiterhin potenziell Krankheiten übertragen.
Melden Sie alle Infektionen, bei denen ein Arzt vermutet, dass sie möglicherweise durch dieses Produkt übertragen wurden, an Grifols Therapeutics LLC unter 1-800-520-2807.
5.5 Überwachung: Labortests
- Überwachen Sie die Faktor-VIII-Aktivitätswerte im Plasma, indem Sie einen validierten Test (z. B. einen einstufigen Gerinnungstest) durchführen, um zu bestätigen, dass angemessene Faktor-VIII-Werte erreicht und aufrechterhalten wurden. [see Dosage and Administration (2.1)]
- Überwachen Sie die Entwicklung von Faktor-VIII-Inhibitoren. Führen Sie einen Bethesda-Inhibitortest durch, wenn die erwarteten Faktor-VIII-Plasmaspiegel nicht erreicht werden oder wenn die Blutung mit der erwarteten KOĀTE-Dosis nicht kontrolliert werden kann. Verwenden Sie Bethesda Units (BU), um Inhibitorwerte anzugeben.
- Bei Patienten mit den Blutgruppen A, B oder AB, die große oder häufige KOĀTE-Dosen erhalten, ist auf intravaskuläre Hämolyse und sinkende Hämatokritwerte zu achten.
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Häufigkeit ≥ 5 % der Probanden), die in der klinischen Studie beobachtet wurden, waren Nervosität, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Parästhesien und verschwommenes Sehen.
6.1 Erfahrung in klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in anderen klinischen Studien verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Die Sicherheitsbewertung von KOĀTE basiert auf Daten aus einer zweistufigen klinischen Studie zur Sicherheit, Pharmakokinetik (PK) und Wirksamkeit, in der zwanzig Probanden mit schwerer Hämophilie A (<1 % endogene Faktor-VIII-Aktivität) auf Sicherheit untersucht werden konnten. Neunzehn Probanden wurden in Phase I der Studie aufgenommen, darunter 15 kaukasische, 3 hispanische und 1 schwarze Probanden. Das Durchschnittsalter betrug 29 Jahre (Bereich: 13,9 – 46,4 Jahre). Neunzehn Probanden, darunter die 18 Probanden, die Stufe I abgeschlossen hatten, und ein neuer Proband wurden in Stufe II eingeschrieben. Das Durchschnittsalter betrug 30 Jahre (Bereich: 13,9 – 46,4). Die Probanden erhielten insgesamt 1053 Infusionen. Bei 4 Probanden wurden zehn Nebenwirkungen im Zusammenhang mit 7 Infusionen berichtet. Diese waren: Nervosität (2 Probanden [10%]), Kopfschmerzen (1 Thema [5%]), Bauchschmerzen (1 Proband [5%]), Übelkeit (1 Proband [5%]), Parästhesie (1 Proband [5%]) und verschwommenes Sehen (1 Proband [5%]).
Immunogenität
Die Probanden wurden zu Studienbeginn sowie nach 8, 17 und 26 Wochen mit dem Bethesda-Assay auf neutralisierende Antikörper (Inhibitoren) gegen Faktor VIII überwacht. In der klinischen Studie wurden keine Hinweise auf eine Inhibitorbildung beobachtet.
Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Tests ab. Darüber hinaus kann die beobachtete Inzidenz positiver Antikörper (einschließlich neutralisierender Antikörper) in einem Test durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter Testmethodik, Probenhandhabung, Zeitpunkt der Probenentnahme, Begleitmedikation und Grunderkrankung. Aus diesen Gründen kann es irreführend sein, die Häufigkeit von Antikörpern gegen KOĀTE in der oben beschriebenen Studie mit der Häufigkeit von Antikörpern in anderen Studien oder anderen Produkten zu vergleichen.
6.2 Postmarketing-Erfahrung
Da die Meldung von Nebenwirkungen nach dem Inverkehrbringen freiwillig ist und aus einer Population ungewisser Größe stammt, ist es nicht immer möglich, die Häufigkeit dieser Reaktionen zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Produktexposition herzustellen.
- Störungen des Blut- und Lymphsystems: Faktor-VIII-Hemmung, hämolytische Anämie
- Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit einschließlich Anaphylaxie, Hautausschlag, Pruritus
- Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Blutung nach dem Eingriff
- Störungen des Nervensystems: Generalisierter klonisch-tonischer Anfall
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Risikoübersicht
Es liegen keine Daten zur Anwendung von KOĀTE bei schwangeren Frauen vor, die Aufschluss über drogenbedingte Risiken geben könnten. Tierreproduktionsstudien wurden mit KOĀTE nicht durchgeführt. Es ist nicht bekannt, ob KOĀTE bei Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. KOĀTE sollte einer schwangeren Frau nur verabreicht werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2–4 % bzw. 15–20 %.
8.2 Stillzeit
Risikoübersicht
Es liegen keine Informationen über das Vorhandensein von KOĀTE in der Muttermilch, die Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an KOĀTE und möglichen nachteiligen Auswirkungen von KOĀTE oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Sicherheits- und Wirksamkeitsstudien wurden an 20 vorbehandelten pädiatrischen Patienten im Alter von 2,5 bis 16 Jahren durchgeführt. Die Probanden erhielten 208 KOĀTE-Infusionen zur Behandlung oder Kontrolle von Blutungsepisoden, einschließlich perioperativer Behandlung und Routineprophylaxe. Kinder haben eine kürzere Halbwertszeit und eine geringere Erholung von Faktor VIII als Erwachsene. Da die Clearance von Faktor VIII (basierend auf dem Körpergewicht pro Kilogramm) bei Kindern höher ist, kann eine höhere oder häufigere Dosierung erforderlich sein.
8.5 Geriatrische Verwendung
In klinische Studien mit KOĀTE wurden keine Probanden ab 65 Jahren einbezogen, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Individualisieren Sie die Dosisauswahl für geriatrische Patienten.
11. Koate-Beschreibung
KOĀTE, Antihemophilic Factor (Human), ist ein steriles, stabiles, getrocknetes Konzentrat aus humanem Antihemophilic Factor in lyophilisierter Pulverform zur Rekonstitution für die intravenöse Injektion. Das Produkt wird in Einwegfläschchen mit nominal 250, 500 oder 1.000 internationalen Einheiten (IE oder Einheiten) geliefert. Auf jedem Fläschchen KOĀTE ist die tatsächliche Menge an Faktor VIII, ausgedrückt in IE, angegeben. Eine IU wird durch den aktuellen Internationalen Standard der Weltgesundheitsorganisation für Faktor-VIII-Konzentrat definiert, der auf den Faktor-VIII-Gehalt in 1 ml frisch gepooltem menschlichem Plasma zurückgeführt werden kann. Das Endprodukt enthält bei ordnungsgemäßer Rekonstitution nicht mehr als (NMT) 1500 μg/ml Polyethylenglykol (PEG), NMT 0,05 M Glycin, NMT 25 μg/ml Polysorbat 80, NMT 5 μg/g Tri-n-butylphosphat (TNBP). ), NMT 3 mM Calcium, NMT 1 μg/ml Aluminium, NMT 0,06 M Histidin und NMT 10 mg/ml Humanalbumin.
KOĀTE wird aus der kalten unlöslichen Fraktion gepoolten menschlichen Plasmas gereinigt; Der Herstellungsprozess umfasst die Behandlung mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel (TNBP und Polysorbat 80) und die Wärmebehandlung des lyophilisierten Endbehälters. Ein Gelpermeationschromatographieschritt dient dem doppelten Zweck, die Menge an TNBP und Polysorbat 80 zu reduzieren und gleichzeitig die Reinheit des Faktors VIII in KOĀTE auf das 300- bis 1.000-fache im Vergleich zum Gesamtplasma zu erhöhen. Bei ordnungsgemäßer Rekonstitution enthält KOĀTE etwa 50- bis 150-mal so viel Faktor VIII wie ein gleiches Volumen an frischem Plasma. Die spezifische Aktivität nach Zugabe von Humanalbumin liegt im Bereich von 9 bis 22 Einheiten/mg Protein. KOĀTE enthält außerdem natürlich vorkommenden von Willebrand-Faktor, der im Rahmen des Herstellungsprozesses mitgereinigt wird.
Der KOĀTE-Herstellungsprozess umfasst zwei spezielle Schritte mit Virusinaktivierungskapazität. Der Lösungsmittel-/Detergens-Behandlungsschritt hat die Fähigkeit, umhüllte Viren (wie HIV, HCV, HBV und WNV) zu inaktivieren. Durch eine 72-stündige Wärmebehandlung bei 80 °C können umhüllte Viren (wie HIV und HCV) sowie nicht umhüllte Viren (wie HAV und B19V) inaktiviert werden. Der Fällungs-/Tiefenfiltrationsschritt mit Polyethylenglykol (PEG) kann sowohl umhüllte als auch nicht umhüllte Viren entfernen. Die kumulierten Virusreduktionsfaktoren für den KOĀTE-Herstellungsprozess sind in Tabelle 2 dargestellt.
* Die WNV-Inaktivierung wurde nur für den Lösungsmittel-/Detergens-Behandlungsschritt bewertet | ||||||||
Umhüllte Viren |
Unbehüllte Viren |
|||||||
HIV-1 |
BVDV |
PRV |
VSV |
WNV |
Reo3 |
HAV |
PPV |
|
Modell für |
HIV-1/2 |
HCV |
Große umhüllte DNA-Viren (z. B. Herpesvirus) |
Umhüllte RNA-Viren |
WNV |
Unbehüllte Viren |
HAV |
B19V |
Globaler Reduktionsfaktor |
≥ 12,0 |
≥ 11,5 |
≥ 10,8 |
≥ 10,9 |
≥ 5,9* |
≥ 9,9 |
≥ 5,5 |
4.8 |
Darüber hinaus wurde das KOĀTE-Herstellungsverfahren auf seine Fähigkeit untersucht, die Infektiosität eines experimentellen Erregers der übertragbaren spongiformen Enzephalopathie (TSE) zu verringern, der als Modell für die Erreger der Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) gilt. Es hat sich gezeigt, dass der Herstellungsprozess die TSE-Infektiosität dieses experimentellen Modellerregers verringert (insgesamt 5,1 log).10 Reduzierung) und bietet hinreichende Sicherheit dafür, dass geringe Mengen an vCJD/CJD-Erreger-Infektiosität, falls im Ausgangsmaterial vorhanden, entfernt werden.
12. Koate – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
KOĀTE ersetzt vorübergehend den fehlenden Gerinnungsfaktor VIII, der für eine wirksame Blutstillung erforderlich ist.
12.2 Pharmakodynamik
Hämophilie A ist eine Blutungsstörung, die durch einen Mangel an funktionellem Gerinnungsfaktor VIII gekennzeichnet ist und zu einer verlängerten Plasmagerinnungszeit führt, gemessen mit dem aktivierten partiellen Thromboplastinzeit-Assay (aPTT). Die Behandlung mit KOĀTE normalisiert die aPTT über den effektiven Dosierungszeitraum.
12.3 Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik (PK) von KOĀTE wurde in einer prospektiven, zweistufigen klinischen Studie mit 20 vorbehandelten Patienten (PTPs) mit schwerer Hämophilie A bewertet. Im Stadium I basierten die PK-Parameter für 19 Probanden auf der Plasma-Faktor-VIII-Aktivität nach einem einmalige intravenöse Infusion von 50 IE/kg KOĀTE. Die Bioäquivalenz des trockenen wärmebehandelten KOĀTE mit dem nicht erhitzten KOĀTE wurde durch den Vergleich von C nachgewiesenmaxund die Fläche unter der Kurve, AUC0-48 (Tisch 3). Das Inkrementelle in vivo Die Erholung zehn Minuten nach der Infusion von trockenem, wärmebehandeltem KOĀTE betrug 1,90 % Einheiten/kg (unerhitztes KOĀTE betrug 1,82 % Einheiten/kg). Die mittlere biologische Halbwertszeit betrug 16,1 Stunden.
In Phase II der Studie erhielten die Teilnehmer sechs Monate lang KOĀTE-Behandlungen als Heimtherapie mit einer durchschnittlichen Dauer von 52 Tagen (Bereich 23 bis 94 Tage). Am Ende von 6 Monaten die mittlere AUC0-48 betrug 1471 ± 237 Einheiten*Stunde/100 ml, der Cmax betrug 99 ± 13 Einheiten/100 ml und die t1/2betrug 16 ± 3,9 Stunden.
Parameter | KOATE Trocken wärmebehandelt (Mittelwert ± SD) |
KOATE Unbeheizt (Mittelwert ± SD) |
AUC0-48 (IE h/ml) | 1432 ±288 | 1477 ± 343 |
Cmax (IE/ml) | 103 ± 19 | 99 ± 20 |
Tmax (Std.) | 0,41 ± 0,26 | 0,43 ± 0,44 |
Halbwertszeit (Std.) | 16,1 ± 3,2 | 16,1 ± 5,1 |
14. Klinische Studien
Die Wirksamkeit von KOĀTE zur Behandlung von Blutungsepisoden wurde in einer zweistufigen klinischen Studie zur Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit nachgewiesen. Stufe I war eine randomisierte, einfach verblindete, Einzeldosis-, Crossover- und PK-Studie, in der wärmebehandeltes KOĀTE mit nicht erhitztem KOĀTE verglichen wurde. Neunzehn Probanden wurden randomisiert und erhielten zur PK-Beurteilung eine Einzeldosis von 50 IE/kg entweder erhitztem KOĀTE oder nicht erhitztem KOĀTE. Stufe II war eine 6-monatige offene Sicherheitsstudie, die in zwei Hämophiliezentren durchgeführt wurde. Neunzehn Probanden erhielten KOĀTE, unter anderem zur Bedarfsbehandlung und Kontrolle von Blutungsepisoden. Zu den Studienpopulationen gehörten 15 Kaukasier, 3 Hispanoamerikaner und 1 Schwarzer. Insgesamt wurden 306 Blutungsepisoden behandelt, von denen 82 % mit einer einzigen Infusion von Faktor VIII behandelt wurden.
15. Referenzen
- Srivastava A, Brewer AK, Mauser-Bunschoten EP, et al. Leitlinien für die Behandlung von Hämophilie. Hämophilie 2013;19(1):e1-47.
- Abildgaard CF. Aktuelle Konzepte in der Behandlung von Hämophilie. Semin Hematol 1975;12(3):223-32.
16. Wie wird Koate geliefert?
Wie geliefert
KOĀTE wird in Einwegfläschchen mit 250, 500 oder 1.000 IE Faktor VIII-Aktivität, verpackt mit 5 ml oder 10 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke und einem Mix2Vial geliefert® Übertragungsgerät. Die tatsächliche Menge an KOĀTE in IE ist auf jedem Karton und jedem Fläschchenetikett angegeben.
Die in der Verpackung von KOĀTE verwendeten Komponenten bestehen nicht aus Naturkautschuklatex.
Stärke | Karton (Kit) NDC-Nummer |
250 IE | 76125-256-20, 76125-257-25 oder 76125-259-02 |
500 IE | 76125-668-30, 76125-663-50 oder 76125-665-02 |
1.000 IE | 76125-676-50, 76125-678-10 oder 76125-679-12 |
Lagerung und Handhabung
- Bewahren Sie KOĀTE in der Originalverpackung auf, um es vor Licht zu schützen.
- Lagern Sie die KOĀTE-Verpackung bei 2 bis 8 °C (36 bis 46 °F). Nicht einfrieren.
- KOĀTE kann auch bis zu 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C oder 77 °F) gelagert werden.
- Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
- Verwenden Sie rekonstituiertes KOĀTE sofort oder innerhalb von 3 Stunden nach der Rekonstitution.
17. Informationen zur Patientenberatung
- Informieren Sie die Patienten, die folgenden frühen Anzeichen und Symptome von Überempfindlichkeitsreaktionen unverzüglich ihrem Arzt zu melden: Angioödem, Engegefühl in der Brust, Hypotonie, Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Parästhesien, Unruhe, pfeifende Atmung und Atemnot. [see Warnings and Precautions (5.1)]
- Informieren Sie die Patienten darüber, dass die Entwicklung von Faktor-VIII-Inhibitoren eine mögliche Komplikation der Behandlung mit KOĀTE darstellt. Raten Sie den Patienten, sich zur weiteren Behandlung und/oder Beurteilung an ihren Arzt zu wenden, wenn bei ihnen kein klinisches Ansprechen auf KOĀTE auftritt, da dies eine Manifestation eines Inhibitors sein kann. [see Warnings and Precautions (5.2)]
- Informieren Sie die Patienten darüber, dass KOĀTE aus menschlichem Plasma hergestellt wird und das Risiko der Übertragung von Infektionserregern besteht. Während das Risiko, dass KOĀTE eine Infektion übertragen kann, durch das Screening von Plasmaspendern auf vorherige Exposition, das Testen von gespendetem Plasma und die Inaktivierung oder Entfernung bestimmter Viren während der Herstellung verringert wurde, sollten Patienten alle Symptome melden, die sie beunruhigen. [see Warnings and Precautions (5.4)]
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
Mix2Vial® ist eine eingetragene Marke von Medimop Medical Projects Ltd.
3058092
VERPACKUNGSETIKETT
NDC 76125-256-20
Koāte®
Antihämophiler Faktor (Mensch)
250 IE FVIII-Bereich
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
5 ml
Nur Rx
WARNUNG: DIESES PRODUKT WIRD AUS GROSSEN MENSCHLICHEN PLASMA-POOLS HERGESTELLT, DIE DAS RISIKO DER ÜBERTRAGUNG VON INFEKTIONSERZEUGNISSEN BERGEN KÖNNEN.
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Dosierung und Anwendung: Lesen Sie die beiliegende Packungsbeilage.
Gekühlt bei 2 bis 8 °C (36 bis 46 °F) und nicht länger als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C; 77 °F) jederzeit vor Ablauf des Verfallsdatums lagern.
Einfrieren vermeiden.
Mit 5 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Innerhalb von 3 Stunden nach Rekonstitution verabreichen.
Dieses Produkt enthält nach der Rekonstitution nicht mehr als (NMT) 1500 μg/ml Polyethylenglykol (PEG), NMT 0,05 M Glycin, NMT 25 μg/ml Polysorbat 80, NMT 5 μg/g Tri-n-butylphosphat (TNBP), NMT 3 mM Calcium, NMT 1 μg/ml Aluminium, NMT 0,06 M Histidin und NMT 10 mg/ml Albumin (Mensch).
Wenn das Schrumpfband fehlt oder Anzeichen einer Manipulation aufweist, verwenden Sie das Produkt nicht und benachrichtigen Sie sofort Grifols Therapeutics LLC.
Keine Rückgabe gegen Gutschrift oder Umtausch möglich
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
INHALT:
Eine Flasche Koāte
5 ml steriles Wasser zur Injektion, USP
Ein steriles Mix2Vial® Filtertransferset
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Datum aus dem Kühlschrank genommen_______________________
GTIN XXXXXXXXXXXXXX
LOS XXXXXXXXXX
Verwendbar bis TTMMMMJJJJ
SN XXXXXXXXXXXXXXXX
IU XXX
NDC 76125-256-20
Koāte®
Antihämophiler Faktor (Mensch)
Karton: 3046584
NDC 76125-252-21
Koāte®
Antihämophiler Faktor (Mensch)
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Mit 5 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Bei 2–8 °C (36–46 °F) und nicht mehr lagern als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25°C; 77°F) jederzeit vorher das Ablaufdatum.
Dosierung und Verabreichung: Packungsbeilage lesen.
Rx nur
Datum aus dem Kühlschrank genommen_____________________
Viel
Exp.
IU
3051798
NDC 76125-668-30
Koāte®
Antihämophil
Faktor (Mensch)
500 IE FVIII-Bereich
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
5 ml
Nur Rx
WARNUNG: DIESES PRODUKT WIRD AUS GROSSEN MENSCHLICHEN PLASMA-POOLS HERGESTELLT, DIE DAS RISIKO DER ÜBERTRAGUNG VON INFEKTIONSERZEUGNISSEN BERGEN KÖNNEN.
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Dosierung und Anwendung: Lesen Sie die beiliegende Packungsbeilage.
Gekühlt bei 2 bis 8 °C (36 bis 46 °F) und nicht länger als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C; 77 °F) jederzeit vor Ablauf des Verfallsdatums lagern.
Einfrieren vermeiden.
Mit 5 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Innerhalb von 3 Stunden nach Rekonstitution verabreichen.
Dieses Produkt enthält nach der Rekonstitution nicht mehr als (NMT) 1500 μg/ml Polyethylenglykol (PEG), NMT 0,05 M Glycin, NMT 25 μg/ml Polysorbat 80, NMT 5 μg/g Tri-n-butylphosphat (TNBP), NMT 3 mM Calcium, NMT 1 μg/ml Aluminium, NMT 0,06 M Histidin und NMT 10 mg/ml Albumin (Mensch).
Wenn das Schrumpfband fehlt oder Anzeichen einer Manipulation aufweist, verwenden Sie das Produkt nicht und benachrichtigen Sie sofort Grifols Therapeutics LLC.
Keine Rückgabe gegen Gutschrift oder Umtausch möglich
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
INHALT:
Eine Flasche Koāte
5 ml steriles Wasser zur Injektion, USP
Ein steriles Mix2Vial® Filtertransferset
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Datum aus dem Kühlschrank genommen_______________________
GTIN XXXXXXXXXXXXXX
LOS XXXXXXXXXX
Verwendbar bis TTMMMMJJJJ
SN XXXXXXXXXXXXXXXX
IU XXX
NDC 76125-668-30
Koāte®
Antihämophil
Faktor (Mensch)
Karton: 3046595
NDC 76125-669-31
Koāte®
Antihämophiler Faktor (Mensch)
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Mit 5 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Bei 2–8 °C (36–46 °F) und nicht mehr lagern als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25°C; 77°F) jederzeit vorher das Ablaufdatum.
Dosierung und Verabreichung: Packungsbeilage lesen.
Rx nur
Datum aus dem Kühlschrank genommen_____________________
Viel
Exp.
IU
3051807
NDC 76125-676-50
Koāte®
Antihämophil
Faktor (Mensch)
1000 IE FVIII-Bereich
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
10 ml
Nur Rx
WARNUNG: DIESES PRODUKT WIRD AUS GROSSEN MENSCHLICHEN PLASMA-POOLS HERGESTELLT, DIE DAS RISIKO DER ÜBERTRAGUNG VON INFEKTIONSERZEUGNISSEN BERGEN KÖNNEN.
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Dosierung und Anwendung: Lesen Sie die beiliegende Packungsbeilage.
Gekühlt bei 2 bis 8 °C (36 bis 46 °F) und nicht länger als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25 °C; 77 °F) jederzeit vor Ablauf des Verfallsdatums lagern.
Einfrieren vermeiden.
Mit 10 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Innerhalb von 3 Stunden nach Rekonstitution verabreichen.
Dieses Produkt enthält nach der Rekonstitution nicht mehr als (NMT) 1500 μg/ml Polyethylenglykol (PEG), NMT 0,05 M Glycin, NMT 25 μg/ml Polysorbat 80, NMT 5 μg/g Tri-n-butylphosphat (TNBP), NMT 3 mM Calcium, NMT 1 μg/ml Aluminium, NMT 0,06 M Histidin und NMT 10 mg/ml Albumin (Mensch).
Wenn das Schrumpfband fehlt oder Anzeichen einer Manipulation aufweist, verwenden Sie das Produkt nicht und benachrichtigen Sie sofort Grifols Therapeutics LLC.
Keine Rückgabe gegen Gutschrift oder Umtausch möglich
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
INHALT:
Eine Flasche Koāte
10 ml steriles Wasser zur Injektion, USP
Ein steriles Mix2Vial® Filtertransferset
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Datum aus dem Kühlschrank genommen_______________________
GTIN XXXXXXXXXXXXXX
LOS XXXXXXXXXX
Verwendbar bis TTMMMMJJJJ
SN XXXXXXXXXXXXXXXX
IU XXXX
NDC 76125-676-50
Koāte®
Antihämophil
Faktor (Mensch)
Karton: 3046596
NDC 76125-673-51
Koāte®
Antihämophiler Faktor (Mensch)
Mit Lösungsmittel/Reinigungsmittel behandelt
Bei 80°C wärmebehandelt
Hergestellt für:
Kedrion Biopharma Inc.
400 Kelby Street, Fort Lee, NJ 07024
Hergestellt von:
Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
US-Lizenz Nr. 1871
Der Patient und der Arzt sollten die Risiken und Vorteile dieses Produkts besprechen.
Kein Konservierungsmittel
Nur zur intravenösen Verabreichung
Steril – pyrogenfrei
Mit 10 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke (USP) rekonstituieren.
Bei 2–8 °C (36–46 °F) und nicht mehr lagern als 6 Monate bei Raumtemperatur (bis zu 25°C; 77°F) jederzeit vorher das Ablaufdatum.
Dosierung und Verabreichung: Packungsbeilage lesen.
Rx nur
Datum aus dem Kühlschrank genommen_____________________
Viel
Exp.
IU
3051812
NDC 13533-000-04 3053017
Pyrogenfreier Einzeldosisbehälter 5 ml
Steriles Wasser zur Injektion, USP
zur Rekonstitution des Begleitprodukts
Nicht verwenden, es sei denn, es ist klar. Kein antimikrobielles Mittel oder anderes
Substanz hinzugefügt wurde. Nicht zur intravaskulären Anwendung verwenden
Injektion ohne annähernd isotonische Wirkung zu erzielen
Zugabe eines geeigneten gelösten Stoffes. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile. Nur Rx.
Hergestellt von: Baxter Healthcare Corporation
Deerfield, IL 60015 USA
Hersteller für: Grifols Therapeutics LLC
Research Triangle Park, NC 27709 USA
07-32-00-0008
Viel
Exp
NDC 13533-200-05
Steriles Wasser zur Injektion, USP Nur 5 ml Rx
Zur Rekonstitution des Begleitprodukts
Einzeldosisbehälter, pyrogenfrei
Nicht verwenden, es sei denn, es ist klar. Kein antimikrobielles Mittel oder anderes
Substanz hinzugefügt wurde. Nicht zur intravaskulären Anwendung verwenden
Injektion ohne annähernd isotonische Wirkung zu erzielen
Zugabe eines geeigneten gelösten Stoffes. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.
Hergestellt von: Laboratorios Grifols, SAParets del Vallès, Barcelona, 08150 Spanien
Hersteller für: Grifols Therapeutics LLCResearch Triangle Park, NC, 27709 USA
3051804
Los / Exp.
NDC 76297-002-02
Steriles Wasser zur Injektion, USP
Nur 5 ml Rx
Zur Rekonstitution des Begleitprodukts
Einzeldosisbehälter, pyrogenfrei
Nicht verwenden, es sei denn, es ist klar. Es wurde kein antimikrobielles Mittel oder eine andere Substanz hinzugefügt. Nicht zur intravaskulären Injektion verwenden, ohne durch Zugabe eines geeigneten gelösten Stoffes eine annähernde Isotonie herzustellen. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.
Hergestellt von: Laboratorios Grifols, SA Parets del Vallès, Barcelona 08150 Spanien
Viel
EXP
3057422
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
KOATE Antihämophilie-Faktor-Kit (human). |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
Etikettierer – KEDRION BIOPHARMA, INC. (078622209) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
GRIFOLS THERAPEUTICS LLC | 611019113 | Herstellung (76125-256, 76125-665, 76125-679, 76125-259, 76125-668, 76125-676, 76125-252, 76125-257, 76125-669, 76125-663, 76125-673, 76125-678) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
LABORATORIOS GRIFOLS SA | 463719725 | Herstellung(76297-002) |