topischen Mafenid-Lösung

Verschreibungsinformationen zur topischen Mafenid-Lösung

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung

Beschreibung der topischen Mafenid-Lösung

Mafenidacetat, USP, ist ein synthetischer antimikrobieller Wirkstoff, der chemisch als α-Amino-P-Toluolsulfonamidmonoacetat. Es hat die folgende Strukturformel:

Mafenidacetat, USP ist ein weißes, kristallines Pulver, das in Wasser frei löslich ist.

Mafenidacetat für eine 5 %ige topische Lösung wird in Packungen mit 50 g sterilem Mafenidacetat zur Rekonstitution in 1000 ml sterilem Wasser zur Spülung (USP) oder 0,9 % Natriumchlorid-Spülwasser (USP) geliefert. Nach dem Mischen enthält die Lösung 5 % w/v Mafenidacetat. Die Lösung ist ein antimikrobielles Präparat, das zur topischen Verabreichung geeignet ist. Die Lösung ist nicht zur Injektion bestimmt. Die rekonstituierte Lösung kann bis zu 28 Tage nach der Zubereitung aufbewahrt werden, wenn sie in ungeöffneten Behältern aufbewahrt wird. NACHDEM EIN BEHÄLTER GEÖFFNET WURDE, MÜSSEN ALLE NICHT VERWENDETEN TEILE NACH 48 STUNDEN ENTSORGT WERDEN. Lagern Sie die rekonstituierte Lösung bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F). Begrenzte Lagerzeiten bei 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F) sind akzeptabel.

Topische Mafenid-Lösung – Klinische Pharmakologie

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Mafenide ist nicht bekannt, unterscheidet sich jedoch von dem der Sulfonamide. Mafenide wird nicht durch pABA, Serum, Eiter oder Gewebeexsudate antagonisiert und es besteht kein Zusammenhang zwischen der bakteriellen Empfindlichkeit gegenüber Mafenide und den Sulfonamiden. Seine Aktivität wird durch Änderungen im Säuregehalt der Umgebung nicht verändert. Die Osmolalität der 5 %igen topischen Lösung beträgt etwa 340 mOsm/kg.

Absorption und Stoffwechsel

Bei topischer Anwendung diffundiert Mafenidacetat durch devaskularisierte Bereiche. Ungefähr 80 % einer Mafenidacetat-Dosis werden innerhalb von vier Stunden nach der topischen Anwendung der 5 %igen Lösung an verbranntes Gewebe abgegeben. Nach der Anwendung von Mafenidacetat-Creme und -Lösung treten Spitzenkonzentrationen von Mafenid in menschlichem verbranntem Hautgewebe nach zwei bzw. vier Stunden auf. Die maximalen Gewebekonzentrationen sind nach der Verabreichung der Lösung oder Creme ähnlich. Nach der Absorption wird Mafenid schnell in einen inaktiven Metaboliten umgewandelt (P-Carboxybenzolsulfonamid), das über die Nieren ausgeschieden wird. Klinische Studien haben gezeigt, dass bei topischer Anwendung auf Verbrennungen als 11,2 %ige Mafenidacetat-Creme die Blutspiegel des Ausgangsarzneimittels 2 Stunden nach der Anwendung ihren Höhepunkt erreichten und bei Einzeldosen von 14 bis 77 g Mafenidacetat zwischen 26 und 197 µg/ml lagen . Die Metabolitenwerte erreichten nach 3 Stunden ihren Höhepunkt und lagen zwischen 10 und 340 µg/ml. 24 Stunden nach der Anwendung waren die kombinierten Ausgangs- und Metaboliten-Blutspiegel auf die Werte vor der Behandlung gesunken.

Antimikrobielle Aktivität

Mafenidacetat übt eine breite bakteriostatische Wirkung gegen viele gramnegative und grampositive Organismen aus, darunter Pseudomonas aeruginosa und bestimmte Stämme von Anaerobiern.

In-vitro-Zytotoxizität

Daten von in vitro Studien an Zellkulturen legen nahe, dass Mafenidacetat eine schädliche Wirkung auf menschliche Keratinozyten haben könnte. Die klinische Bedeutung dieser Informationen ist unbekannt.

Indikationen und Verwendung für die topische Mafenid-Lösung

Mafenidacetat für eine 5 %ige topische Lösung ist als zusätzliches topisches antimikrobielles Mittel zur Kontrolle bakterieller Infektionen indiziert, wenn es unter feuchten Verbänden über netzbasierten Autotransplantaten auf exzidierten Brandwunden angewendet wird.

Kontraindikationen

Mafenidacetat für 5 %ige topische Lösung ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Mafenidacetat kontraindiziert. Es ist nicht bekannt, ob eine Kreuzempfindlichkeit gegenüber anderen Sulfonamiden besteht.

Warnungen

Nach der Therapie mit Mafenidacetat wurde über eine tödliche hämolytische Anämie mit disseminierter intravaskulärer Koagulation berichtet, die vermutlich mit einem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel zusammenhängt.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Mafenidacetat und sein Metabolit, P-Carboxybenzolsulfonamid hemmt die Carboanhydrase, was zu einer metabolischen Azidose führen kann, die normalerweise durch Hyperventilation kompensiert wird. Bei eingeschränkter Nierenfunktion können hohe Blutspiegel von Mafenidacetat und seinem Metaboliten die Carboanhydrase-Hemmung verstärken. Daher ist eine engmaschige Überwachung des Säure-Basen-Gleichgewichts erforderlich, insbesondere bei Patienten mit ausgedehnten Verbrennungen zweiten Grades oder Teilverbrennungen sowie bei Patienten mit Lungen- oder Nierenfunktionsstörungen. Es wurde auch berichtet, dass bei einigen mit Mafenidacetat behandelten Patienten mit Verbrennungen ein ungeklärtes Syndrom einer maskierten Hyperventilation mit daraus resultierender respiratorischer Alkalose (leicht alkalischer Blut-pH-Wert, niedriger arterieller pCO) auftrat2und verringerte das Gesamt-CO2); Änderung des arteriellen pO2 ist variabel. Die Ätiologie und Bedeutung dieser Befunde sind unbekannt.

Bei Patienten mit Verbrennungen und akutem Nierenversagen sollte Mafenidacetat mit Vorsicht angewendet werden.

Eine Pilzbesiedelung kann mit einer Verringerung des Bakterienwachstums in der Brandwunde einhergehen. Eine systemische Pilzinfektion durch die infizierte Brandwunde ist jedoch selten.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das krebserzeugende Potenzial von Mafenidacetat zu bewerten. Das Medikament induzierte jedoch keine Mutationen in L5178Y-Lymphomzellen der Maus am TK-Locus.

Es wurden keine Tierstudien durchgeführt, um die möglichen Auswirkungen von Mafenidacetat auf die Fruchtbarkeit zu bewerten.

Schwangerschaft

Teratogene Wirkungen. Schwangerschaftskategorie C.

Eine an Ratten durchgeführte teratologische Studie mit oralen Dosen von bis zu 600 mg/kg/Tag ergab keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Mafenidacetat. Es liegen keine ausreichenden Daten zur potenziellen Reproduktionstoxizität von Mafenidacetat bei einer Nicht-Nagetierart vor, noch liegen ausreichende und gut kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen vor. Mafenidacetat sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Stillende Mutter

Es ist nicht bekannt, ob Mafenidacetat in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen und bei gestillten Säuglingen schwerwiegende Nebenwirkungen durch Mafenidacetat auftreten können, sollte unter Berücksichtigung der Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder das Arzneimittel abgesetzt werden soll .

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Mafenidacetat für eine 5 %ige topische Lösung wurde in den Altersgruppen von 3 Monaten bis 16 Jahren nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Es wurden keine Studien durchgeführt, um die Auswirkungen von Mafenidacetat auf Brandwunden bei geriatrischen Patienten speziell zu untersuchen.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Im klinischen Umfeld schwerer Verbrennungen ist es oft schwierig, zwischen einer Nebenwirkung von Mafenidacetat und den Folgen einer Verbrennung zu unterscheiden. In einer klinischen Studie mit pädiatrischen Patienten mit akuten Verbrennungen, die eine Autotransplantation erforderten und zusätzlich zur Wundtherapie mit einer doppelten Antibiotikalösung (DAB) (Neomycinsulfat 40 mg und Polymyxin B 200.000 Einheiten/Liter) Mafenidacetat 5 % topische Lösung erhielten, stieg die Häufigkeit von Hautausschlag ( 4,6 %) und Juckreiz (2,8 %) in der Gruppe, die Mafenide Acetate 5 % topische Lösung erhielt, unterschieden sich nicht von dem, was bei alleiniger Anwendung von (DAB)-Verbänden auftrat (5,7 % bzw. 1,3 %).

Aus anderen klinischen Situationen wurde über einen Einzelfall einer Knochenmarksdepression und einen Einzelfall eines akuten Porphyrieanfalls nach der Therapie mit Mafenidacetat berichtet. Nach der Therapie mit Mafenidacetat wurde über eine tödliche hämolytische Anämie mit disseminierter intravaskulärer Koagulation berichtet, die vermutlich mit einem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel zusammenhängt. Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der topischen Mafenidacetat-Therapie berichtet:

Dermatologisch und allergisch

Schmerzen oder Brennen, Hautausschlag und Juckreiz (oft auf den vom Wundverband bedeckten Bereich beschränkt), Erythem, Hautmazeration durch längere Zeit nasse Verbände, Gesichtsödeme, Schwellungen, Nesselsucht, Blasen, Eosinophilie.

Atmung oder Stoffwechsel

Tachypnoe, Hyperventilation, Abnahme des pCO2metabolische Azidose, Anstieg des Serumchlorids.

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, rufen Sie bitte Ingenus an Pharmaceuticals, LLC unter 1-877-748-1970 oder FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Überdosierung

Einzelne orale Dosen von 2000 mg/kg Mafenidacetat als 5 %ige topische Lösung verursachten bei Ratten keine Mortalität oder klinische Symptome einer Toxizität.

Dosierung und Verabreichung der topischen Mafenid-Lösung

Mafenidacetat 5 % topische Lösung

Anweisungen zur Herstellung der Lösung

Mafenidacetat 5 % topische Lösung wird als steriles Pulver geliefert und muss mit sterilem Wasser zur Spülung, USP, oder 0,9 % Natriumchlorid-Spülung, USP, rekonstituiert werden. Bei der Zubereitung der Lösung sollten aseptische Techniken beachtet werden. Abgemessene Mengen von 50 g Mafenidacetat-Pulver werden in sterilen Packungen geliefert. Die gesamte Menge des Mafenide-Acetat-Beutels sollte in einen geeigneten Behälter geleert werden, der 1000 ml steriles Wasser zur Spülung (USP) oder 0,9 % Natriumchlorid-Spülwasser (USP) enthält, und bis zur vollständigen Auflösung gemischt werden. Die rekonstituierte Lösung kann bis zu 28 Tage nach der Zubereitung aufbewahrt werden, wenn sie in ungeöffneten Behältern aufbewahrt wird. NACHDEM EIN BEHÄLTER GEÖFFNET WURDE, MÜSSEN ALLE NICHT VERWENDETEN TEILE NACH 48 STUNDEN ENTSORGT WERDEN. Lagern Sie die rekonstituierte Lösung bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F). Begrenzte Lagerzeiten bei 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F) sind akzeptabel. Nicht zur Injektion, nur zur topischen Anwendung.

Gebrauchsanweisung für die Lösung

Der gepfropfte Bereich sollte mit einer Schicht feinmaschiger Gaze abgedeckt werden. Ein achtlagiger Verbrennungsverband sollte auf die Größe des Transplantats zugeschnitten und mithilfe einer Spülspritze und/oder eines Spülschlauchs mit Mafenidacetat 5 %iger topischer Lösung benetzt werden, bis eine Undichtigkeit erkennbar ist. Wenn ein Spülschlauch verwendet wird, sollte dieser über den Brandverband in Kontakt mit der Wunde gelegt und mit einem zweiten Stück achtlagigen Verband abgedeckt werden. Der Spülverband sollte mit einem Polsterverband gesichert und entsprechend umwickelt werden. Der Mullverband sollte feucht gehalten werden. In klinischen Studien wurde dies erreicht, indem alle 4 Stunden oder nach Bedarf mit einer Spritze gespült oder die Lösung in den Spülschlauch injiziert wurde. Wenn kein Spülschlauch verwendet wird, kann der Mullverband alle 6–8 Stunden oder nach Bedarf angefeuchtet werden, um ihn feucht zu halten.

Wundauflagen können bis auf die Spülungen bis zu fünf Tage lang in Ruhe belassen werden. Es können weitere Einweichvorgänge eingeleitet werden, bis die Transplantatentnahme abgeschlossen ist. Durch das Auftragen feuchter Verbände in Abständen von nur 24 Stunden kann es zu einer Mazeration der Haut kommen. Die Behandlung wird in der Regel fortgesetzt, bis eine Autotransplantat-Vaskularisation eintritt und die Heilung fortschreitet (normalerweise innerhalb von etwa 5 Tagen). Sicherheit und Wirksamkeit wurden für einen einzelnen Transplantationsvorgang nicht länger als 5 Tage nachgewiesen.

Wenn während der Behandlung mit Mafenidacetat 5 % topischer Lösung allergische Manifestationen auftreten, sollte ein Abbruch der Behandlung in Betracht gezogen werden. Wenn eine Azidose auftritt und schwer zu kontrollieren ist, insbesondere bei Patienten mit Lungenfunktionsstörung, kann das Unterbrechen des Einweichens in die Mafenidacetat-Lösung für 24 bis 48 Stunden zur Wiederherstellung des Säure-Basen-Gleichgewichts beitragen (siehe Abschnitt VORSICHTSMASSNAHMEN). Der Verbandwechsel und die Überwachung der Stelle auf Bakterienwachstum während dieser Unterbrechung sollten entsprechend angepasst werden.

Wie wird Mafenide Topical Solution geliefert?

Mafenidacetat für topische Lösung USP, 5 % ist in Packungen (NDC 50742-310-50) erhältlich, die 50 g steriles Mafenidacetat enthalten und mit 1000 ml sterilem Wasser zur Spülung, USP, oder 0,9 % Natriumchloridspülung, USP, zubereitet werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG: Mafenidacetat für topische Lösung USP, 5 %: Anweisungen zur Herstellung der Lösung.) Die Packungen werden wie folgt geliefert:

Karton mit fünf 50-g-Päckchen
NDC 50742-310-25

Lagerung und Handhabung

Pakete – Lagern Sie die PAKETE an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur von 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F).

Vorbereitete Lösung – Lagern Sie die LÖSUNG bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F), wobei Abweichungen von 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F) zulässig sind. [See USP Controlled Room Temperature.]

In ungeöffneten Behältern ist die Lösung bis zu 28 Tage haltbar.

NACH DEM ÖFFNEN EINES BEHÄLTERS MUSS JEGLICHE NICHT VERWENDETE LÖSUNG INNERHALB VON 48 STUNDEN ENTSORGT WERDEN.

Bewahren Sie dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Hergestellt für:

Ingenus Pharmaceuticals, LLC
Orlando, FL 32839-6408

Rev. 17.08

Verpackungsetikett – Hauptdisplay – 50-g-Packung

NDC 50742-310-50

STERIL

Mafenidacetat
für topische Lösung USP, 5 %

Nicht zur Injektion.
Lösung nur zur topischen Anwendung.

Nur Rx

Nettogewicht. 50 Gramm steriles Pulver pro Packung

Paketetikett – Hauptanzeigefeld – 5 Pakete im Karton

NDC 50742-310-25

STERIL

Mafenidacetat
für topische Lösung USP, 5 %

Nicht zur Injektion.
Lösung nur zur topischen Anwendung.

Nur Rx

5 Pakete

Nettogewicht. 50 Gramm steril Pulver pro Packung

MAFENIDACETAT


Mafenidacetat-Pulver, zur Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:50742-310
Verwaltungsweg AKTUELL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
MAFENIDACETAT (UNII: RQ6LP6Z0WY) (MAFENID – UNII:58447S8P4L) MAFENIDACETAT 50 g
Produkteigenschaften
Farbe WEISS Punktzahl
Form Größe
Geschmack Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:50742-310-25 5 in 1 KARTON 22.10.2018 31.03.2025
1 NDC:50742-310-50 1 in 1 PAKET; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA206716 22.10.2018 31.03.2025
Etikettierer – Ingenus Pharmaceuticals, LLC (833250017)
Registrant – Novast Laboratories Ltd. (527695995)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Sharp Corporation 143696495 HERSTELLER(50742-310)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert