Waldenstrom-Makroglobulinämie

Überblick

Waldenstrom-Makroglobulinämie (mak-roe-glob-u-lih-NEE-me-uh) ist eine seltene Krebsart, die in den weißen Blutkörperchen beginnt.

Wenn Sie Waldenstrom-Makroglobulinämie haben, produziert Ihr Knochenmark zu viele abnormale weiße Blutkörperchen, die gesunde Blutkörperchen verdrängen. Die abnormalen weißen Blutkörperchen produzieren ein Protein, das sich im Blut ansammelt, die Durchblutung beeinträchtigt und Komplikationen verursacht.

Waldenstrom-Makroglobulinämie gilt als eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom. Es wird manchmal als lymphoplasmatisches Lymphom bezeichnet.

Symptome

Die Waldenstrom-Makroglobulinämie wächst langsam und kann viele Jahre lang keine Anzeichen und Symptome verursachen.

Wenn sie auftreten, können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:

  • Leichte Blutergüsse
  • Blutungen aus der Nase oder dem Zahnfleisch
  • Ermüdung
  • Gewichtsverlust
  • Taubheit in Ihren Händen oder Füßen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Veränderungen im Sehen
  • Verwirrtheit

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie anhaltende Anzeichen und Symptome haben, die Sie beunruhigen.

Ursachen

Es ist nicht klar, was Waldenstrom-Makroglobulinämie verursacht.

Ärzte wissen, dass die Krankheit mit einem abnormalen weißen Blutkörperchen beginnt, das Fehler (Mutationen) in seinem genetischen Code entwickelt. Die Fehler weisen die Zelle an, sich schnell weiter zu multiplizieren.

Da Krebszellen nicht wie normale Zellen reifen und dann absterben, sammeln sie sich an und überfordern schließlich die Produktion gesunder Zellen. Im Knochenmark – dem weichen, blutproduzierenden Gewebe, das die Mitte der meisten Ihrer Knochen ausfüllt – verdrängen Waldenstrom-Makroglobulinämie-Zellen gesunde Blutzellen.

Waldenstrom-Makroglobulinämie-Zellen versuchen weiterhin, Antikörper zu produzieren, wie es gesunde weiße Blutkörperchen tun, aber stattdessen produzieren sie abnormale Proteine, die der Körper nicht verwenden kann. Das Protein Immunglobulin M (IgM) reichert sich im Blut an, beeinträchtigt die Durchblutung und verursacht Komplikationen.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Waldenstrom-Makroglobulinämie erhöhen können, gehören:

  • Älter sein. Waldenstrom-Makroglobulinämie kann in jedem Alter auftreten, wird aber am häufigsten bei Erwachsenen ab 65 Jahren diagnostiziert.
  • Männlich sein. Männer werden eher mit Waldenstrom-Makroglobulinämie diagnostiziert.
  • Weiß sein. Weiße Menschen entwickeln die Krankheit eher als Menschen anderer Rassen.
  • Eine Familiengeschichte von Lymphomen haben. Wenn Sie einen Verwandten haben, bei dem Waldenström-Makroglobulinämie oder eine andere Art von B-Zell-Lymphom diagnostiziert wurde, haben Sie möglicherweise ein erhöhtes Risiko.

Behandlung von Waldenstrom-Makroglobulinämie

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Waldenstrom-Makroglobulinämie. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.
  2. Waldenströms Makroglobulinämie/lymphoplasmatisches Lymphom. Fort Washington, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. Hoffmann R. et al. Waldenstrom-Makroglobulinämie und lymphoplasmatisches Lymphom. In: Hämatologie: Grundlagen und Praxis. 6. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2013. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  4. Gertz MA. Waldenstrom-Makroglobulinämie: Aktualisierung 2017 zu Diagnose, Risikostratifizierung und Management. Amerikanisches Journal für Hämatologie. 2017;92:209.
  5. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 14. April 2017.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.