Wein
Wein
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Nahrungsergänzungsmittel mit Rotweinextrakt sind in zahlreichen Dosierungen und Darreichungsformen erhältlich. In klinischen Studien zur Bewertung der Auswirkungen von Rotwein auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Blutdruck, LDL) wurden die folgenden Dosierungen verwendet: 125 ml zweimal täglich (Tagesgesamtdosis 250 ml) Rotwein oder Rotwein-Zwiebel-Extrakt für 10 Wochen; oder 150 ml Rotwein zum Abendessen für 6 Monate. Ein höherer Rotweinkonsum (200 bis 300 ml/Tag) über 4 Wochen wurde bei Frauen vor der Menopause untersucht, um die Auswirkungen auf den Blutdruck zu bestimmen.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Rotwein oder einen seiner Bestandteile. Anaphylaktische Reaktionen wurden dokumentiert. Alkoholkonsum ist bei Patienten mit Virushepatitis (z. B. Hepatitis B und C) kontraindiziert.
Schwangerschaft/Stillzeit
Vermeiden Sie die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit, da das Risiko von Geburtsfehlern und einem fetalen Alkoholsyndrom besteht. Vermeiden Sie rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel, da keine klinischen Daten vorliegen.
Interaktionen
Es wird berichtet, dass Rotwein ein wirksamer reversibler, aber schwacher irreversibler Inhibitor der Aktivität von Cytochrom P450 (CYP-450) 3A4 ist. In einer großen multizentrischen Studie trat eine negative Wechselwirkung zwischen Wein und Rosuvastatin auf, obwohl keine Daten zur Art des verwendeten Weins (Rot vs. Weiß) gemeldet wurden. Rotwein sollte bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Medikamenten mit Vorsicht angewendet werden.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen auf reinen Wein sind selten. Da jedoch die überwiegende Mehrheit der kommerziell hergestellten Weine heutzutage Sulfite als Konservierungsmittel enthält, können bei Personen, die empfindlich auf diese Chemikalien reagieren, schwere allergische Reaktionen, einschließlich pfeifender Atmung und Herzrasen, auftreten. Kopfschmerzen nach dem Verzehr einiger Weine werden mit dem Gehalt an Histamin oder Tyramin in Verbindung gebracht.
Toxikologie
Die Toxizität bei übermäßigem Alkoholkonsum ist gut dokumentiert.
Wissenschaftliche Familie
- Vitaceae
Quelle
Wein ist ein landwirtschaftliches Produkt, das durch die natürliche Gärung von sonnengereiftem Traubensaft entsteht. Durch die durch Hefe verursachte Gärung wird endogener Zucker in Alkohol umgewandelt, und die mit jedem Wein verbundenen Aromen hängen von der Rebsorte, der Ernte und den Gärungsbedingungen ab. Während die meisten Weine aus Trauben gewonnen werden, hat die Fermentation anderer Obst- und Gemüsesorten zu weinähnlichen alkoholischen Getränken geführt. Die Weinherstellung umfasst eine Reihe von Schritten, einschließlich der Saftgewinnung, Gärung, Klärung und Reifung. Ensminger 1994, Wein 1986
Geschichte
Wein spielt seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung. Die ersten kultivierten Weintrauben wurden in Kleinasien um 6000 v. Chr. angebaut. Archäologen haben die Überreste eines 2.600 Jahre alten Weinguts in Israel entdeckt, Wein 1986 und ägyptische Berichte über die Weinherstellung reichen bis ins Jahr 2500 v. Chr. zurück. Die Bibel bezieht sich auf den Anbau von Weintrauben zur Herstellung von Wein und weist auf potenzielle gesundheitliche Vorteile von Wein hin.Ensminger 1994 Hippokrates (450 bis 370 v. Chr.) soll der erste Arzt gewesen sein, der den heilenden Wert von Wein erkannte.Van Laere 1996 Die Römer verbreiteten Informationen darüber Die Wissenschaft und Kunst der Weinherstellung verbreitete sich in weiten Teilen der Welt, und Europa wurde später zum Zentrum der Weinbaukompetenz. Weinherstellungstechniken wurden im frühen Mittelalter von Mitgliedern des Klerus dokumentiert und bewahrt.
Frühe Gärverfahren führten zu schweren Weinen, die oft überaus süß waren. Die Verfeinerung des Fermentationsprozesses führte zur Entwicklung zahlreicher Weinsorten, jede mit einzigartigem Geschmack und Alkoholgehalt. Wein hat in gesellschaftlichen Interaktionen und vielen religiösen Zeremonien eine Rolle gespielt. Das Wachstum der amerikanischen Weinindustrie im 20. Jahrhundert wurde durch die Prohibition (1920 bis 1933) gestoppt, ist aber seitdem stetig geblieben. Wein wird derzeit in den gesamten Vereinigten Staaten produziert, wobei Boutique-Weingüter für einen proportionalen Produktionsanstieg verantwortlich sind. Ensminger 1994, Wine 1986
Viele Artikel diskutieren die Geschichte des Weins und seine Verwendung in der medizinischen Praxis. Berland 1966, Cambon 1968, Favazza 1968, Haas 1998, Leake 1967, Lucia 1972, Soleas 1997, Spring 1977, Van Laere 1993, Wine 1969
Chemie
Die chemische Zusammensetzung von Wein ist komplex. Ein typischer Wein enthält neben Alkohol mehr als 300 weitere Bestandteile, darunter häufig Mineralien und Vitamine, die in anderen fermentierten Getränken nicht vorkommen. Wein 1986 Die Alkoholkonzentration kann bei Tafelweinen zwischen 10 % und 14 % und bei bestimmten Aperitifs bis zu 20 % variieren. Während der vorherrschende Alkohol Ethanol ist, wurden Glycerin und mehr als ein Dutzend andere Alkohole aus Weinen isoliert.WAB 1975
Die medizinische Literatur dokumentiert zahlreiche biologische Eigenschaften für Weinpolyphenole, zu denen die Phenolsäuren p-Cumarsäure, Zimtsäure, Kaffeesäure, Gentisinsäure, Ferulasäure und Vanillinsäure sowie die Trihydroxystilbene Polydatin und Resveratrol gehören. Halpern 1998, Soleas 1997 Resveratrol erregte aufgrund seiner biologischen Aktivität die größte Aufmerksamkeit.Opie 2007
In ausgewählten Weinen gibt es eine große Bandbreite an Phenolkonzentrationen. Ein japanischer Bericht analysiert Resveratrol und Piceid sowie deren Isomergehalt in 42 verschiedenen Weinen. Der durchschnittliche Stilbengehalt betrug 4,37 mg/L in Rotweinen und 0,68 mg/L in Weißweinen. Sato 1997 Rotweine haben höhere Konzentrationen an Gesamtphenolen, Flavonoiden, Flavonolen und Anthocyanen als Weiß- oder Roséweine. Li 2009
Rotweine haben Trans-Resveratrol-Konzentrationen, die sechsmal so hoch sind wie die von Weißweinen, während Weinsorten aus weißen Trauben höhere Konzentrationen an cis-Resveratrol enthalten.Feijóo 2008 Rot- und Weißweine enthalten 0,12 bis 0,06 mg/L cis-Resveratrol, während Rotweine 0,12 bis 0,06 mg/L cis-Resveratrol enthalten Weine enthalten eine Konzentration von 12,68 mg/L Trans-Resveratrol.Feijóo 2008 Weinflavonoide sind ebenfalls vorhanden (1 bis 3 g/L in Rot, 0,2 g/L in Weiß) und umfassen Flavonole, Anthocyane, Flavonole (Catechine, Quercetin). , Oligomere (Procyanidine) und Polymere (Tannine) der Catechine.Soleas 1997 Anthocyane sind für die Farbe des Weins verantwortlich.Guerrero 2009
Champagner und Schaumweine enthalten etwa 1,5 % Kohlendioxid. Weitere Weinbestandteile sind Carbonylverbindungen, organische Säuren, Tannine, Kohlenhydrate und Ester.WAB 1975, Wine 1986
Verwendung und Pharmakologie
In dieser Monographie wird über Studien berichtet, die die Wirkung von Wein bewerten. Spezifische Informationen zur Aktivität von Resveratrol (z. B. Auswirkungen auf Alterung, Krebs, Entzündungen und neurodegenerative Erkrankungen) finden Sie in der Resveratrol-Monographie.
Antioxidative Aktivität
Klinische Daten
In einer doppelblinden, randomisierten, klinischen Studie mit Patienten mit Hypercholesterinämie (N=23), die 10 Wochen lang 250 ml/Tag entweder Rotwein oder einen Rotwein-Zwiebel-Extrakt konsumieren sollten, verbesserte sich der Antioxidantienstatus im Plasma signifikant (P< 0,05) in beiden Gruppen. Der antioxidative Status basierte auf verschiedenen oxidativen Indizes im Plasma und antioxidativen Enzymen der Erythrozyten (reaktive Substanzen mit Thiobarbitursäure, Trolox-äquivalente antioxidative Kapazität, Glutathionperoxidase, Glutathionreduktase, reduziertes Glutathion). Die größten Einschränkungen dieser Studie waren die geringe Stichprobengröße und das Fehlen einer Kontrolle.Chiu 2016
Krebs
Klinische Daten
Es wurden Metaanalysen von Studiendaten zum Alkoholkonsum und zum Risiko für Eierstock-, Lymphom- und Melanomkrebs durchgeführt. Bracci 2014, Kelemen 2013, Miura 2015. Gepoolte Daten aus fallkontrollierten Studien in mehreren Ländern im Ovarian Cancer Association Consortium (bestehend aus 5.342 Ovarialkarzinomfälle, 1.455 Borderline-Tumoren und 10.358 Kontrollen) und mit quantitativen Informationen zum jüngsten Alkoholkonsum und bestimmten Alkoholarten ergaben einen nicht signifikanten Rückgang des Eierstockkrebsrisikos bei Frauen, die mehr als 8 oz/Tag (240 ml/Tag) Wein konsumierten ) im Vergleich zu Frauen, die keinen Wein tranken. Weitere Analysen ergaben keine signifikanten Zusammenhänge basierend auf der Art des Weins (rot oder weiß). Kelemen 2013 In einer anderen gepoolten Analyse von 13.766 Kontrollpersonen und 1.052 Marginalzonenlymphom-Fällen (MZL) (633 waren extranodale, 157 nodale und 140 Milz-Lymphom-Fälle) ergab sich ein ähnliches Ergebnis es wurde jedoch ein signifikanter umgekehrter Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, insbesondere Weinkonsum, und dem MZL-Risiko festgestellt; Bei Patienten, die geringere Mengen Wein konsumierten, wurde im Vergleich zu Nichttrinkern ein geringeres Risiko beobachtet (P < 0,002 für den Trend). Bei der Beurteilung basierend auf dem MZL-Subtyp war das Risiko für nodales MZL bei Weintrinkern, die geringere Mengen Wein pro Tag konsumierten (Quartile 1, 2 und 3), signifikant verringert (P < 0,003). [quartile 1 being the group consuming the lowest amount]); Es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen Weinkonsum und dem Risiko für die extranodalen oder Milz-Subtypen beobachtet. Bracci 2014 In einer Metaanalyse, die auf Frauen beschränkt war, die an 5 Studien teilnahmen, wurde der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Melanomen unabhängig von der Sonneneinstrahlung untersucht. Bei 1.886 Melanomfällen und 2.113 Kontrollen war das gepoolte Odds Ratio (OR) für Frauen, die Alkohol konsumierten, etwas höher als für Frauen, die keinen Alkohol konsumierten. Dieser Zusammenhang war nur für Wein statistisch signifikant (OR: 1,4; 95 %-KI: 1,1 bis 1,8); Es gab jedoch eine erhebliche Heterogenität zwischen den Studien, was die Ergebnisse verfälschte.Miura 2015
Herzkreislauferkrankung
Für die positiven kardiovaskulären Wirkungen von Weinpolyphenolen wurden zahlreiche Mechanismen vorgeschlagen, darunter die Stickoxidproduktion durch das Gefäßendothel, die Abwehr von ischämischen Reperfusionsschäden, die Förderung der Gefäßentspannung, der Schutz und die Aufrechterhaltung des intakten Endothels, antiatherosklerotische Eigenschaften, die Hemmung der LDL-Oxidation und die Unterdrückung von Blutplättchenaggregation und östrogenähnliche Wirkungen.Engel 2008, Saiko 2008, Soleas 1997
Tierdaten
Studien an Tieren sind begrenzt und konzentrieren sich häufiger nur auf Resveratrol. Bei Mäusen reduzierte Rotwein-Polyphenolextrakt den Grad der Hyperhomocysteinämie, einem wichtigen vaskulären Risikofaktor für Arteriosklerose.Dudley 2009
Klinische Daten
Daten der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass Fettkonsum mit der Sterblichkeit durch koronare Herzkrankheit (KHK) verbunden ist. Bestimmte Bevölkerungsgruppen in Gebieten, in denen der tägliche Weinkonsum am höchsten ist (z. B. Italien, Schweiz, Frankreich), hatten jedoch eine hohe Fettaufnahme, aber niedrige KHK-Sterblichkeitsraten. Dies wurde als „französisches Paradox“ bezeichnet. Renaud 1992 Forscher fanden zuvor einen bevölkerungsbezogenen Zusammenhang zwischen KHK-Mortalität und erhöhtem Weinkonsum. St. Leger 1979 Nachfolgende Berichte bestätigten, dass mäßiger Weinkonsum die KHK-Mortalität senkt. Criqui 1994, Klatsky 1993, Marmot 1981
In einer Studie sank die jährliche KHK-Sterblichkeitsrate pro 1.000 Männer von etwa 22 bei Nichttrinkern auf etwa 8 bei denjenigen, die 2 Getränke pro Tag zu sich nahmen. Blackwelder 1980 Die 1976 initiierte Copenhagen City Heart Study analysierte 13.329 Patienten (45 bis 84). Lebensjahr) für 16 Jahre, um das Risiko eines ersten Schlaganfalls zu bestimmen. Obwohl in diesem Bericht Faktoren wie genetische Vielfalt, bestehende Risikofaktoren, Weintyp (rot oder weiß) oder die Menge des konsumierten Weins nicht berücksichtigt wurden, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Wein positive Auswirkungen hat. Andere Verbindungen als Ethanol im Wein sind wahrscheinlich für eine schützende Wirkung gegen das Schlaganfallrisiko verantwortlich. Truelsen 1998 Die National Stroke Association ist zu dem Schluss gekommen, dass starker Alkoholkonsum das Schlaganfallrisiko erhöht, während mäßiger Konsum, wie etwa ein 5-Unzen-Glas (150 ml) Wein, das Schlaganfallrisiko erhöht pro Tag kann das Schlaganfallrisiko senken, vorausgesetzt, es gibt keinen anderen medizinischen Grund, auf Alkohol zu verzichten. NSA 2014 Ein Getränk Ethanol erweitert die Arteria brachialis, aktiviert jedoch nicht den sympathischen Ausfluss; 2 Getränke erhöhen die Herzfrequenz, das Herzzeitvolumen, die Reizfrequenz des Sympathikus und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Spaak 2008
Eine Überprüfung von 30 Bevölkerungsstudien legt einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und einem Rückgang des kardiovaskulären Risikos nahe, betont aber auch, dass die Wirkung von Alkohol auf das kardiovaskuläre Risiko stark von anderen Risikofaktoren abhängt. Alkohol als Herzmedikament wurde in diesem Bericht als unwirksam erachtet. Grønbaek 1997 Eine spätere Studie stimmte darin überein, dass Alkoholkonsum mit geringeren KHK-Risiken verbunden ist, stellte jedoch fest, dass die Mortalität durch Lebensstilmerkmale (z. B. Rauchen, Fettleibigkeit) beeinflusst werden kann. Wannamethee 1999 Alkoholkonsum und Präferenzdaten aus der Physician’s Health Study, einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie, die die Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bei männlichen US-Ärzten untersuchte, zeigten keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Getränkepräferenzen (d. h. Wein, Bier, Alkohol) und Sterblichkeit. Diese Daten wurden aus 449 Herzinsuffizienzfällen gesammelt, die durchschnittlich 7 Jahre lang beobachtet wurden; Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 75,7 Jahre.Petrone 2014 Der mögliche Zusammenhang zwischen dem täglichen Weinkonsum und den klinischen Ergebnissen wurde auch bei Patienten nach einem Myokardinfarkt (MI) mit chronischer, stabiler Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Dysfunktion untersucht, die an der multizentrischen Studie GISSI Prevenzione teilnahmen ( N=6.975). Vollständig angepasste Ergebnisse der 3,9-Jahres-Follow-up zeigten eine statistisch signifikante Wechselwirkung zwischen erhöhtem Weinkonsum und der Verwendung von Rosuvastatin sowohl hinsichtlich der Gesamtmortalität (P = 0,004) als auch der Gesamtmortalität oder der Krankenhauseinweisung aus kardiovaskulären Gründen (P = 0,03). . Unter den kardiovaskulären Risikofaktoren korrelierte das Rauchen positiv mit dem Weinkonsum; Die Inzidenz chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen und Neoplasien war in Gruppen mit höherem Weinkonsum höher; Bei Patienten mit Bluthochdruck in der Vorgeschichte wurde eine umgekehrte Korrelation mit dem Weinkonsum beobachtet. Der Weinkonsum war positiv mit einer günstigeren Funktionsklasse der New York Heart Association verbunden. Die zirkulierenden Werte eines starken Vasokonstriktors (Osteoprotegerin) und der Biomarker für Gefäßentzündungen (PTX3) (p = 0,01) standen in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Weinkonsum (angepasster p < 0,0001). Eine der größten Einschränkungen dieser Studie bestand darin, dass der Ernährungsfragebogen nicht zwischen Rot- und Weißwein unterschied.Cosmi 2015
Phenolische Verbindungen in Rotwein haben positive Auswirkungen auf die antioxidative Kapazität des Plasmas. Carbonneau 1997 Antioxidantien verhindern die Oxidation von LDL-Cholesterin zu Plaque, von der bekannt ist, dass sie Arterien verstopft und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Esterbauer 1992 Die wirksamsten Antioxidantien für LDL sind die Phenole Epicatechin, Catechin und Resveratrol.Frankel 1993 Eine doppelblinde, randomisierte klinische Studie mit 23 hypercholesterinämischen Teilnehmern untersuchte die Auswirkungen von Rotwein und einem Rotwein-Zwiebel-Extrakt auf Lipidparameter sowie antioxidative und entzündungsfördernde Biomarker. In-vitro-Untersuchungen ergaben, dass Rotwein den höchsten Phenolgehalt, der Rotwein-Zwiebel-Extrakt den höchsten Gesamtflavonoidgehalt und die Zwiebel den geringsten Gehalt an Phenolen und Flavonoiden aufweist. Bei Studienteilnehmern führte der Konsum von 125 ml Rotwein oder Rotwein-Zwiebel-Extrakt zweimal täglich über einen Zeitraum von 10 Wochen zu einer signifikanten Senkung des LDL-Cholesterins (jeweils P < 0,05) im Vergleich zum Ausgangswert. Signifikante Reduktionen traten bereits nach 6 Wochen auf und hielten insgesamt 12 Wochen lang an. Die Gruppe mit Rotwein-Zwiebel-Extrakt zeigte zwischen 6 und 12 Wochen ebenfalls eine statistisch signifikante Senkung der Triglyceride und des Gesamtcholesterins. Der Plasma-Antioxidationsstatus war in beiden Gruppen signifikant verbessert (P < 0,05), basierend auf verschiedenen Plasma-Oxidationsindizes und Erythrozyten-Antioxidationsenzymen (Thiobarbitursäure-reaktive Substanzen, Trolox-äquivalente Antioxidationskapazität, Glutathionperoxidase, Glutathionreduktase, reduziertes Glutathion). Eine wesentliche Einschränkung in dieser Studie war das Fehlen einer Kontrolle.Chiu 2016
Weinflavonoide und Phenole hemmen die Gerinnung durch Hemmung der Blutplättchen- und Monozytenaggregation, Imhof 2008, Saiko 2008, offenbar verursacht durch Hemmung entweder der Oxygenase-Enzyme Gryglewski 1987 oder der Thromboxansynthese. Soleas 1997
Lila Traubensaft kann bei der Reduzierung des Herzkrankheitsrisikos die gleiche Wirkung haben wie Rotwein. Coimbra 2005 Der Obstkonsum korreliert ebenfalls stark mit einer verringerten KHK-Sterblichkeit. Criqui 1994 Weißwein bietet einen ähnlichen kardiovaskulären Schutz wie Rotwein, wenn er Tyrosol und Hydroxytyrosol enthält. Dudley 2008
In einer Post-hoc-Analyse von Daten aus der randomisierten, faktoriellen, kontrollierten Studie Action in Diabetes and Vascular Disease: Preterax and Diamicron Modified-Release Controlled Evaluation (ADVANCE) (N=11.140) wurden die Risiken kardiovaskulärer Ereignisse und die Gesamtmortalität in untersucht Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus waren die Werte bei denen, die hauptsächlich Wein tranken, um 22 % bzw. 23 % niedriger als bei denen, die keinen Alkohol tranken. Zu den größten Einschränkungen gehörten die fehlende Unterscheidung zwischen Rot- und Weißwein und der selbstberichtete Konsum von Alkohol. Blomster 2014 In einer Teilstudie der Studie „Cardiovaskulärer Diabetes und Ethanol“ (CASCADE) wurden die Auswirkungen eines moderaten Rotweinkonsums auf den Blutdruck bei 224 Patienten mit Typ 2 untersucht Diabetes Mellitus. Alle Patienten verzichteten auf Alkohol (nicht mehr als 1 Getränk pro Woche) und erhielten nach dem Zufallsprinzip 6 Monate lang 150 ml Rotwein oder Mineralwasser pro Abendessen und mussten sich an eine mediterrane Diät halten. Darüber hinaus wurde die Wirkung des vorherrschenden und wirkungsvollen Polymorphismus des Alkoholdehydrogenase-1-Beta-Polypeptids (ADH1B) auf den ambulanten Blutdruck untersucht. Obwohl zwischen den beiden Gruppen vernachlässigbare Unterschiede im mittleren 24-Stunden-Blutdruck beobachtet wurden, wurde in der Rotweingruppe um Mitternacht (3 bis 4 Stunden nach der Einnahme; −10,6 vs. +2,3 mm Hg mit Mineralwasser) eine signifikante Senkung des systolischen Blutdrucks festgestellt ; P=0,03) und um 7 bis 9 Uhr (−6,2 vs. +5,6 mm Hg; P=0,014). Der Pulsdruck wurde ebenfalls reduziert. Diese Effekte waren bei Patienten, die blutdrucksenkende Medikamente einnahmen, und bei Patienten, die homozygot für die Genvariante ADH1B*2 (TT) waren, stärker ausgeprägt. Gepner 2016
Frauen vor der Menopause (Durchschnittsalter 39 Jahre; Spanne 24 bis 49 Jahre) wurden in eine dreiphasige Crossover-Beobachtungsstudie aufgenommen, um die Auswirkungen unterschiedlicher Weinmengen auf den Blutdruck zu bestimmen. Die Frauen traten in eine Phase mit höherem Rotweinvolumen, in eine Phase mit geringerem Rotweinvolumen und in eine Phase mit höherem entalkoholisiertem Rotwein ein. Der Konsum größerer Mengen Rotwein, entsprechend 200 bis 300 ml/Tag (ungefähr 2 bis 3 Getränke/Tag), erhöhte den systolischen und diastolischen 24-Stunden-Blutdruck im Vergleich zu entalkoholisiertem Rotwein signifikant (p = 0,001 bzw. p = 0,028). ) und geringere Mengen Rotwein entsprechend 100 ml/Tag (ungefähr 0,5 bis 1 Getränk/Woche) (P=0,014 bzw. P=0,005). Diese Effekte waren tagsüber stärker ausgeprägt. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen dem Konsum geringerer Mengen Rotwein und entalkoholisiertem Rotwein festgestellt. Es wurde ebenfalls beobachtet, dass sich HDL-Cholesterin und Plasmafibrinogen während der Phase mit höherem Rotweinvolumen deutlich verbesserten, nicht jedoch in der Phase mit geringerem Volumen im Vergleich zur Phase mit entalkoholisiertem Rotwein.Mori 2015
ZNS-Effekte
Klinische Daten
Wein bot in einer Metaanalyse keinen Schutz vor der Parkinson-Krankheit. Insgesamt 32 identifizierte Referenzen, die bis Oktober 2013 veröffentlicht wurden, untersuchten die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das Parkinson-Risiko. Bei den meisten Studien (Sato 1997) handelte es sich um gematchte Fall-Kontroll-Studien, während 8 prospektive und 7 nicht gematchte Fall-Kontroll-Studien waren (N=677.550; 9.994 Fälle). Die gepoolten Daten zeigten ein relatives Parkinson-Krankheitsrisiko von insgesamt 0,75 für den höchsten im Vergleich zum niedrigsten Alkoholkonsum bei mäßiger Heterogenität. Allerdings war die Schutzwirkung bei Bier stärker ausgeprägt (relatives Risiko). [RR]0,66 [95% CI, 0.48 to 0.91]; Raucherbereinigtes RR: 0,59 [95% CI, 0.39 to 0.9]) als Wein oder Alkohol, war der Effektunterschied für keinen Alkoholtyp signifikant (P = 0,28). Zhang 2014
Weinkonsum war bei einer Untergruppe von 5.505 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko aus der PREDIMED-Studie (einer Präventionsstudie, die mediterrane Ernährung als Teil der Intervention einschloss) mit einer deutlich geringeren Depressionsrate verbunden. Wein war das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk in dieser traditionellen spanischen Population älterer Patienten (55 bis 80 Jahre). Eine statistisch signifikante umgekehrte Beziehung wurde für leichte Trinker beobachtet (mehr als 0 bis 5 g/Tag; RR: 0,73). [95% CI, 0.57 to 0.95]) und für geringe bis mäßige Trinker (mehr als 5 bis 15 g/Tag; RR: 0,69). [95% CI, 0.5 to 0.96]). Insgesamt führte ein geringer bis mäßiger Weinkonsum (2 bis 7 Getränke pro Woche) zu dem stärksten umgekehrten Zusammenhang mit der Häufigkeit von Depressionen (Hazard Ratio). [HR], 0,68; 95 % KI, 0,47 bis 0,98).Gea 2013 In einer anderen Studie wurde die Wirkung von niedrig dosiertem Wein sowie die erwartete Wirkung von Alkoholkonsum (Placebo-Effekt) durch subjektive Einschätzungen mit einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfindung bei 75 gesunden Studenten in Verbindung gebracht sowie objektive Ergebnisse der funktionellen Magnetresonanztomographie.Tsurugizawa 2016 Es wurde eine signifikante Korrelation zwischen Weinkonsum und der Wahrnehmung eines besseren Gesundheitszustands (P < 0,0001) bei Patienten nach einem Herzinfarkt mit chronischer, stabiler Herzinsuffizienz und jeglicher linksventrikulärer Dysfunktion festgestellt nahmen an der multizentrischen Studie GISSI Prevenzione teil und es wurde ein umgekehrter Zusammenhang zwischen dem Depressions-Score und dem Weinkonsum gefunden (P = 0,01).Cosmi 2015
Es gibt zahlreiche Belege für die Vorteile eines moderaten Weinkonsums bei der Behandlung anderer Erkrankungen, darunter emotionale Anspannung, Angstzustände und Unfähigkeit, sich zu entspannen. Die Pharmakologie von Ethanol ist gut charakterisiert, einschließlich seiner Auswirkungen auf das ZNS sowie die glatte Muskulatur und die Skelettmuskulatur. Ensminger 1994, WAB 1975
GI-Effekte
Klinische Daten
Wein kann helfen, Achlorhydrie und damit verbundene Magenbeschwerden und Malabsorptionssyndrome zu lindern. St. Leger 1979, WAB 1975 Bestimmte Substanzen im Wein fördern eine bessere Aufnahme von Mineralien (z. B. Kalzium, Magnesium, Phosphor, Zink). Aroma und Geschmack von Wein regen den Appetit an, insbesondere bei älteren und geschwächten Patienten. Ensminger 1994, WAB 1975 Darüber hinaus verkürzt Weißwein die Magenentleerungszeit. Pfeiffer 1992
Immunmodulatorische Wirkung
Klinische Daten
Der Konsum von Wein war bei weiblichen Krankenschwestern, die an den Nurses‘ Health Studies (NHS und NHSII) teilnahmen, mit einem deutlich verringerten Risiko für systemischen Lupus erythematös (SLE) verbunden (P < 0,03 für Trend). Es wurde eine prospektive Kohortenanalyse von 204.055 Krankenschwestern aus den beiden Studien durchgeführt, die frei von Bindegewebserkrankungen waren und zu Studienbeginn Angaben zum Alkoholkonsum gemacht hatten; Es wurden 244 Fälle von SLE identifiziert. Als eine multivariablenbereinigte Analyse basierend auf dem Alkoholtyp durchgeführt wurde, zeigte nur Wein eine signifikante umgekehrte Beziehung (HR 0,65; 95 %-KI 0,45 bis 0,96) für Frauen, die mindestens zwei 4-Unzen-Gläser (120 ml) Wein pro Woche konsumierten im Vergleich zu denjenigen, die keinen Alkohol konsumierten oder mehr als 1 Glas (120 ml) pro Monat, aber weniger als 1 Glas (120 ml) pro Woche konsumierten. Bier- und Spirituosenassoziationen waren nicht signifikant.Barhaiya 2017
Langlebigkeit
Klinische Daten
Eine systematische Überprüfung von Studien, die über positive Faktoren berichteten, die sich auf die Lebenserwartung des Menschen auswirken, identifizierte einen moderaten Weinkonsum als einen von 14 Faktoren, die die Lebenserwartung verbesserten. Insgesamt wurden 6 Studien identifiziert, die sich mit Wein befassten. Das Trinken von Wein wurde jedoch als „ambivalenter“ Faktor angesehen, da es nicht dosisabhängig war, sodass das Trinken von 1 Glas Rotwein pro Tag überwiegend positiv war, während 5 Gläser pro Tag negative Auswirkungen hatten. Für die zusammengefassten Studien wurden keine Populationsgrößen oder Evidenzbewertungen angegeben. Iacob 2016
Stoffwechselstörung
Klinische Daten
Anhand der Basisdaten von 5.801 Teilnehmern der PREDIMED-Studie wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Rotweinkonsum und der Prävalenz des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen mit hohem kardiovaskulären Risiko und Mittelmeerdiät zu ermitteln. Insgesamt tranken 52 % der Studienpopulation keinen Rotwein, 36 % konsumierten weniger als 1 Getränk pro Tag, 12 % konsumierten mehr als 1 Getränk pro Tag und 2 % konsumierten mindestens 5 Getränke pro Tag. Die Analyse der Ernährungsgewohnheiten im Zusammenhang mit dem Rotweinkonsum ergab, dass diejenigen, die mehr als ein Getränk pro Tag tranken, mehr Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Gesamtcholesterin und Gesamtenergie zu sich nahmen. Insgesamt war der Konsum von weniger als einem Getränk Rotwein pro Tag mit einem deutlich geringeren Risiko für ein metabolisches Syndrom verbunden (P < 0,001). In der Sensitivitätsanalyse wurde für alle Stoffwechselparameter (außer Triacylglycerin) der gleiche Zusammenhang mit dem Konsum von mehr als 1 Getränk pro Tag gefunden, jedoch nur bei starken Trinkern (mehr als 2 Getränke pro Tag für Frauen; mehr als 4 Getränke pro Tag). für Männer) wurden ausgeschlossen. Bei einer Stratifizierung nach Geschlecht und Alter wurde ein geringeres Risiko bei Frauen und bei Teilnehmern unter 70 Jahren festgestellt (jeweils P < 0,001). Tressera-Rimbau 2015
Wein hat einige Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel und die Glukoseverwertung. Obwohl die Daten begrenzt sind, können bei Patienten mit höheren Hämoglobin-A1c-Werten (HbA1c) vorteilhaftere Wirkungen auftreten, und genetische Unterschiede im Alkoholstoffwechsel haben einen Einfluss auf die Ergebnisse.Fragopoulou 2018
Wundheilung
Klinische Daten
Fallberichten zufolge können Weinkompressen helfen, die Wundheilung anzuregen und rheumatoide Hautgeschwüre zu verbessern.Alterescu 1983
Dosierung
Nahrungsergänzungsmittel mit Rotweinextrakt sind in zahlreichen Dosierungen und Darreichungsformen erhältlich. In klinischen Studien zur Bewertung der Auswirkungen von Rotwein auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Blutdruck, LDL) wurden die folgenden Dosierungen verwendet: 125 ml zweimal täglich (Tagesgesamtdosis 250 ml) Rotwein oder Rotwein-Zwiebel-Extrakt für 10 Wochen;Chiu 2016 oder 150 ml Rotwein zum Abendessen für 6 Monate.Gepner 2016 Ein höherer Rotweinkonsum (200 bis 300 ml/Tag) über 4 Wochen wurde bei Frauen vor der Menopause untersucht, um Auswirkungen auf den Blutdruck zu bestimmen.Mori 2015
Schwangerschaft / Stillzeit
Vermeiden Sie die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit, da das Risiko von Geburtsfehlern und einem fetalen Alkoholsyndrom besteht. Vermeiden Sie rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel, da keine klinischen Daten vorliegen.
Interaktionen
Bei Rotwein kam es in bestimmten Bevölkerungsgruppen zu einem Dosisdumping von Felodipin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung. Bailey 2003
Rotwein kann die Ciclosporinkonzentration senken, die pharmakologische Wirkung verringern und das Risiko einer Transplantatabstoßung erhöhen. Bei 12 gesunden Probanden verringerte der Verzehr von 177 ml Rotwein 15 Minuten vor der Einnahme von Ciclosporin 8 mg/kg und ein zweiter Verzehr von 177 ml Rotwein mit Ciclosporin und 15 Minuten nach der Ciclosporin-Verabreichung die AUC und Cmax von Ciclosporin um 30 %. bzw. 38 %. Tsunoda 2001
Nebenwirkungen
Personen, die gegen einen der Inhaltsstoffe in Rotwein allergisch sind, sollten die Verwendung vermeiden, da anaphylaktische Reaktionen dokumentiert wurden. Alcoceba 2007 Alkoholkonsum ist bei Patienten mit Virushepatitis (z. B. Hepatitis B und C) kontraindiziert.
Nebenwirkungen auf reinen Wein sind selten. Da jedoch die überwiegende Mehrheit der kommerziell hergestellten Weine Sulfite als Konservierungsmittel enthält, können bei Personen, die empfindlich auf diese Chemikalien reagieren, schwere allergische Reaktionen, einschließlich pfeifender Atmung und Herzrasen, auftreten. Eine Empfindlichkeit gegenüber Hefe kann zu Allergien gegen einige Weine führen. Während ein Glas Wein vor dem Zubettgehen seit langem eine akzeptierte Behandlung für vorübergehende Schlaflosigkeit ist, kann eine größere Menge aufgrund der unterdrückten Atmung, die zu Schlafapnoe führt, kontraproduktiv sein. Taasan 1981
Patienten mit gastroösophagealem Reflux sollten Wein mit Vorsicht einnehmen, da dies zu zusätzlichem Reflux führen kann. Pehl 1993, Rubinstein 1993
Es wurde ein direkter Zusammenhang zwischen erhöhtem Weinkonsum und der Häufigkeit von Eierstockkrebs bei Frauen in Italien hergestellt.La Vecchia 1992. Übermäßiger Weinkonsum wurde mit einem reversiblen Anstieg des systolischen Blutdrucks in Verbindung gebracht.Periti 1988
Toxikologie
Die Toxizität bei übermäßigem Alkoholkonsum ist gut dokumentiert; Die Gefahren übermäßigen Weinkonsums sind in einer knappen Zusammenfassung zusammengefasst. Ensminger 1994
Darüber hinaus wird auf einen Bericht über den Umgang mit starken Trinkern verwiesen.Haines 1992
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
- Darf man während der Einnahme von Invega Sustenna Alkohol trinken?
Alcoceba Borràs E, Botey Faraudo E, Gaig Jané P, Bartolomé Zavala B. Alkoholinduzierte Anaphylaxie bei Trauben. Allergol Immunopathol (Madr). 2007;35(4):159-161.17663926Alterescu V, Smith RD. Weinbehandlung bei rheumatoiden Hautgeschwüren. Arthritis Rheum. 1983;26(7):934-935.6870980Bailey DG, Dresser GK, Bend JR. Bergamotte, Limettensaft und Rotwein als Inhibitoren der Cytochrom P450 3A4-Aktivität: Vergleich mit Grapefruitsaft. Clin Pharmacol Ther. 2003;73(6):529-537.12811362Barbhaiya M, Lu B, Sparks JA, et al. Einfluss des Alkoholkonsums auf das Risiko eines systemischen Lupus erythematodes bei Frauen in den Gesundheitsstudienkohorten der Krankenschwestern. Arthritis Care Res (Hoboken). 2017;69(3):384-392.27273851Berland T. Wein als Medizin. West Med Med J West. 1966;7(4):80-83.5952275Blackwelder WC, Yano K, Rhoads GG, Kagan A, Gordon T, Palesch Y. Alkohol und Sterblichkeit: die Honolulu-Herzstudie. Bin J Med. 1980;68(2):164-169.7355889Blomster JI, Zoungas S, Chalmers J, et al. Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und vaskulären Komplikationen und Mortalität bei Personen mit Typ-2-Diabetes [published correction appears in Diabetes Care. 2015;38(7):1393]. Diabetes-Behandlung. 2014;37(5):1353-1359.24578358Bracci PM, Benavente Y, Turner JJ, et al. Krankengeschichte, Lebensstil, Familiengeschichte und berufliche Risikofaktoren für Randzonenlymphome: das InterLymph Non-Hodgkin Lymphoma Subtypes Project. J Natl Cancer Inst Monogr. 2014;2014(48):52-65.25174026Cambon KG. Wein und HNO-Heilkunde. Trans Pac Coast Otoophthalmol Soc Jahrestreffen. 1968;52:69-80.4888705Carbonneau MA, Léger CL, Monnier L, et al. Die Ergänzung mit phenolischen Weinverbindungen erhöht die antioxidative Kapazität von Plasma und Vitamin E von Lipoprotein niedriger Dichte, ohne die Cu(2+)-Oxidierbarkeit des Lipoproteins zu verändern: mögliche Erklärung durch phenolische Lage. Eur J Clin Nutr. 1997;51(10):682-690.9347289Chiu HF, Shen YC, Huang TY, Venkatakrishnan K, Wang CK. Kardioprotektive Wirksamkeit von Rotweinextrakt aus Zwiebeln bei gesunden Probanden mit Hypercholesterinämie. Phytother Res. 2016;30(3):380-385.26631904Coimbra SR, Lage SH, Brandizzi L, Yoshida V, da Luz PL. Die Wirkung von Rotwein und violettem Traubensaft auf die Gefäßreaktivität ist bei hypercholesterinämischen Patienten unabhängig von den Plasmalipiden. Braz J Med Biol Res. 2005;38(9):1339-1347.16138217Cosmi F, Di Giulio P, Masson S, et al; GISSI-HF-Ermittler. Regelmäßiger Weinkonsum bei chronischer Herzinsuffizienz: Auswirkungen auf Ergebnisse, Lebensqualität und zirkulierende Biomarker. Herzinsuffizienz. 2015;8(3):428-437.25925415Criqui MH, Ringel BL. Erklärt Diät oder Alkohol das französische Paradoxon? Lanzette. 1994;344(8939-8940):1719-1723.7996999Dudley JI, Lekli I, Mukherjee S, Das M, Bertelli AA, Das DK. Gilt Weißwein für das französische Paradoxon? Vergleich der kardioprotektiven Wirkung von Rot- und Weißweinen und ihren Inhaltsstoffen: Resveratrol, Tyrosol und Hydroxytyrosol [retraction in J Agric Food Chem. 2012;60(10)2767]. J Agrarlebensmittelchemie. 2008;56(20):9362-9373.18821770Dudley J, Das S, Mukherjee S, Das DK. Resveratrol, ein einzigartiges Phytoalexin, das in Rotwein vorkommt, sendet je nach Dosis entweder ein Überlebenssignal oder ein Todessignal an das ischämische Myokard. J Nutr Biochem. 2009;20(6):443-452.18789672Engel N, Mahlknecht U. Altern und Anti-Aging: unerwartete Nebenwirkungen alltäglicher Medikamente durch Sirtuin1-Modulation. Int J Mol Med. 2008;21(2):223-232.18204789Ensminger ME, Ensminger AH. Lebensmittel- und Ernährungsenzyklopädie. Band 2. 2. Aufl. Boca Raton FL: CRC Press Inc; 1994:2336-2344.Esterbauer H, Gebicki J, Puhl H, Jürgens G. Die Rolle von Lipidperoxidation und Antioxidantien bei der oxidativen Modifikation von LDL. Free Radic Biol Med. 1992;13(4):341-390.1398217Favazza AR. Wein in der Medizin. Mich Med. 1968;67(21):1355-1356.5699515Feijóo O, Moreno A, Falqué E. Gehalt an trans- und cis-Resveratrol in galizischen Weiß- und Rotweinen. J Food Comp Anal. 2008;21(8):608-613.Fragopoulou E, Choleva M, Antonopoulou S, Demopoulos CA. Wein und seine metabolische Wirkung. Eine umfassende Übersicht über klinische Studien. Stoffwechsel. 2018;83:102-119.29408458Frankel EN, Waterhouse AL, Kinsella JE. Hemmung der menschlichen LDL-Oxidation durch Resveratrol. Lanzette. 1993;341(8852):1103-1104.8097009Gea A, Beunza JJ, Estruch R, et al; PREDIMED-Gruppe. Alkoholkonsum, Weinkonsum und die Entstehung einer Depression: die PREDIMED-Studie. BMC Med. 2013;11:192.23988010Gepner Y, Henkin Y, Schwarzfuchs D, et al. Unterschiedlicher Effekt des Beginns eines moderaten Rotweinkonsums auf den 24-Stunden-Blutdruck durch Alkoholdehydrogenase-Genotypen: randomisierte Studie bei Typ-2-Diabetes. Bin J Hypertonie. 2016;29(4):476-483.26232779Grønbaek M. Positive Auswirkungen von Alkoholkonsum? [in Danish]. Nord Med. 1997;112(10):367-369.9441277Gryglewski RJ, Korbut R, Robak J, Swies J. Über den Mechanismus der antithrombotischen Wirkung von Flavonoiden. Biochem Pharmacol. 1987;36(3):317-322.3101704Guerrero RF, Liazid A, Palma M, et al. Phenolische Charakterisierung der in Andalusien heimischen roten Trauben. Lebensmittelchem. 2009;112(4):949-955.Haas C. Barley, der Oliven- und Wein-, Ernährungs- und Therapie-Trias der alten Mittelmeervölker [in French]. Ann Med Interne (Paris). 1998;149(5):275-279.9791560Haines A, Wiseman S. Management starker Trinker. Occas Pap R Coll Gen Pract. 1992;(58):39-43.1345154Halpern MJ, Dahlgren AL, Laakso I, Seppänen-Laakso T, Dahlgren J, McAnulty PA. Rotweinpolyphenole und Hemmung der Blutplättchenaggregation: Mögliche Mechanismen und mögliche Verwendung bei der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. J Int Med Res. 1998;26(4):171-180.9818783Iacob S, Hersant B, Mezi MS, Meningaud JP. Faktoren, die die Langlebigkeit verbessern können: eine Literaturübersicht und ein umfassendes Update für ästhetische Chirurgen. Ästhetische Plastchirurgie. 2016;40(4):625-631.27234525Imhof A, Blagieva R, Marx N, Koenig W. Trinken moduliert die Monozytenmigration bei gesunden Probanden: eine randomisierte Interventionsstudie mit Wasser, Ethanol, Rotwein und Bier mit oder ohne Alkohol. Diab Vasc Dis Res. 2008;5(1):48-53.18398813Kelemen LE, Bandera EV, Terry KL, et al; Australian Ovarian Cancer Study Group und Australian Cancer Study (Eierstockkrebs); Konsortium der Ovarian Cancer Association. Jüngster Alkoholkonsum und das Risiko eines Eierstockkarzinoms: eine gepoolte Analyse von 5.342 Fällen und 10.358 Kontrollen des Ovarian Cancer Association Consortium. BMC-Krebs. 2013;13:28.23339562Klatsky AL, Armstrong MA. Auswahl alkoholischer Getränke und Sterblichkeitsrisiko durch koronare Herzkrankheit: Geht es Rotweintrinkern am besten? Bin J Cardiol. 1993:71(5);467-469.8430646La Vecchia C, Negri E, Franceschi S, Parazzini F, Gentile A, Fasoli M. Alcohol and epithelial ovarian cancer. J Clin Epidemiol. 1992;45(9):1025-1030.1432017Leake CD, Silverman M. Die klinische Verwendung von Wein in der Geriatrie. Geriatrie. 1967;22(2):175-180.6017205Li H, Wang X, Li Y, Li P, Wang H. Polyphenolische Verbindungen und antioxidative Eigenschaften ausgewählter chinesischer Weine. Lebensmittelchem. 2009;112(2):454-460.Lebensstil-Risikofaktoren – Alkoholkonsum. Website der National Stroke Association. Zugriff am 12. Januar 2014. Lucia SP. Wein: Ein Lebensmittel im Wandel der Zeit. Bin J Clin Nutr. 1972;25(4):361-362.4551611Marmot MG, Rose G, Shipley MJ, Thomas BJ. Alkohol und Sterblichkeit: eine U-förmige Kurve. Lanzette. 1981;1(8220, Punkt 1):580-583.6110820Miura K, Zens MS, Peart T, et al. Alkoholkonsum und Melanomrisiko bei Frauen: gepoolte Analyse von acht Fall-Kontroll-Studien. Arch Dermatol Res. 2015;307(9):819-828.26179744Mori TA, Burke V, Beilin LJ, Puddey IB. Randomisierte kontrollierte Intervention der Auswirkungen von Alkohol auf den Blutdruck bei Frauen vor der Menopause. Hypertonie. 2015;66(3):517-523.26123682Opie LH, Lecour S. Die Rotwein-Hypothese: von Konzepten zu schützenden Signalmolekülen. Eur Heart J. 2007;28(14):1683-1693.17561496Pehl C, Wendl B, Pfeiffer A, Schmidt T, Kaess H. Niedrigprozentige alkoholische Getränke und gastroösophagealer Reflux. Dig Dis Sci. 1993;38(1):93-96.8420765Periti M, Salvaggio A, Quaglia G, Di Marzio L. Alkoholkonsum und Blutdruck. Eine italienische Studie. Eur J Epidemiol. 1988;4(4):477-481.3203730Petrone AB, Gaziano JM, Djoussé L. Alkoholkonsum und Todesrisiko bei männlichen Ärzten mit Herzinsuffizienz. Bin J Cardiol. 2014;114(7):1065-1068.25129877Pfeiffer A, Högl B, Kaess H. Einfluss von Ethanol und häufig konsumierten alkoholischen Getränken auf die Magenentleerung und den Magen-Darm-Trakt. Clin Investig. 1992;70(6):487-491.1392416Renaud S, de Lorgeril M. Wein, Alkohol, Blutplättchen und das französische Paradoxon für koronare Herzkrankheit. Lanzette. 1992;339(8808):1523-1526.1351198Rubinstein E, Hauge C, Sommer P, Mortensen T. Ösophagus- und Magenpotentialdifferenz und pH-Wert bei gesunden Probanden nach Einnahme von Coca-Cola, Rotwein und Alkohol. Pharmacol Toxicol. 1993;72(1):61-65.8441742Saiko P, Szakmary A, Jaeger W, Szekeres T. Resveratrol und seine Analoga: Abwehr gegen Krebs, Koronarerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen oder nur eine Modeerscheinung? Mutat Res. 2008;658(1-2):68-94.17890139Sato M, Suzuki Y, Okuda T, Yokotsuka K. Gehalt an Resveratrol, Piceid und ihren Isomeren in im Handel erhältlichen Weinen aus in Japan angebauten Trauben. Biosci Biotechnol Biochem. 1997;61(11):1800-1805.9404057Soleas GJ, Diamandis EP, Goldberg DM. Wein als biologische Flüssigkeit: Geschichte, Produktion und Rolle bei der Krankheitsprävention. J Clin Lab Anal. 1997;11(5):287-313.9292395Spaak J, Merlocco AC, Soleas GJ, et al. Dosisabhängige Auswirkungen von Rotwein und Alkohol auf die Hämodynamik, die Aktivität des sympathischen Nervs und den Arteriendurchmesser. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2008;294(2):H605-H612.18055508Spring JA, Buss DH. Drei Jahrhunderte Alkohol in der britischen Ernährung. Natur. 1977;270(5638):567-572.339108St Leger AS, Cochrane AL, Moore F. Mit der Herzsterblichkeit in entwickelten Ländern verbundene Faktoren unter besonderer Berücksichtigung des Weinkonsums. Lanzette. 1979;1(8124):1017-1020.86728Taasan VC, Block AJ, Boysen PG, Wynne JW. Alkohol verstärkt Schlafapnoe und Sauerstoffentsättigung bei asymptomatischen Männern. Bin J Med. 1981;71(2):240-245.7258218Tresserra-Rimbau A, Medina-Remón A, Lamuela-Raventós RM, et al; Forscher der PREDIMED-Studie. Ein mäßiger Rotweinkonsum ist mit einer geringeren Prävalenz des metabolischen Syndroms in der PREDIMED-Population verbunden. Br J Nutr. 2015;113(suppl 2):S121-S130.26148915Truelsen T, Gronbaek M, Schnohr P, Boysen G. Konsum von Bier, Wein und Spirituosen und Schlaganfallrisiko: die Herzstudie der Stadt Kopenhagen. Schlaganfall. 1998;29(12):2467-2472.9836752Tsunoda SM, Harris RZ, Christians U, et al. Rotwein verringert die Bioverfügbarkeit von Cyclosporin. Clin Pharmacol Ther. 2001;70(5):462-467.11719733Tsurugizawa T, Tokuda S, Harada T, Takahashi T, Sadato N. Pharmakologische und erwartungsmäßige Auswirkungen einer geringen Menge Alkoholkonsum auf die Ergebnisbewertung und Risikowahrnehmung bei Männern und Frauen. Plus eins. 2016;11(4):e0154083.27100898Verwendung von Wein in der medizinischen Praxis. San Francisco, CA: Weinbeirat; 1975. Van Laere J. Hieronymus Fracastorius, vom Syphilographen zum Önologen [in Dutch]. Verh K Acad Geneeskd Belg. 1993;55(4):305-317.8128777Van Laere J. Nonnius, „Diätetik“ und Önologie [in Dutch]. Verh K Acad Geneeskd Belg. 1996;58(3):301-317.8848876Wannamethee SG, Shaper AG. Art des alkoholischen Getränks und Risiko schwerer koronarer Herzkrankheiten sowie Gesamtmortalität. Bin J Public Health. 1999;89(5):685-690.10224979Wein in der medizinischen Praxis. Pa Med. 1969;72(1):20.5782484Wein und Amerika. Emeryville, CA: Winzer Kaliforniens; 1986. Zhang D, Jiang H, Xie J. Alkoholkonsum und Risiko der Parkinson-Krankheit: eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Mov Disord. 2014;29(6):819-822
Weitere Informationen