
In einer kürzlich veröffentlichten Studie über die medRxiv* Preprint-Server, Forscher an der East Carolina University berichteten über die Abnahme der Seropositivität des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) bei gesunden jungen Erwachsenen über einen Zeitraum von sieben Monaten.
Lernen: Verlust der SARS-CoV-2-Seropositivität bei gesunden jungen Erwachsenen über sieben Monate. Bildnachweis: Prostock-Studio / Shutterstock.com
Hintergrund
Die meisten Hochschuleinrichtungen haben SARS-CoV-2-Tests für symptomatische Studenten sowie für Studenten mit kürzlichem Kontakt mit der vermuteten oder bestätigten Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) angeboten, als junge Erwachsene im Herbst 2020 in den USA auf den Campus zurückkehrten .
Auch junge Erwachsene können SARS-CoV-2 übertragen, wenn sie asymptomatisch sind. Daher war das Screening asymptomatischer Personen in einer Gruppenumgebung ein entscheidender Aspekt eines umfassenden Plans zur Begrenzung der Virusübertragung.
Langzeitstudien an COVID-19-Patienten, Pflegebedürftigen und medizinischem Personal haben die Langlebigkeit von Immunglobulin G (IgG)-Antikörpern beschrieben, die auf SARS-CoV-2 abzielen. Den verfügbaren Berichten zufolge haben Menschen mit asymptomatischem bis leichtem COVID-19 reduzierte Spitzenantikörpertiter, wobei diejenigen, die sich von einer SARS-CoV-2-Infektion erholt haben, einen raschen Rückgang der IgG-Titer aufweisen.
Längsschnittdaten zur Konversion und Reversion der SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei gesunden jungen Erwachsenen, die an einer Universität studieren, sind jedoch rar. Darüber hinaus ist die Dauerhaftigkeit der Immunität bei gesunden jungen Erwachsenen nach der Genesung von COVID-19 nicht gut verstanden.
Über das Studium
In der aktuellen Studie führten die Forscher eine Längsschnittanalyse durch, um die durch eine SARS-CoV-2-Infektion bei Universitätsstudenten festgestellte Immunität über einen Zeitraum von sieben Monaten zu bewerten. Sie stellten die Hypothese auf, dass sich die IgG-Spiegel im Laufe der Zeit verschlechtern, was mit den Erkenntnissen aus früheren Studien übereinstimmt, die unter Medizinern durchgeführt wurden.
Antikörper, die auf die SARS-CoV-2-Spike- (S) und Nukleokapsid- (N) Antigene abzielen, wurden quantifiziert und als S-IgG bzw. N-IgG bezeichnet.
In einer Kohorte von Universitätsstudenten untersuchten die Wissenschaftler sieben Monate lang die N-IgG-Seroprävalenz, die für die Etablierung von N-IgG erforderliche Zeit und die Inzidenz der N-IgG-Seroreversion. Diese Daten wurden der S-IgG-Entwicklung gegenübergestellt.
Alle Studienteilnehmer waren an einer öffentlichen Universität eingeschrieben und lebten in Pitt County, North Carolina. Jeder Student oder Doktorand im Alter von 18 Jahren oder älter, der eine Wohnadresse in Pitt County angab, im Herbstsemester 2020 in Vollzeit oder Teilzeit eingeschrieben war und Englisch sprach, war zur Teilnahme an der Studie berechtigt.
Zwischen dem 26. August 2020 und dem 28. Oktober 2020 nahmen Studierende der Universität zehn Wochen lang einmal pro Woche an der Studie teil. Bis zum 17. November 2020 haben 136 junge Erwachsene mindestens einen Studienaufenthalt absolviert.
Zwischen dem 26. August 2020 und dem 31. März 2021 haben alle Studienteilnehmer in zweiwöchigen Abständen Nasenabstriche und Blutproben abgegeben und an einer Online-Umfrage teilgenommen.
Studienergebnisse
Insgesamt 55 selbst ausgewählte und 81 zufällig ausgewählte berechtigte Studierende absolvierten während der ersten SARS-CoV-2-Welle mindestens einen Klinikbesuch. Insgesamt absolvierten 63,2 % der 136 Studierenden in Welle 1 alle geplanten Forschungsaufenthalte, während 71,3 % aus der ersten Welle für die zweite Welle wieder zustimmten.
Zwischen dem 26. August 2020 und dem 31. März 2021 absolvierten 12 Studierende alle geplanten Forschungsaufenthalte. In der ersten Welle wurden dreizehn Studienbesuche gemeldet, in der zweiten Welle nur drei.
Die Häufigkeit eines positiven Ergebnisses für N-IgG betrug 9,78 % bei 695 untersuchten Serumproben während des Nachbeobachtungszeitraums. Etwa 68 % der Personen in einer Kohorte von 22 jungen Erwachsenen, die sieben Monate lang überwacht wurden, wiesen während des Zeitraums von 140 Tagen einen Rückgang der SARS-CoV-2-N-IgG-Positivität unter den Schwellenwert auf.
Deskriptive Statistik von Nukleokapsid (N) IgG bei jungen Erwachsenen nach Entnahmedatum
Studienteilnehmer, die kürzlich gegen COVID-19 geimpft wurden, hatten ab Januar 2021 signifikant erhöhte S-IgG-Spiegel. Obwohl S-IgG bei diesen geimpften Schülern nachweisbar blieb, begannen diese Werte zwischen Februar und März 2021 zu sinken. Daher Anti-S-IgG weist im Vergleich zu Anti-N-IgG eine signifikante Persistenz auf.
Die aktuellen Ergebnisse waren mit früheren Untersuchungen bei nicht hospitalisierten Patienten vergleichbar, da bei 65 % der Teilnehmer während des Studienzeitraums kein nachweisbares N-IgG auftrat.
Schlussfolgerungen
Den Studienergebnissen zufolge weisen junge Erwachsene mit leichtem oder asymptomatischem COVID-19 im Vergleich zu Krankenhauspatienten einen schnelleren Höhepunkt und einen viel schnelleren Rückgang ihrer maximalen N-IgG-Antikörperreaktionen auf. Darüber hinaus liefern wiederholte Messungen der SARS-CoV-2-Antikörperspiegel im Serum in einer jungen Erwachsenen-Universitätskohorte Informationen zur adaptiven Immunität durch Antikörperretention und -abbau.
Insgesamt deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass die SARS-CoV-2-N-IgG-Spiegel bei gesunden jungen Erwachsenen innerhalb von fünf Monaten auf eine nicht mehr nachweisbare Schwelle sinken. Im Vergleich dazu bleibt S-IgG für mehrere Monate nach der Infektion konstant hoch und stieg nach der Impfung beträchtlich an.
*Wichtiger Hinweis
medRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die keinem Peer-Review unterzogen wurden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, die klinische Praxis/das gesundheitsbezogene Verhalten leiten oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten.
Referenz:
- Lea, CS, Simeonsson, K., Kipp, A., et al. (2022). Verlust der SARS-CoV-2-Seropositivität bei gesunden jungen Erwachsenen über sieben Monate. medRxiv. doi:10.1101/2022.07.15.22277688. https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.07.15.22277688v1.