CoronaKrankheiten & InfektionenMedizinische ForschungMedizinwissenschaftNews

Lungenradiologische Muster bei Patienten mit diagnostizierter SARS-CoV-2-Pneumonie

Im Jahr 2019 wurde ein neuartiges Coronavirus, nämlich das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2), mit mehreren Fällen von Lungenentzündung in Verbindung gebracht. Die schnelle Ausbreitung dieses Virus verursachte die Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19). Bis heute gibt es keine spezifische Behandlung für eine SARS-CoV-2-Infektion. Typischerweise wird Personen, die mit diesem Virus infiziert sind, empfohlen, isoliert zu werden; Schwer infizierte Patienten benötigen jedoch möglicherweise Sauerstoffunterstützung, invasive mechanische Beatmung, Steroidverabreichung, Antibiotikabehandlung für sekundäre bakterielle Infektionen und Flüssigkeitsmanagement.

Studie: Tomografische Befunde und Mortalität bei Patienten mit schwerer und kritischer Lungenentzündung mit COVID-19-Diagnose. Bildnachweis: Komsan Loonprom/Shutterstock
Lernen: Tomographische Befunde und Mortalität bei Patienten mit schwerer und kritischer Lungenentzündung mit COVID-19-Diagnose. Bildnachweis: Komsan Loonprom/Shutterstock

Hintergrund

Bei Verdacht auf Pneumonie muss zur Diagnostik eine Computertomographie in Erwägung gezogen werden. Die pulmonaltomographischen Bilder von Patienten mit SARS-CoV-2-Pneumonie zeigten ein peripher verteiltes multifokales Mattglasmuster. Diese Muster waren unregelmäßig, mit einer Vorliebe für den hinteren oder unteren Lappen.

Die bildgebende Diagnose von Patienten mit atypischer Pneumonie ist schwierig, da etwa 17 % der COVID-19-Patienten mit leichten lungenentzündungsähnlichen Symptomen bei Krankenhausaufnahme keinen pulmonaltomografischen Befund aufweisen.

Ein kürzlich Fallberichte aus der Atemwegsmedizin Studie berichtete über die pulmonaltomographischen Befunde bei schwer infizierten COVID-19-Patienten mit kritischer Lungenentzündung. Darüber hinaus zielte diese Studie darauf ab, die Sterblichkeit nach 30 Tagen in dieser Patientengruppe zu bestimmen, zusammen mit Patienten mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS) und Patienten mit Lungenerkrankungen unterschiedlicher Schweregrade.

Über das Studium

Diese beobachtende und retrospektive Studie umfasste Patienten, die zwischen Juni 2020 und März 2021 mit einer schweren SARS-CoV-2-Lungenentzündungsinfektion in mexikanische Krankenhäuser eingeliefert wurden. Die Kohorte umfasste erwachsene Patienten beiderlei Geschlechts. Zusätzlich wurde bei diesen Patienten während der Probenentnahme für die PCR eine kontrastierte Thorax-Computertomographie durchgeführt, um die COVID-19-Diagnose zu bestätigen. Neben der PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Infektion wurden detaillierte Informationen der Patienten zum Krankheitsverlauf bis zu 30 Tagen Krankenhausaufenthalt eingeschlossen.

Siehe auch  Das Gehirn des Säuglings ist „plastisch“ genug, um die Sprache nach einem perinatalen Schlaganfall auf die Gegenseite zu reorganisieren

Demografische Variablen, einschließlich Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, klinische Variablen (z. B. Komorbiditäten und Dauer des Krankenhausaufenthalts) und therapeutisches Management wurden aus Krankenakten entnommen. Der Gesundheitszustand der Patienten wurde anhand des Sequential Organ Failure Assessment (SOFA), des Charlson Comorbidity Index (CCI) und der Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE IV) bewertet.

Die verblindete radiologische Klassifizierung wurde verwendet, um CT-Scans zu klassifizieren, die auf eine COVID-19- und Nicht-COVID-19-Infektion hindeuten. Die tomographischen Befunde wurden kategorisiert als Milchglasmuster, Vorhandensein von Ganglien, Konsolidierungsmuster, Gefäßverdickungsmuster, knotiges Muster und Vorhandensein von Thrombose.

Studienergebnisse

Eine aufeinanderfolgende Fallserie von 490 Patienten mit COVID-19 wurde zusammen mit der Computertomographie und verschiedenen Schweregradskalen der Krankheit ausgewertet, um festzustellen, ob ein Patient eine mechanische Beatmungsunterstützung benötigen würde, und um festzustellen, welches Sterblichkeitsrisiko nach 30 Tagen besteht. Es wurde beobachtet, dass SOFA, APACHE IV, CCI und der Lungenschadensschwereindex die Notwendigkeit einer invasiven mechanischen Beatmung positiv vorhersagen konnten.

Es wurde keine statistisch unterschiedliche Überlebensrate zwischen Patienten beobachtet, die schwer mit Lungenentzündung und COVID-19 infiziert waren und eine invasive mechanische Beatmungsunterstützung benötigten, und solchen, die dies nicht taten. Dennoch starben 84,35 % der Patienten mit einem höheren Lungenschadensschwereindex innerhalb von 30 Tagen nach Krankenhausaufnahme. Allerdings starben auch 25,91 % der Patienten mit mittelgradiger Lungenschädigung und 2,42 % mit leichter Lungenschädigung innerhalb des Studienzeitraums.

Eine zuvor durchgeführte Vergleichsstudie berichtete, dass tomographische Befunde im Zusammenhang mit einer viralen Lungenentzündung aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion eine größere Inzidenz peripherer Läsionen, das Vorhandensein feiner retikulärer Trübungen, Milchglastrübungen und Gefäßverdickungsmuster im Vergleich zu Nicht-COVID- 19 Infektion. Im Gegensatz dazu wurden Pleuraerguss, zentrale und periphere Verteilung und Lymphadenopathien häufiger bei einer Nicht-COVID-19- als bei einer SARS-CoV-2-Infektion gefunden.

Siehe auch  Laut der Studie wurden über 55 % der Krankenhausaufenthalte mit Atemwegserkrankungen während des Höhepunkts der Pandemie durch Nicht-SARS-CoV-2-Infektionen verursacht

In der vorliegenden Studie wiesen 89,80 % der Patienten Milchglastrübungen auf, gefolgt von radiologischen Konsolidierungszeichen (81,63 %), vaskulärem Verdickungsmuster (42,45 %), Lymphadenopathien (37,55 %), Pleuraerguss (14,90 %) und Lungenthrombose. (2,65 %). Zusätzlich wiesen 91,02 % der Patienten bilaterale Läsionen, 85,51 % periphere Läsionen und 75,92 % Basallappenläsionen auf.

Es wurde beobachtet, dass ein höherer Lungenschadensschwereindex die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung anzeigte. Einige der Schlüsselfaktoren im Zusammenhang mit schwerer und kritischer Lungenentzündung aufgrund von COVID-19 waren Alter, Diabetes und chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Studienbeschränkungen

Das Fehlen einer radiologischen Nachsorge ist eine wesentliche Einschränkung dieser Studie. Aufgrund dieses Datenmangels konnten die Autoren nur die initiale radiologische Beurteilung und nicht den Krankheitsverlauf interpretieren. Eine weitere Einschränkung der Studienkohorte besteht darin, dass einige Teilnehmer eine vorherige Behandlung mit Kortikosteroiden und Antibiotika erhalten haben, was die tomographischen Befunde beeinflussen könnte. Da eine Co-Infektion die CT-Ergebnisse verfälschen könnte, wurde sie nicht berücksichtigt. Lungenbiopsien wurden nicht durchgeführt, um die tomographischen Befunde zu bestätigen. Dennoch verknüpfte die aktuelle Studie Lungenschäden und akutes Atemnotsyndrom mit dem CT-Schweregradindex und der Mortalität nach 30 Tagen.

Referenz:

.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.