GesundheitswesenGesundheitszustandMedizinische ForschungMedizinische PraktikenNews

Körperliche Bewegung verbessert die kardiorespiratorische Fitness und lindert Nebenwirkungen der Krebsbehandlung

Laut einer in JACC veröffentlichten Studie: CardioOncology sind körperliche Trainingsinterventionen während einer Chemotherapie sicher, verbessern die kardiorespiratorische Fitness langfristig und lindern einige der Nebenwirkungen der Krebsbehandlung. Wenn Bewegung während der Chemotherapie nicht möglich ist, kann die Person anschließend an einem Trainingsprogramm teilnehmen, um das gleiche Funktionsniveau wiederherzustellen.

Die kardiorespiratorische Fitness, gemessen anhand der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak), gilt als einer der wichtigsten unabhängigen Prädiktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit. Während der Krebsbehandlung sinkt der VO2peak um bis zu 25 %. Eine Krebsbehandlung führt häufig zu Nebenwirkungen, die die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) des Patienten beeinträchtigen, einschließlich einer verminderten kardiorespiratorischen Fitness, erhöhter Müdigkeit und kardiovaskulärer Morbidität. Körperliche Aktivität mindert diese Risiken nachweislich. Bewegungstherapie ist mit einer erhöhten kardiorespiratorischen Fitness, einem verbesserten VO2peak und einem Rückgang der kardiovaskulären Morbidität, Krebsmortalität und Gesamtmortalität verbunden.

Der Nutzen von Bewegung für Krebspatienten ist weithin anerkannt. Es gibt jedoch keine ausreichenden Belege für den optimalen Zeitpunkt von Trainingsinterventionen zur Verbesserung der langfristigen kardiorespiratorischen Fitness bei Krebspatienten.“

Annemiek ME Walenkamp, ​​MD, PhD, leitende Autorin der Studie und medizinische Onkologin, Abteilung für medizinische Onkologie, Universitätsklinikum Groningen in Groningen, Niederlande

In der ACT-Studie untersuchten die Forscher die Wirksamkeit von Trainingsinterventionen während der Chemotherapie im Vergleich zur Nachbehandlung zur Verbesserung der langfristigen kardiorespiratorischen Fitness. An der Studie konnten erwachsene Patienten teilnehmen, bei denen kürzlich Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Hodenkrebs oder B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde und die eine kurative Chemotherapie erhalten sollten. Zwischen Februar 2013 und November 2018 wurden die Teilnehmer der Studie randomisiert einer 24-wöchigen Trainingsintervention zugeteilt, die entweder während oder nach der Chemotherapie begonnen wurde. Zu den Übungsarten gehörten mäßige bis starke Anstrengung auf einem stationären Fahrrad, Krafttraining mit Kraftgeräten und freien Gewichten sowie Badminton. Der primäre Endpunkt war der Unterschied im VO2peak ein Jahr nach der Intervention. Die sekundären Endpunkte waren VO2peak nach Abschluss der Chemotherapie und Intervention, Muskelkraft, HRQoL, Müdigkeit, körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeit zu allen Zeitpunkten.

Die Forscher fanden heraus, dass die Gruppe, die während der Behandlung mit einer Bewegungstherapie begonnen hatte, direkt nach der Chemotherapie weniger Müdigkeit und mehr körperliche Aktivität berichtete und einen geringeren Rückgang von VO2peak, HRQoL und Muskelkraft verzeichnete. Drei Monate nach der Chemotherapie zeigte die Gruppe, die nach der Behandlung mit dem Training begann, ähnliche Werte wie die Gruppe, die während der Behandlung trainierte. Unabhängig vom Zeitpunkt erreichten beide Gruppen ein Jahr nach Abschluss der Trainingsintervention wieder ihre ursprüngliche kardiorespiratorische Fitness.

Siehe auch  Forscher identifizieren Gehirnzellen, die für Verschiebungen im Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich sind

„Diese Ergebnisse legen nahe, dass der optimale Zeitpunkt für körperliche Betätigung während der Chemotherapie liegt. Allerdings ist die Einführung eines körperlichen Trainingsprogramms nach der Chemotherapie eine praktikable Alternative, wenn körperliche Betätigung während der Chemotherapie nicht möglich ist“, sagte Walenkamp. „Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse Gesundheitsdienstleister motivieren, Patienten dazu anzuleiten, sich während der Krebsbehandlung an körperlichen Übungen zu beteiligen.“

Quelle:

American College of Cardiology

Referenz:

van der Schoot, GGF, et al. (2022) Optimaler Zeitpunkt einer körperlichen Trainingsintervention zur Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness: während oder nach der Chemotherapie. JACC CardioOncology. doi.org/10.1016/j.jaccao.2022.07.006.

.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.