GesundheitswesenGesundheitszustandMedizinische ForschungNews

Umfrage: Fast zwei Drittel der Krebspatienten wollen sich vor der Behandlung über komplementäre Therapien informieren

Fast zwei Drittel (62 %) der Krebspatienten möchten sich vor Beginn einer konventionellen Behandlung über ergänzende Therapien wie Bewegung, Ernährungsberatung, Massage und Meditation informieren, aber laut einer neuen Umfrage stimmen nur 33 % der Onkologen diesem Zeitplan zu durchgeführt im Auftrag der Samueli-Stiftung.

Patienten möchten mehr Informationen über ihre Optionen, damit sie fundierte Entscheidungen über ihre Gesamtbehandlung treffen können – sowohl traditionelle als auch komplementäre Behandlungen zusammen. Es liegt an den Anbietern, Gespräche mit ihren Patienten zu führen, um die „ganze Person“, die zur Behandlung kommt, besser zu verstehen und Behandlungspläne zu fördern, die auf Einzelpersonen zugeschnitten sind.“

Wayne Jonas, MD, Executive Director für Integrative Gesundheitsprogramme bei der Samueli Foundation

Die Befragung von mehr als 1.000 Patienten, bei denen innerhalb der letzten zwei Jahre Krebs diagnostiziert wurde, und 150 Onkologen ergab eine starke Patientenpräferenz für eine Krebsbehandlung, die ergänzende Ansätze integriert. 40 Prozent der Krebspatienten geben an, dass sie sich für ein Krankenhaus entschieden hätten, das Komplementärtherapien anbietet, wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten. Mehr als ein Drittel (35 %) geben an, dass ihre Zufriedenheit gestiegen wäre, wenn ihr medizinisches Team ihnen neben traditionellen Behandlungen wie Bestrahlung und Chemotherapie ergänzende Dienstleistungen wie Unterstützung/Therapie für psychische Gesundheit, Achtsamkeit und spirituelle Dienstleistungen angeboten hätte.

Mehr als drei Viertel der Onkologen (76 %) gaben an, mehr über die Vorteile komplementärer Therapien in Kombination mit traditionellen Behandlungen erfahren zu wollen. Viele nannten jedoch Hindernisse für die Verfolgung integrativer Ansätze, darunter fehlende Versicherungserstattung (49 %), Mangel an Personal (39 %), die falsche Annahme, dass Patienten nicht interessiert sind (32 %) und Zeitmangel, um diese Optionen in Gespräche einzubeziehen mit Patienten (31 %).

„Es ist klar, dass Kliniker, Versicherer und Krankenhäuser mehr über Informationen und Behandlungsoptionen erfahren und ihnen mehr Zugang dazu bieten müssen“, sagte Jonas. „Patienten und Onkologen möchten die Vorteile der Behandlung des ganzen Menschen sehen, anstatt nur der Krankheit, aber viele Systeme sind so etabliert, dass diese Art der Versorgung verhindert wird.“

Siehe auch  Achtsamkeit kann einen neuen Weg zur Verbesserung der Blutdruckkontrolle bieten

50 % der Patienten und 60 % der Onkologen stimmen voll und ganz zu, dass integrative Onkologie dabei helfen kann, Nebenwirkungen zu bewältigen und das allgemeine Wohlbefinden sowohl während als auch nach der Behandlung zu verbessern. Darüber hinaus glauben 40 % der Patienten und Onkologen gleichermaßen, dass das Hinzufügen von Komplementärtherapien die Behandlungsergebnisse und das Gesamtüberleben im Vergleich zur alleinigen Anwendung medizinischer Behandlungen verbessert. Stadtpatienten (55 %) und Patienten im Alter von 18 bis 50 Jahren (72 %) sagen dies viel häufiger als Patienten auf dem Land (35 %) und Patienten ab 75 Jahren (23 %).

Insgesamt geben 66 % der Krebspatienten an, mindestens eine Komplementärtherapie angewendet zu haben, doch die Mehrheit hat diese Information nie an ihren Onkologen weitergegeben. Die am häufigsten verwendeten komplementären Therapien waren Ernährungsberatung (35 %), psychische Unterstützung/Therapie (27 %), Bewegungsberatung (26 %), Meditation/Achtsamkeit (26 %) und spirituelle Dienste (25 %). Bei den Patienten gab mehr als ein Viertel an, dass die beiden größten Hindernisse für die Verwendung komplementärer Ansätze ihr Mangel an Wissen über diese Behandlungen und ihre behandelnde Einrichtung sind, die diese Option nicht anbietet.

„Krankenhäuser und Leistungserbringer müssen neben der traditionellen Krebsbehandlung mehr Behandlungsoptionen anbieten, um die Patientenzufriedenheit zu steigern und die Lebensqualität und Lebensdauer von Krebspatienten zu verbessern“, sagte Jonas. „Durch das Angebot integrativer Gesundheitsversorgungsoptionen können medizinische Anbieter die explodierende Nachfrage von Patienten befriedigen. Es liegt an uns als Gesundheitsdienstleister, mehr Behandlungsoptionen zu erfahren und uns dafür einzusetzen, die über Pillen und Verfahren hinausgehen.“

Quelle:

Samueli-Stiftung

.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.