Neurodermitis
Überblick
Neurodermitis
Neurodermitis
Neurodermitis ist eine Hauterkrankung, die durch chronischen Juckreiz oder Schuppung gekennzeichnet ist. Sie werden erhabene, raue, juckende Hautstellen bemerken – typischerweise an Hals, Handgelenken, Unterarmen, Beinen oder im Analbereich.
Neurodermitis ist eine Hauterkrankung, die mit einem juckenden Hautfleck beginnt. Kratzen macht es noch juckender. Dieser Juckreiz-Kratz-Zyklus führt dazu, dass die betroffene Haut dick und ledrig wird. Sie können mehrere juckende Stellen entwickeln, typischerweise am Hals, an den Handgelenken, Unterarmen, Beinen oder im Analbereich.
Neurodermitis – auch bekannt als Lichen simplex chronicus – ist weder lebensbedrohlich noch ansteckend. Aber der Juckreiz kann so intensiv oder wiederkehrend sein, dass er Ihren Schlaf, Ihre sexuelle Funktion und Ihre Lebensqualität beeinträchtigt.
Den Juckreiz-Kratz-Zyklus der Neurodermitis zu durchbrechen, ist eine Herausforderung, und Neurodermitis ist normalerweise eine lebenslange Erkrankung. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, ob Sie dem Drang widerstehen, die betroffenen Stellen zu reiben oder zu kratzen. Rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente können helfen, den Juckreiz zu lindern. Sie müssen auch Faktoren identifizieren und beseitigen, die das Problem verschlimmern können.
Symptome
Anzeichen und Symptome einer Neurodermitis sind:
- Ein juckender Hautfleck oder Flecken
- Ledrige oder schuppige Textur an den betroffenen Stellen
- Ein erhabener, rauer Fleck oder Flecken, die rot oder dunkler als der Rest Ihrer Haut sind
Der Zustand betrifft Bereiche, die zum Kratzen erreicht werden können – Kopf, Hals, Handgelenke, Unterarme, Knöchel, Vulva, Hodensack oder Anus. Der Juckreiz, der intensiv sein kann, kann kommen und gehen oder ununterbrochen sein. Sie können sich aus Gewohnheit und im Schlaf kratzen.
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn:
- Du erwischst dich dabei, wie du immer wieder denselben Hautfleck kratzt
- Der Juckreiz hindert Sie daran, zu schlafen oder sich auf Ihre täglichen Routinen zu konzentrieren
- Ihre Haut schmerzt oder sieht infiziert aus und Sie haben Fieber
Ursachen
Die Ursache der Neurodermitis ist unbekannt. Das anhaltende Reiben und Kratzen, das den Zustand charakterisiert, kann mit etwas beginnen, das einfach die Haut reizt, wie enge Kleidung oder ein Insektenstich. Wenn Sie den Bereich reiben oder kratzen, wird es juckender. Je mehr Sie kratzen, desto mehr juckt es.
In einigen Fällen geht Neurodermitis mit chronischen Hauterkrankungen einher – wie trockener Haut, Ekzemen oder Psoriasis. Stress und Angst können auch Juckreiz auslösen.
Risikofaktoren
Bestimmte Faktoren können Ihr Neurodermitis-Risiko beeinflussen, darunter:
- Ihr Geschlecht und Alter. Frauen erkranken häufiger an Neurodermitis als Männer. Die Erkrankung tritt am häufigsten im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf.
- Andere Hauterkrankungen. Menschen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Dermatitis, Ekzemen, Psoriasis oder ähnlichen Hauterkrankungen entwickeln eher Neurodermitis.
- Angststörungen. Angst und Stress können den Juckreiz der Neurodermitis auslösen.
Komplikationen
Anhaltendes Kratzen kann zu einer Wunde, einer bakteriellen Hautinfektion oder dauerhaften Narben und Veränderungen der Hautfarbe führen. Der Juckreiz der Neurodermitis kann Ihren Schlaf, Ihre Sexualfunktion und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Juckreiz ohne Hautausschlag. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Lichen simplex chronicus (Neurodermitis). Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/dermatitis/lichen-simplex-chronicus. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- Goldsmith LA, et al., Hrsg. Nummuläres Ekzem, Lichen simplex chronicus und Prurigo nodularis. In: Fitzpatricks Dermatologie in der Allgemeinmedizin. 8. Aufl. New York, NY: Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2012. https://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 29. Juli 2015.
- Bolognia JL, et al., Hrsg. Juckreiz und Dysästhesie. In: Dermatologie. 4. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. Juni 2018.
- Fragen Sie MayoExpert. Lichen sclerosus (balanitis xerotica obliterans). Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Fazio SB, et al. Juckreiz: Überblick über das Management. https://www.uptodate/contents/search. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- Ferri FF. Lichen simplex chronicus. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- Neurodermitis. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/dermatology-a-to-z/diseases-and-treatments/m—p/neurodermatitis. Abgerufen am 28. Juni 2018.
- Liao YH, et al. Erhöhtes Risiko für Lichen simplex chronicus bei Menschen mit Angststörung: Eine landesweite bevölkerungsbasierte retrospektive Kohortenstudie. Britisches Journal für Dermatologie. 2014;170:890.
- Cohen KR. Pruritus im Alter: Klinische Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität. P&T. 2012;37:227.
- Gibson LE (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 10. September 2018.