Toxoplasmose

Überblick

Toxoplasmose (tok-so-plaz-MOE-sis) ist eine Krankheit, die aus einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii resultiert, einem der weltweit am weitesten verbreiteten Parasiten. Die Infektion erfolgt in der Regel durch den Verzehr von unzureichend gekochtem kontaminiertem Fleisch, die Exposition gegenüber infiziertem Katzenkot oder die Mutter-Kind-Übertragung während der Schwangerschaft.

Toxoplasmose kann bei manchen Menschen grippeähnliche Symptome verursachen, aber die meisten Betroffenen entwickeln nie Anzeichen und Symptome. Bei Säuglingen von infizierten Müttern und bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann Toxoplasmose schwerwiegende Komplikationen verursachen.

Wenn Sie im Allgemeinen gesund, nicht schwanger und mit Toxoplasmose diagnostiziert wurden, benötigen Sie wahrscheinlich keine andere Behandlung als eine konservative Behandlung. Wenn Sie schwanger sind oder eine geschwächte Immunität haben, benötigen Sie möglicherweise eine medizinische Behandlung, um schwere Komplikationen zu vermeiden. Der beste Ansatz ist jedoch die Prävention.

Symptome

Die meisten gesunden Menschen, die mit Toxoplasmose infiziert sind, haben keine Anzeichen oder Symptome und wissen nicht, dass sie infiziert sind. Einige Menschen entwickeln jedoch Anzeichen und Symptome, die denen der Grippe ähneln, einschließlich:

  • Gliederschmerzen
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Ermüdung

Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Wenn Sie HIV/AIDS haben, eine Chemotherapie erhalten oder kürzlich eine Organtransplantation hatten, kann sich eine frühere Toxoplasma-Infektion reaktivieren. In diesem Fall können Sie schwerere Anzeichen und Symptome einer Infektion entwickeln, einschließlich:

  • Kopfschmerzen
  • Verwirrtheit
  • Schlechte Koordination
  • Krampfanfälle
  • Lungenprobleme, die Tuberkulose oder Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie ähneln können, einer häufigen opportunistischen Infektion, die bei Menschen mit AIDS auftritt
  • Verschwommenes Sehen aufgrund einer schweren Entzündung Ihrer Netzhaut (okuläre Toxoplasmose)

Bei Babys

Wenn Sie sich kurz vor oder während Ihrer Schwangerschaft zum ersten Mal infizieren, können Sie die Infektion auf Ihr Baby übertragen (angeborene Toxoplasmose), auch wenn Sie selbst keine Anzeichen und Symptome haben.

Ihr Baby ist am stärksten gefährdet, an Toxoplasmose zu erkranken, wenn Sie sich im dritten Trimester infizieren, und am wenigsten gefährdet, wenn Sie sich im ersten Trimester anstecken. Andererseits gilt: Je früher in Ihrer Schwangerschaft die Infektion auftritt, desto schwerwiegender ist der Ausgang für Ihr Baby.

Viele frühe Infektionen enden mit einer Tot- oder Fehlgeburt. Säuglinge, die überleben, werden wahrscheinlich mit ernsthaften Problemen geboren, wie zum Beispiel:

  • Krampfanfälle
  • Eine vergrößerte Leber und Milz
  • Gelbfärbung der Haut und des Augenweiß (Gelbsucht)
  • Schwere Augeninfektionen

Nur wenige Babys mit Toxoplasmose zeigen bei der Geburt Anzeichen der Krankheit. Häufig entwickeln infizierte Säuglinge erst im Teenageralter oder später Anzeichen – zu denen Hörverlust, geistige Behinderung oder schwere Augeninfektionen gehören können.

Wann zum arzt

Wenn Sie mit HIV oder AIDS leben oder schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen Test, wenn Sie glauben, dass Sie Toxoplasmose ausgesetzt waren.

Die Anzeichen und Symptome einer schweren Toxoplasmose – verschwommenes Sehen, Verwirrtheit, Koordinationsverlust – erfordern eine sofortige medizinische Versorgung, insbesondere wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist.

Ursachen

Toxoplasma gondii (T. gondii) ist ein einzelliger Parasit, der die meisten Tiere und Vögel infizieren kann. Da T. gondii-Infektionserreger nur im Katzenkot ausgeschieden werden, sind Wild- und Hauskatzen die ultimativen Wirte des Parasiten.

Obwohl Sie Toxoplasmose nicht von einem infizierten Kind oder Erwachsenen „fangen“ können, können Sie sich infizieren, wenn Sie:

  • Kommen Sie in Kontakt mit Katzenkot, der den Parasiten enthält. Sie können die Parasiten versehentlich aufnehmen, wenn Sie Ihren Mund nach der Gartenarbeit berühren, ein Katzenklo reinigen oder etwas berühren, das mit infiziertem Katzenkot in Kontakt gekommen ist. Katzen, die jagen oder mit rohem Fleisch gefüttert werden, beherbergen am ehesten T. gondii.
  • Kontaminierte Nahrung oder Wasser essen oder trinken. Lamm-, Schweine- und Wildbret sind besonders wahrscheinlich mit T. gondii infiziert. Gelegentlich können auch nicht pasteurisierte Milchprodukte den Parasiten enthalten. Mit T. gondii kontaminiertes Wasser ist in den Vereinigten Staaten nicht üblich.
  • Verwenden Sie kontaminierte Messer, Schneidebretter oder andere Utensilien. Küchenutensilien, die mit rohem Fleisch in Kontakt kommen, können die Parasiten beherbergen, es sei denn, die Utensilien werden gründlich in heißem Seifenwasser gewaschen.
  • Essen Sie ungewaschenes Obst und Gemüse. Die Oberfläche von Obst und Gemüse kann den Parasiten enthalten. Um sicherzugehen, waschen und schälen Sie alle Produkte gründlich, besonders wenn Sie sie roh essen.
  • Erhalten Sie eine infizierte Organtransplantation oder Bluttransfusion. In seltenen Fällen kann Toxoplasmose durch eine Organtransplantation oder Bluttransfusion übertragen werden.

Wenn eine Person mit T. gondii infiziert wird, bildet der Parasit Zysten, die fast jeden Teil des Körpers befallen können – oft Ihr Gehirn und Muskelgewebe verschiedener Organe, einschließlich des Herzens.

Wenn Sie im Allgemeinen gesund sind, hält Ihr Immunsystem die Parasiten in Schach. Sie verbleiben in einem inaktiven Zustand in Ihrem Körper und bieten Ihnen eine lebenslange Immunität, damit Sie sich nicht erneut mit dem Parasiten infizieren können. Wenn Ihr Immunsystem jedoch durch Krankheiten oder bestimmte Medikamente geschwächt ist, kann die Infektion reaktiviert werden, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Risikofaktoren

Jeder kann sich mit Toxoplasmose infizieren. Der Parasit kommt weltweit vor.

Sie sind dem Risiko ernsthafter Gesundheitsprobleme durch eine Toxoplasmose-Infektion ausgesetzt, wenn:

  • Sie haben HIV/Aids. Viele Menschen mit HIV/AIDS haben auch Toxoplasmose, entweder eine kürzliche Infektion oder eine alte Infektion, die reaktiviert wurde.
  • Sie unterziehen sich einer Chemotherapie. Eine Chemotherapie wirkt sich auf Ihr Immunsystem aus und macht es Ihrem Körper schwer, selbst geringfügige Infektionen zu bekämpfen.
  • Sie nehmen Steroide oder andere immunsuppressive Medikamente ein. Medikamente zur Behandlung bestimmter nicht bösartiger Erkrankungen unterdrücken Ihr Immunsystem und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Komplikationen der Toxoplasmose entwickeln.

Komplikationen

Wenn Sie ein normales Immunsystem haben, werden Sie wahrscheinlich keine Komplikationen der Toxoplasmose erleben, obwohl ansonsten gesunde Menschen manchmal Augeninfektionen entwickeln. Unbehandelt können diese Infektionen zur Erblindung führen.

Aber wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist, insbesondere als Folge von HIV/AIDS, kann Toxoplasmose zu Krampfanfällen und lebensbedrohlichen Krankheiten wie Enzephalitis führen – einer schweren Gehirninfektion.

Bei Menschen mit AIDS verläuft eine unbehandelte Enzephalitis durch Toxoplasmose tödlich. Rückfälle sind ein ständiges Problem für Menschen mit Toxoplasmose, die auch ein geschwächtes Immunsystem haben.

Kinder mit angeborener Toxoplasmose können behindernde Komplikationen entwickeln, einschließlich Hörverlust, geistiger Behinderung und Erblindung.

Verhütung

Bestimmte Vorsichtsmaßnahmen können helfen, Toxoplasmose vorzubeugen:

  • Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie im Garten arbeiten oder mit Erde umgehen. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie im Freien arbeiten, und waschen Sie Ihre Hände danach gründlich mit Wasser und Seife.
  • Essen Sie kein rohes oder halbgares Fleisch. Fleisch, insbesondere Lamm, Schwein und Rind, kann Toxoplasma-Organismen beherbergen. Probieren Sie Fleisch nicht, bevor es vollständig gekocht ist. Vermeiden Sie rohes Pökelfleisch.
  • Küchenutensilien gründlich waschen. Waschen Sie nach der Zubereitung von rohem Fleisch Schneidebretter, Messer und andere Utensilien in heißem Seifenwasser, um eine Kreuzkontamination anderer Lebensmittel zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Hände nach dem Umgang mit rohem Fleisch.
  • Alle Früchte und Gemüse waschen. Schrubbe frisches Obst und Gemüse, besonders wenn du vorhast, es roh zu essen. Schalen nach Möglichkeit entfernen, aber erst nach dem Waschen.
  • Trinken Sie keine unpasteurisierte Milch. Nicht pasteurisierte Milch und andere Milchprodukte können Toxoplasma-Parasiten enthalten.
  • Decken Sie Kindersandkästen ab. Wenn Sie einen Sandkasten haben, decken Sie ihn ab, wenn Ihre Kinder nicht darin spielen, damit Katzen ihn nicht als Katzenklo benutzen.

Für Katzenliebhaber

Wenn Sie schwanger sind oder anderweitig das Risiko einer Toxoplasmose oder ihrer Komplikationen haben, ergreifen Sie die folgenden Schritte, um sich zu schützen:

  • Helfen Sie Ihrer Katze, gesund zu bleiben. Halten Sie Ihre Katze im Haus und füttern Sie sie mit Trocken- oder Dosenfutter, nicht mit rohem Fleisch. Katzen können sich infizieren, nachdem sie infizierte Beute oder unzureichend gekochtes Fleisch gegessen haben, das den Parasiten enthält.
  • Vermeiden Sie streunende Katzen oder Kätzchen. Obwohl alle streunenden Tiere ein gutes Zuhause brauchen, ist es am besten, sie von jemand anderem adoptieren zu lassen. Die meisten Katzen zeigen keine Anzeichen einer T. gondii-Infektion, und obwohl sie auf Toxoplasmose getestet werden können, kann es bis zu einem Monat dauern, bis die Ergebnisse vorliegen.
  • Lassen Sie jemand anderen das Katzenklo reinigen. Wenn das nicht möglich ist, tragen Sie Handschuhe und eine Gesichtsmaske, um die Einstreu zu wechseln. Danach gut die Hände waschen. Wechsle die Einstreu täglich, damit ausgeschiedene Zysten keine Zeit haben, infektiös zu werden.

Quellen:

  1. Parasiten — Toxoplasmose (Toxoplasma-Infektion). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parasites/toxoplasmosis/. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  2. Centers for Disease Control and Prevention, et al. Diagnose und Management von lebensmittelbedingten Krankheiten: Eine Einführung für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. MMWR. 2004;53:1. https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr5304a1.htm. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  3. Guerina NG. Angeborene Toxoplasmose: Klinische Merkmale und Diagnose. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  4. Guerina NG. Angeborene Toxoplasmose: Behandlung, Ergebnis und Prävention. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  5. Gilbert R. et al. Toxoplasmose und Schwangerschaft. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  6. Toxoplasmose: Schwangere. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parasites/toxoplasmosis/gen_info/pregnant.html. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  7. Toxoplasmose: Immungeschwächte Personen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parasites/toxoplasmosis/ic.html. Abgerufen am 31. Januar 2017.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.