Mischkollagenose

Überblick

Die Mischkollagenose (MCTD) weist Anzeichen und Symptome einer Kombination von Erkrankungen auf – hauptsächlich Lupus, Sklerodermie und Polymyositis. Viele Menschen mit dieser seltenen Krankheit haben auch das Sjögren-Syndrom. Aus diesem Grund wird MCTD manchmal als Überlappungskrankheit bezeichnet.

Bei der Mischkollagenose treten die Symptome der einzelnen Erkrankungen meist nicht gleichzeitig auf. Stattdessen treten sie in der Regel über mehrere Jahre auf, was die Diagnose erschweren kann.

Frühe Anzeichen und Symptome betreffen oft die Hände. Die Finger können geschwollen sein und die Fingerspitzen werden weiß und taub, oft als Reaktion auf Kälteeinwirkung. In späteren Stadien können einige Organe – wie Lunge, Herz und Nieren – betroffen sein.

Es gibt keine Heilung für die Mischkollagenose. Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung und den betroffenen Organen ab.

Symptome

Frühe Anzeichen einer Mischkollagenose können sein:

  • Allgemeines Unwohlsein. Dies kann erhöhte Müdigkeit und leichtes Fieber umfassen.
  • Kalte und taube Finger oder Zehen (Raynaud-Phänomen). Als Reaktion auf Kälte oder Stress können Ihre Finger oder Zehen weiß und dann violettblau werden. Nach dem Erwärmen werden die Finger oder Zehen rot.
  • Geschwollene Finger oder Hände. Manche Menschen haben eine Schwellung der Finger.
  • Muskel- und Gelenkschmerzen. Gelenke können sich entzünden, anschwellen und deformieren, ähnlich wie bei rheumatoider Arthritis.
  • Ausschlag. Über den Knöcheln können rote oder rotbraune Flecken auftreten.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, die Ihre tägliche Routine beeinträchtigen – insbesondere, wenn bei Ihnen Lupus oder eine andere Bindegewebserkrankung diagnostiziert wurde.

Ursachen

Die Mischkollagenose ist eine Autoimmunerkrankung, obwohl die Ursache nicht bekannt ist. Bei Autoimmunerkrankungen greift Ihr Immunsystem – verantwortlich für die Abwehr von Krankheiten – fälschlicherweise gesunde Zellen an.

Bei Bindegewebserkrankungen greift Ihr Immunsystem die Fasern an, die das Gerüst und die Stütze für Ihren Körper bilden. Einige Menschen mit Mischkollagenose haben eine Familiengeschichte der Erkrankung. Aber die Rolle der Genetik bei der Krankheit bleibt unklar.

Risikofaktoren

Die Mischkollagenose kann bei Menschen jeden Alters auftreten. Es scheint jedoch am häufigsten bei Frauen unter 50 Jahren zu sein.

Komplikationen

Die Mischkollagenose kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, von denen einige tödlich sein können. Zu den Komplikationen gehören:

  • Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie). Dieser Zustand ist eine der Haupttodesursachen bei Menschen mit Mischkollagenosen.
  • Interstitielle Lungenerkrankung. Diese große Gruppe von Erkrankungen kann zu Narbenbildung in Ihrer Lunge führen, die Ihre Atmungsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Herzkrankheit. Teile des Herzens können sich vergrößern oder es kann eine Entzündung um das Herz herum auftreten. Herzinsuffizienz kann auftreten.
  • Nierenschäden. Etwa ein Viertel der Menschen mit Mischkollagenose entwickeln Nierenprobleme. Die Nierenbeteiligung ist normalerweise leicht, kann aber zu Nierenversagen führen.
  • Schädigung des Verdauungstraktes. Häufig betrifft die Mischkollagenose den Verdauungstrakt. Sie könnten Bauchschmerzen und Probleme beim Schlucken und Verdauen von Nahrung haben.
  • Anämie. Etwa 75 % der Menschen mit Mischkollagenose haben eine Eisenmangelanämie.
  • Gewebetod. Menschen mit schwerer Raynaud-Krankheit können Gangrän in den Fingern entwickeln.
  • Schwerhörigkeit. In einer kleinen Studie wurde bei fast der Hälfte der Patienten mit Mischkollagenose von Hörverlust berichtet. Es bedarf weiterer Forschung, um diesen Zusammenhang zu verstehen.
  • Nervenschäden. Das Sjögren-Syndrom kann den Nerv betreffen, der das Gefühl von Ihrem Gesicht zu Ihrem Gehirn transportiert (Trigeminusnerv). Wenn Sie eine Trigeminusneuralgie haben, kann sogar eine leichte Stimulation Ihres Gesichts – wie z. B. durch Zähneputzen oder Schminken – einen starken Schmerz auslösen.

Quellen:

  1. Bennett RM. Klinische Manifestationen der Mischkollagenose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 10. März 2020.
  2. Mischkollagenose. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/mixed-connective-tissue-disease-mctd. Abgerufen am 10. März 2020.
  3. Fragen Sie MayoExpert. Mischkollagenose. Mayo-Klinik; 2019.
  4. John KJ, et al. Klinisches und immunologisches Profil der Mischkollagenose und ein Vergleich von vier diagnostischen Kriterien. Hindawi: Internationale Zeitschrift für Rheumatologie. doi:10.1155/2020/9692030; 2020.
  5. Ferri FF. Mischkollagenose. In: Ferri’s Clinical Advisor 2020. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 10. März 2020.
  6. Mischkollagenose. Informationszentrum für Genetik und seltene Krankheiten. https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/7051/mixed-connective-tissue-disease. Abgerufen am 10. März 2020.
  7. Büro für Patientenaufklärung. Mischkollagenose. Mayo-Klinik; 2017.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.