Q-Fieber

Überblick

Q-Fieber ist eine Infektion, die durch das Bakterium Coxiella burnetii verursacht wird. Q-Fieber ist in der Regel eine milde Erkrankung mit grippeähnlichen Symptomen. Viele Menschen haben überhaupt keine Symptome. Bei einem kleinen Prozentsatz der Menschen kann die Infektion Jahre später erneut auftreten. Diese tödlichere Form von Q-Fieber kann Herz, Leber, Gehirn und Lunge schädigen.

Q-Fieber wird durch Tiere, am häufigsten Schafe, Ziegen und Rinder, auf den Menschen übertragen. Wenn Sie Scheunenstaubpartikel einatmen, die von infizierten Tieren kontaminiert sind, können Sie sich anstecken. Berufe mit hohem Risiko sind Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Tierversuche.

Leichte Fälle von Q-Fieber verschwinden schnell mit einer Antibiotikabehandlung. Wenn das Q-Fieber jedoch erneut auftritt, müssen Sie möglicherweise mindestens 18 Monate lang Antibiotika einnehmen.

Symptome

Viele Menschen, die mit Q-Fieber infiziert sind, zeigen nie Symptome. Wenn Sie Symptome haben, werden Sie diese wahrscheinlich zwischen drei und 30 Tagen nach dem Kontakt mit den Bakterien bemerken. Anzeichen und Symptome können sein:

  • Hohes Fieber, bis zu 105 F (41 C)
  • Starke Kopfschmerzen
  • Ermüdung
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Lichtempfindlichkeit

Ursachen

Q-Fieber wird durch das Bakterium Coxiella burnetii verursacht, das häufig bei Schafen, Ziegen und Rindern vorkommt. Das Bakterium kann auch Haustiere, einschließlich Katzen, Hunde und Kaninchen, infizieren.

Diese Tiere übertragen die Bakterien durch ihren Urin, Kot, Milch und Geburtsprodukte – wie die Plazenta und das Fruchtwasser. Wenn diese Substanzen trocknen, werden die darin enthaltenen Bakterien Teil des Stallstaubs, der in der Luft schwebt. Die Infektion wird normalerweise über die Lunge auf den Menschen übertragen, wenn er kontaminierten Stallstaub einatmet.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren können Ihr Risiko einer Infektion mit Q-Fieber-Bakterien erhöhen, darunter:

  • Beruf. Bestimmte Berufe setzen Sie einem höheren Risiko aus, weil Sie im Rahmen Ihrer Arbeit Tieren und tierischen Produkten ausgesetzt sind. Risikoberufe sind Veterinärmedizin, Fleischverarbeitung, Viehzucht und Tierversuche.
  • Ort. Wenn Sie sich einfach in der Nähe eines Bauernhofs oder einer landwirtschaftlichen Einrichtung aufhalten, besteht möglicherweise ein höheres Risiko für Q-Fieber, da die Bakterien große Entfernungen zurücklegen können und Staubpartikel in der Luft begleiten.
  • Ihr Geschlecht. Männer entwickeln häufiger symptomatisches akutes Q-Fieber.
  • Zeit des Jahres. Q-Fieber kann zu jeder Jahreszeit auftreten, aber die Zahl der Infektionen erreicht in den USA normalerweise im April und Mai ihren Höhepunkt

Risikofaktoren für chronisches Q-Fieber

Das Risiko, schließlich die tödlichere Form von Q-Fieber zu entwickeln, ist bei Menschen erhöht, die:

  • Herzklappenerkrankung
  • Anomalien der Blutgefäße
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Eingeschränkte Nierenfunktion

Komplikationen

Das Wiederauftreten von AQ-Fieber kann Ihr Herz, Ihre Leber, Lunge und Ihr Gehirn beeinträchtigen und zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie z.

  • Endokarditis. Eine Entzündung der Membran in Ihrem Herzen, Endokarditis, kann Ihre Herzklappen schwer schädigen. Endokarditis ist die tödlichste Komplikation des Q-Fiebers.
  • Lungenprobleme. Manche Menschen mit Q-Fieber entwickeln eine Lungenentzündung. Dies kann zu akuter Atemnot führen, einem medizinischen Notfall, bei dem Sie nicht genug Sauerstoff bekommen.
  • Schwangerschaftsprobleme. Chronisches Q-Fieber erhöht das Risiko für Fehlgeburten, niedriges Geburtsgewicht, Früh- und Totgeburten.
  • Leberschaden. Einige Menschen mit Q-Fieber entwickeln Hepatitis, eine Entzündung der Leber, die ihre Funktion beeinträchtigt.
  • Meningitis. Q-Fieber kann Meningitis verursachen, eine Entzündung der Membran, die Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark umgibt.

Verhütung

Der AQ-Fieberimpfstoff wurde in Australien für Menschen mit Hochrisikoberufen entwickelt, ist aber in den USA nicht erhältlich

Unabhängig davon, ob Sie ein hohes Q-Fieber-Risiko haben oder nicht, ist es wichtig, nur pasteurisierte Milch und pasteurisierte Milchprodukte zu verwenden. Pasteurisierung ist ein Prozess, der Bakterien abtötet.

Quellen:

  1. Longo DL, et al., Hrsg. Rickettsien-Erkrankungen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 19. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2015. http://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  2. Raoult D. Klinische Manifestationen und Diagnose von Q-Fieber. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Raoult D. Behandlung und Vorbeugung von Q-Fieber. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  4. Q-Fieber. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/qfever/index.html. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  5. Papadakis MA, et al., Hrsg. Virus- und Rickettsieninfektionen. In: Current Medical Diagnosis & Treatment 2017. 56. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2017. http://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 22. Februar 2017.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.