Ruminationssyndrom
Überblick
Ruminationssyndrom ist ein Zustand, bei dem Menschen wiederholt und unbeabsichtigt unverdaute oder teilweise verdaute Nahrung aus dem Magen spucken (aufstoßen), erneut kauen und dann entweder erneut schlucken oder ausspucken.
Da das Essen noch nicht verdaut wurde, soll es normal schmecken und nicht sauer sein wie Erbrochenes. Das Wiederkäuen findet normalerweise bei jeder Mahlzeit kurz nach dem Essen statt.
Es ist nicht klar, wie viele Menschen diese Störung haben. Die Behandlung kann eine Verhaltenstherapie oder Medikamente umfassen. Verhaltenstherapie, bei der Menschen beigebracht werden, aus dem Zwerchfell zu atmen, ist die übliche Behandlung der Wahl.
Symptome
- Müheloses Aufstoßen, normalerweise innerhalb von 10 Minuten nach dem Essen
- Bauchschmerzen oder Druck, der durch Aufstoßen gelindert wird
- Ein Gefühl der Fülle
- Schlechter Atem
- Brechreiz
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Ruminationssyndrom ist normalerweise nicht mit Würgen verbunden.
Wann zum arzt
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie oder Ihr Kind ständig Nahrung aufstoßen.
Ursachen
Die genaue Ursache des Ruminationssyndroms ist nicht klar. Aber es scheint durch einen Anstieg des abdominalen Drucks verursacht zu werden.
Ruminationssyndrom wird häufig mit Bulimia nervosa, gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und Gastroparese verwechselt. Manche Menschen haben ein Grübelsyndrom in Verbindung mit einer rektalen Entleerungsstörung, bei der eine schlechte Koordination der Beckenbodenmuskulatur zu chronischer Verstopfung führt.
Es ist seit langem bekannt, dass die Erkrankung bei Säuglingen und Menschen mit Entwicklungsstörungen auftritt. Es ist jetzt klar, dass der Zustand nicht mit dem Alter zusammenhängt, da er bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auftreten kann. Das Ruminationssyndrom tritt eher bei Menschen mit Angstzuständen, Depressionen oder anderen psychiatrischen Störungen auf.
Komplikationen
Unbehandelt kann das Ruminationssyndrom die Röhre zwischen Mund und Magen (Ösophagus) beschädigen.
Ruminationssyndrom kann auch verursachen:
- Ungesunder Gewichtsverlust
- Unterernährung
- Zahnerosion
- Schlechter Atem
- Verlegenheit
- Soziale Isolation
Behandlung des Wiederkäuer-Syndroms in der Mayo-Klinik
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Übelkeit und Erbrechen (Erwachsener). Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Absah I, et al. Grübelsyndrom: Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung. Neurogastroenterologie und Motilität. 2017;29:1.
- Halland M. et al. Ruminationssyndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. August 2018.
- Wyllie R. et al., Hrsg. Magenmotilitätsstörungen. In: Gastrointestinale und Lebererkrankungen bei Kindern. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. August 2018.
- Halland M. et al. Diagnose und Behandlung des Ruminationssyndroms. Klinische Gastroenterologie und Hepatologie. Im Druck. Abgerufen am 28. August 2018.
- Feldman M. et al. Übelkeit und Erbrechen. In: Gastrointestinale und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie, Diagnose, Management. 10. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. August 2018.
- Picco MF (Gutachten). Mayo-Klinik, Jacksonville, Florida. 11. September 2018.