Ureterobstruktion
Überblick
Weibliches Harnsystem
Weibliches Harnsystem
Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.
Männliches Harnsystem
Männliches Harnsystem
Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.
Eine Harnleiterobstruktion ist eine Blockade in einer oder beiden Röhren (Harnleiter), die den Urin von den Nieren zur Blase transportieren. Ureterobstruktion kann geheilt werden. Wenn es jedoch nicht behandelt wird, können die Symptome schnell von leicht – Schmerzen, Fieber und Infektionen – zu schweren – Verlust der Nierenfunktion, Sepsis und Tod – übergehen.
Ureterobstruktion ist ziemlich häufig. Da es behandelbar ist, sind schwere Komplikationen selten.
Symptome
Eine Harnleiterobstruktion kann keine Anzeichen oder Symptome haben. Anzeichen und Symptome hängen davon ab, wo die Obstruktion auftritt, ob sie teilweise oder vollständig ist, wie schnell sie sich entwickelt und ob sie eine oder beide Nieren betrifft.
Anzeichen und Symptome können sein:
- Schmerzen
- Veränderungen der Urinproduktion (Urinausscheidung)
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Blut im Urin
- Harnwegsinfektion
- Bluthochdruck (Hypertonie)
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome haben, die Sie beunruhigen.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Schmerzen, die so stark sind, dass Sie nicht stillsitzen oder eine bequeme Position finden können
- Schmerzen begleitet von Übelkeit und Erbrechen
- Schmerzen begleitet von Fieber und Schüttelfrost
- Blut im Urin
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Ursachen
Doppelter Harnleiter und Ureterozele
Doppelter Harnleiter und Ureterozele
Ein duplizierter Harnleiter tritt auf, wenn sich zwei Harnleiter auf derselben Niere bilden. Eine Ureterozele ist eine kleine Ausbuchtung im Harnleiter, normalerweise am Ende, das der Blase am nächsten liegt. Beide Zustände können zu einer Harnleiterobstruktion führen.
Verschiedene Arten von Harnleiterobstruktionen haben unterschiedliche Ursachen, von denen einige bereits bei der Geburt vorhanden sind (angeboren). Sie beinhalten:
- Ein zweiter (duplizierter) Harnleiter. Dieser häufige angeborene Zustand führt dazu, dass sich zwei Harnleiter auf derselben Niere bilden. Der zweite Harnleiter kann vollständig oder nur teilweise entwickelt sein. Wenn einer der Harnleiter nicht richtig funktioniert, kann Urin in die Niere zurückfließen und Schäden verursachen.
- Eine Blockade (Verstopfung) an der Stelle, an der der Harnleiter mit der Niere oder Blase verbunden ist. Dadurch wird der Urinfluss verhindert. Eine Blockade an der Stelle, an der sich Harnleiter und Niere treffen (Harnleiter-Becken-Übergang), kann dazu führen, dass die Niere anschwillt und schließlich ihre Funktion einstellt. Dieser Zustand kann angeboren sein oder sich mit typischem kindlichem Wachstum entwickeln, aus einer Verletzung oder Narbenbildung resultieren oder sich in seltenen Fällen aus einem Tumor entwickeln. Eine Blockade an der Stelle, an der sich Harnleiter und Blase treffen (ureterovesikaler Übergang), kann dazu führen, dass sich Urin in die Nieren zurückstaut.
- Ureterozele. Wenn ein Harnleiter zu eng ist und den Urin nicht vollständig abfließen lässt, kann sich eine winzige Vorwölbung im Harnleiter (Ureterozele) entwickeln. Wenn sich eine Ureterozele entwickelt, befindet sie sich normalerweise in dem Abschnitt des Harnleiters, der der Blase am nächsten liegt. Dies kann den Urinfluss blockieren und dazu führen, dass sich Urin in die Niere zurückstaut, was möglicherweise zu Nierenschäden führt.
- Retroperitoneale Fibrose. Diese seltene Erkrankung tritt auf, wenn fibröses Gewebe im Bereich hinter dem Bauch wächst. Die Fasern können als Folge von Krebstumoren oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente zur Behandlung von Migräne wachsen. Die Fasern umschließen und blockieren die Harnleiter, wodurch der Urin in die Nieren zurückfließt.
Andere mögliche Ursachen
Verschiedene Ursachen innerhalb (intrinsisch) oder außerhalb (extrinsisch) des Harnleiters können zu einer Harnleiterobstruktion führen, darunter:
- Nierensteine
- Krebsartige und gutartige Tumore
- Blutgerinnsel
- Vergrößerte Lymphknoten
- Inneres Gewebewachstum, wie Endometriose bei Frauen
- Langfristige Schwellung der Harnleiterwand, in der Regel aufgrund von Krankheiten wie Tuberkulose oder einer Parasiteninfektion namens Bilharziose
Komplikationen
Harnleiterobstruktion kann zu Harnwegsinfektionen und Nierenschäden führen, die irreversibel sein können.
Behandlung von Harnleiterobstruktion
Quellen:
- Zeidel ML, et al. Klinische Manifestationen und Diagnose von Harnwegsobstruktion und Hydronephrose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
- Yu ASL, et al., Hrsg. Obstruktion der Harnwege. In: Brenner & Rector’s The Kidney. 11. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Oktober 2021.
- Obstruktive Uropathie. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/genitourinary-disorders/obstructive-uropathy/obstructive-uropathy#. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Obstruktion des ureteropelvinen Überganges (Erwachsener). Mayo-Klinik; 2021.
- Gargollo PC (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 28. Oktober 2021.
- Tabib C, et al. Management- und Behandlungsoptionen bei bösartiger Harnleiterobstruktion. Internationale Zeitschrift für Urologie. 2020; doi:10.1111/iju.14235.
- Braswell Pickering EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 15. Juli 2021.