Iloprost (Inhalation)
Iloprost (Inhalation)
Verwendungsmöglichkeiten für Iloprost
Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
Vor der Anwendung von Iloprost
Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:
Allergien
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.
Pädiatrie
Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen der Iloprost-Inhalation bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.
Geriatrie
Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Iloprost-Inhalation bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für altersbedingte Leber-, Nieren- oder Herzprobleme, was bei Patienten, die Iloprost inhalieren, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.
Stillen
Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.
Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.
- Abrocitinib
- Defibrotid
Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.
- Aceclofenac
- Acemetacin
- Amtolmetin Guacil
- Apixaban
- Ardeparin
- Argatroban
- Bemiparin
- Betrixaban
- Bivalirudin
- Bromfenac
- Bufexamac
- Caplacizumab-yhdp
- Celecoxib
- Certoparin
- Cholinsalicylat
- Citalopram
- Clonixin
- Dabigatranetexilat
- Dalteparin
- Danaparoid
- Desirudin
- Desvenlafaxin
- Dexibuprofen
- Dexketoprofen
- Diclofenac
- Diflunisal
- Dipyron
- Droxicam
- Duloxetin
- Edoxaban
- Enoxaparin
- Escitalopram
- Etodolac
- Etofenamat
- Etoricoxib
- Felbinac
- Fenoprofen
- Fepradinol
- Feprazon
- Floctafenin
- Flufenaminsäure
- Fluoxetin
- Flurbiprofen
- Fluvoxamin
- Fondaparinux
- Heparin
- Ibuprofen
- Indomethacin
- Ketoprofen
- Ketorolac
- Lepirudin
- Levomilnacipran
- Lornoxicam
- Loxoprofen
- Lumiracoxib
- Meclofenamat
- Mefenaminsäure
- Meloxicam
- Milnacipran
- Morniflumate
- Nabumeton
- Nadroparin
- Naproxen
- Nepafenac
- Nifluminsäure
- Nimesulid
- Nimesulid Beta Cyclodextrin
- Oxaprozin
- Oxyphenbutazon
- Parecoxib
- Parnaparin
- Paroxetin
- Phenindion
- Phenprocoumon
- Phenylbutazon
- Piketoprofen
- Piroxicam
- Proglumetacin
- Propyphenazon
- Proquazone
- Protein C
- Reviparin
- Rivaroxaban
- Rofecoxib
- Salicylsäure
- Salsalat
- Sertralin
- Natriumsalicylat
- Sulindac
- Tenoxicam
- Tiaprofensäure
- Tinzaparin
- Tolfenaminsäure
- Tolmetin
- Valdecoxib
- Venlafaxin
- Vilazodon
- Vortioxetin
- Warfarin
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol
Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.
Andere medizinische Probleme
Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:
- Asthma, schwer, Vorgeschichte von oder
- Blutungsprobleme, Vorgeschichte von oder
- Atemprobleme, Vorgeschichte von oder
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Vorgeschichte oder
- Lungeninfektionen, akute oder
- Lungenödem (Flüssigkeit in der Lunge) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
- Hypotonie (niedriger Blutdruck) – Sollte bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.
- Nierenerkrankung bzw
- Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.
Richtige Anwendung von Iloprost
Wenden Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes an, um Ihren Zustand so weit wie möglich zu verbessern. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet.
Iloprost-Inhalationslösung wird durch den Mund und in die Lunge eingeatmet (inhaliert). Es sollte beim Aufwachen und vor jeder körperlichen Aktivität eingenommen werden, jedoch nicht öfter als einmal alle 2 Stunden.
Die Iloprost-Inhalationslösung (Ventavis®) wird mit einem Vernebler verwendet, der an einen Luftkompressor angeschlossen ist. Der Vernebler erzeugt einen Nebel, der über ein Mundstück in die Lunge eingeatmet wird. Die Ventavis®-Lösung sollte nur mit dem I-neb® AAD®-System verwendet werden. Der Lösung und dem Vernebler liegen Patientenanweisungen bei. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben. Mischen Sie die Iloprost-Lösung nicht mit anderen Arzneimitteln im Vernebler.
Um zu vermeiden, dass Sie eine Dosis verpassen, halten Sie für den Fall, dass es Probleme mit dem Gerät gibt, immer einen zusätzlichen Vernebler bereit.
Trinken Sie dieses Arzneimittel nicht und lassen Sie die Lösung nicht mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Kontakt kommen. Sollte dies der Fall sein, spülen Sie es sofort mit Wasser ab.
Dosierung
Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.
Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.
- Für die inhalative Darreichungsform (Lösung):
- Bei pulmonaler arterieller Hypertonie:
- Erwachsene – zunächst 2,5 Mikrogramm (mcg), 6 bis 9 Mal täglich im Wachzustand verabreicht. Nicht öfter als einmal alle 2 Stunden anwenden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis bei Bedarf anpassen. Die Dosis beträgt jedoch normalerweise nicht mehr als 45 µg pro Tag.
- Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei pulmonaler arterieller Hypertonie:
Verpasste Dosis
Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.
Lagerung
Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.
Von Kindern fern halten.
Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Iloprost
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt.
Dieses Arzneimittel kann dazu führen, dass Ihr Blutdruck sinkt. Ihr Arzt wird Ihren Blutdruck überprüfen, bevor Sie mit der Einnahme des Arzneimittels beginnen, und ihn möglicherweise bei Ihren regelmäßigen Arztbesuchen überprüfen. Möglicherweise müssen Sie Ihren Blutdruck auch zu Hause überwachen. Wenn Sie Veränderungen Ihres empfohlenen Blutdrucks bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.
Nach der Anwendung dieses Arzneimittels kann es zu Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht kommen, insbesondere wenn Sie plötzlich aus einer liegenden oder sitzenden Position aufstehen. Langsames Aufstehen kann helfen, aber wenn das Problem weiterhin besteht oder sich verschlimmert, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere Tätigkeiten ausführen, die bei Schwindel oder Benommenheit gefährlich sein könnten.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie Brustschmerzen, schwieriges, schnelles oder lautes Atmen, manchmal mit pfeifender Atmung, blaue Lippen und Fingernägel, blasse Haut, vermehrtes Schwitzen, Husten, der manchmal einen rosafarbenen, schaumigen Auswurf erzeugt, Kurzatmigkeit oder Schwellung haben in den Beinen und Knöcheln. Dies können Anzeichen eines Lungenödems (Flüssigkeit in der Lunge) sein.
Informieren Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.
Nebenwirkungen von Iloprost
Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.
Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
Vorfall nicht bekannt
- Schwarzer, teeriger Stuhl
- Brustschmerzen
- Husten
- schwieriges oder erschwertes Atmen
- Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
- extreme Müdigkeit
- schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
- Fieber
- Nesselsucht, Juckreiz oder Hautausschlag
- unregelmäßige Atmung
- lautes Atmen
- Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
- Schwellung der Augenlider, des Gesichts, der Lippen, Finger, Füße oder Unterschenkel
- Engegefühl in der Brust
- Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
- ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Häufiger
- Rückenschmerzen
- Schüttelfrost
- Husten nahm zu
- Husten oder Blutspucken
- Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes
- Gefühl von Wärme
- Kopfschmerzen
- Wundstarrkrampf
- Brechreiz
- Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und gelegentlich der oberen Brust
- Schwitzen
- Schlafstörungen
Seltener
- Geschmacksveränderung
- Mundreizung
- Zungenreizung oder Schmerzen
Vorfall nicht bekannt
- Nasenbluten
- verstopfte Nase
Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.
Häufig verwendete Markennamen
In den USA
- Ventavis
Verfügbare Darreichungsformen:
- Lösung
Therapeutische Klasse: Vasodilatator
Pharmakologische Klasse: Prostaglandin
Weitere Informationen