Struktureller Sexismus kann den Gedächtnisverlust bei Frauen beschleunigen
Eine neue Studie von Forschern des Vagelos College of Physicians and Surgeons der Columbia University hat ergeben, dass Frauen, die in den sexistischsten US-Bundesstaaten geboren wurden, in späteren Jahren einen schnelleren Gedächtnisverlust erleben als Frauen, die in den am wenigsten sexistischen Staaten geboren wurden.
Der Unterschied zwischen der Geburt im Staat mit dem höchsten und dem am wenigsten Sexismus entsprach neun Jahren kognitiver Alterung.
Die Studie ist eine von einer wachsenden Zahl von Studien, die Zusammenhänge zwischen strukturellem Sexismus und Gesundheit untersucht haben. Struktureller Sexismus bezieht sich wie struktureller Rassismus nicht auf persönliche Vorkommnisse, sondern auf Ungleichheit in Bezug auf Ressourcen und Macht, die sich aus Sozialpolitik und gesellschaftlichen Normen ergibt. Hassverbrechen oder Verunglimpfungen sind einzelne rassistische oder sexistische Handlungen; Unfaire Kreditvergabepraktiken und eine Unterrepräsentation in der Regierung sind strukturell bedingt. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber stärkerem strukturellem Sexismus im Erwachsenenalter mit höheren Sterblichkeitsraten, einem erhöhten Risiko chronischer Erkrankungen und einer schlechter zugänglichen und erschwinglichen Gesundheitsversorgung für Frauen verbunden ist.
Die neue Studie, die sich erstmals mit strukturellem Sexismus und kognitiver Gesundheit befasste, ergab, dass die Gedächtnisleistung bei Frauen ab 65 Jahren bei Frauen, die in US-Bundesstaaten mit stärkerem strukturellem Sexismus geboren wurden, schneller abnahm als bei Frauen, die in Staaten mit weniger strukturellem Sexismus geboren wurden. Die Studie berechnete das Ausmaß des strukturellen Sexismus in den einzelnen Bundesstaaten während der Jahrzehnte, in denen die Frauen geboren wurden, basierend auf dem Verhältnis von Männern zu Frauen in der Erwerbsbevölkerung, der Anzahl der Frauen in den Parlamenten der Bundesstaaten, den Armutsraten und anderen Faktoren. Anschließend untersuchten die Forscher die Zusammenhänge zwischen dem Grad des strukturellen Sexismus und der Gedächtnisleistung bei 21.000 Menschen im Rahmen des Washington Heights-Inwood Columbia Aging Project und der Health and Retirement Study.
Die Studie ergab auch, dass der Zusammenhang zwischen strukturellem Sexismus und Gedächtnisleistung bei schwarzen Frauen am höchsten war. „Es ist wahrscheinlich, dass die intersektionalen Auswirkungen von Sexismus und Rassismus für Frauen, die als Schwarze rassisiert sind, eine einzigartige Form der Unterdrückung schaffen, die eine größere Bedeutung für die kognitive Gesundheit hat als Sexismus oder Rassismus allein“, sagt Jennifer Manly, Professorin für Neuropsychologie und leitende Autorin von die Studie.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten ein wirkungsvoller Weg sein könnte, die Alzheimer-Belastung bei Frauen zu verringern“, sagt Studienleiterin Justina Avila-Rieger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gertrude H. Sergievsky Center Columbia, deren Studien sich auf Sex konzentrieren. Geschlechter-, Rassen- und ethnische Unterschiede bei der Alzheimer-Krankheit. „Alzheimer ist ein großes gesellschaftliches Problem, insbesondere bei Frauen, die zwei Drittel der an dieser Krankheit erkrankten Amerikaner ausmachen. Wir müssen unbedingt besser verstehen, was diese Diskrepanz verursacht und was wir dagegen tun können.“
Studien darüber, warum Frauen stärker von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind als Männer, haben sich weitgehend auf geschlechtsspezifische biologische Unterschiede wie Hormone und Gene konzentriert. Die neue Studie legt nahe, dass einer der wichtigsten und unterschätztesten Risikofaktoren das systemische Geschlecht und die Geschlechterdiskriminierung sein könnten.
Wie struktureller Sexismus zum Gedächtnisverlust beiträgt, ist unklar. „Was wir wissen, ist, dass strukturelle Ungleichheiten die individuellen Gesundheitsergebnisse beeinflussen, indem sie Hindernisse für gesundheitsfördernde Möglichkeiten und Ressourcen schaffen“, sagt Avila-Rieger. „Letztendlich führen diese Belastungen zu Ungleichheiten bei chronischen körperlichen Gesundheitszuständen, die sich direkt auf die Gehirngesundheit, das Auftreten kognitiver Beeinträchtigungen und letztendlich Demenz auswirken.“
Avila-Reiger plant, in zukünftigen Studien die Auswirkungen der Exposition gegenüber strukturellem Sexismus in verschiedenen Lebensphasen zu untersuchen.
Es ist möglich, dass die frühe Lebensexposition eine kritische Phase für strukturelle Ungleichheit darstellt, mit direkten oder indirekten Folgen, die sich im Laufe der Zeit häufen. Wir müssen auch herausfinden, welche Aspekte des strukturellen Sexismus den größten Einfluss auf die kognitive Gesundheit haben. Dies ist wichtig, um den politischen Entscheidungsträgern Empfehlungen geben zu können.“
Justina Avila-Rieger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Gertrude H. Sergievsky Center Columbia
Quellen:
Avila-Rieger, J. F., et al. (2024) Early life exposure to structural sexism and late-life memory trajectories among black and white women and men in the United States. Alzheimer’s & Dementia. doi.org/10.1002/alz.14410.