Astrozyten

  • AutismusStudy: Broad transcriptomic dysregulation occurs across the cerebral cortex in ASD. Image Credit: Ukrolenochka/Shutterstock

    Transkriptomische Dysregulation über die Großhirnrinde bei Autismus-Spektrum-Störung

    Eine aktuelle Studie in Natur zeigten eine transkriptomische Dysregulation in der Großhirnrinde bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASD). Lernen: Bei ASS tritt eine breite Transkriptom-Dysregulation über die Großhirnrinde auf. Bildnachweis: Ukrolenochka/Shutterstock Hintergrund Zu den Risikofaktoren für ASD gehört eine signifikante genetische Komponente mit Hunderten von beteiligten Risikogenen. Molekulare Profiling-Studien haben in den meisten ASD-Fällen konsistente epigenetische und transkriptomische Dysregulationsmuster entlang des temporalen und frontalen Kortex beobachtet. Dazu gehören die Hochregulierung von Astrozyten-, Nerven- und Mikroglia-Genen, die Herunterregulierung von synaptischen Genen und die Abschwächung von kortikalen Genexpressionsgradienten. Ob diese eine fokale, regionale oder generalisierte molekulare Pathologie darstellen, bleibt unbekannt. Die Studie und Ergebnisse Die…

  • Gesundheit AllgemeinUmfrage: Ein Drittel der Generation Z und der Millennials fällt es sonntagabends oft schwerer einzuschlafen

    Veteranen mit PTSD und anderen psychiatrischen Störungen haben ein höheres Risiko für einen frühen Tod

    Psychiatrische Symptome und Diagnosen erhöhen das Risiko für vorzeitige Morbidität und Mortalität. Jetzt hat eine neue Studie herausgefunden, dass traumatisierte Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung und externalisierenden psychiatrischen Störungen, wie Substanzstörungen und antisozialer Persönlichkeitsstörung, einem höheren Risiko für einen frühen Tod ausgesetzt sind. Unsere Studie ergab, dass PTSD und komorbide Erkrankungen wie Substanzmissbrauch mit einem zellulären Marker für frühen Tod in Verbindung stehen, der in DNA-Methylierungsmustern gefunden und als GrimAge bezeichnet wird. Erika Wolf, PhD, leitende Autorin der Studie, korrespondierende Autorin Erika Wolf ist klinische Forschungspsychologin am National Center for PTSD am VA Boston Healthcare System und Professorin für Psychiatrie an…

  • Gesundheit AllgemeinNeu entwickelter Nanokörper kann durch zähe Gehirnzellen dringen und die Parkinson-Krankheit behandeln

    Die Verarmung an reaktiven Astrozyten bildet das Glioblastom zurück

    Eine bahnbrechende Studie an der Universität Tel Aviv hat das Glioblastom, eine hochtödliche Art von Hirntumoren, effektiv ausgerottet. Die Forscher erzielten das Ergebnis mit einer Methode, die sie auf der Grundlage ihrer Entdeckung von zwei kritischen Mechanismen im Gehirn entwickelt haben, die das Wachstum und Überleben von Tumoren unterstützen: Einer schützt Krebszellen vor dem Immunsystem, während der andere die für ein schnelles Tumorwachstum erforderliche Energie liefert. Die Arbeit fand heraus, dass beide Mechanismen von Gehirnzellen, den sogenannten Astrozyten, kontrolliert werden und in deren Abwesenheit die Tumorzellen absterben und eliminiert werden. Die Studie wurde von Ph.D. Studentin Rita Perelroizen, unter der…