Akromegalie
Überblick
Abbildung zeigt Person mit Akromegalie
Abbildung zeigt Person mit Akromegalie
Zu den Symptomen der Akromegalie gehören ein vergrößertes Gesicht und Hände. Veränderungen im Gesicht können dazu führen, dass der Brauenknochen und der Unterkiefer hervortreten und die Nase und die Lippen größer werden.
Akromegalie ist eine hormonelle Störung, die entsteht, wenn Ihre Hypophyse im Erwachsenenalter zu viel Wachstumshormon produziert.
Wenn Sie zu viel Wachstumshormon haben, nehmen Ihre Knochen an Größe zu. In der Kindheit führt dies zu einer Zunahme der Körpergröße und wird Gigantismus genannt. Aber im Erwachsenenalter tritt keine Veränderung der Körpergröße auf. Stattdessen beschränkt sich die Zunahme der Knochengröße auf die Knochen Ihrer Hände, Füße und des Gesichts und wird Akromegalie genannt.
Da Akromegalie ungewöhnlich ist und die körperlichen Veränderungen langsam über viele Jahre hinweg auftreten, dauert es manchmal lange, bis der Zustand erkannt wird. Unbehandelt können hohe Wachstumshormonspiegel neben Ihren Knochen auch andere Körperteile beeinträchtigen. Dies kann zu ernsthaften – manchmal sogar lebensbedrohlichen – Gesundheitsproblemen führen. Aber die Behandlung kann Ihr Risiko von Komplikationen verringern und Ihre Symptome, einschließlich der Vergrößerung Ihrer Gesichtszüge, erheblich verbessern.
Symptome
Ein häufiges Zeichen der Akromegalie sind vergrößerte Hände und Füße. Sie können zum Beispiel feststellen, dass Sie Ringe, die früher gepasst haben, nicht mehr anziehen können und dass Ihre Schuhgröße allmählich zugenommen hat.
Akromegalie kann auch zu allmählichen Veränderungen Ihrer Gesichtsform führen, wie z. B. ein hervorstehender Unterkiefer und Brauenknochen, eine vergrößerte Nase, verdickte Lippen und ein größerer Abstand zwischen Ihren Zähnen.
Da die Akromegalie dazu neigt, langsam fortzuschreiten, sind frühe Anzeichen möglicherweise jahrelang nicht offensichtlich. Manchmal bemerken Menschen die körperlichen Veränderungen nur, wenn sie alte Fotos mit neueren vergleichen.
Insgesamt neigen Akromegalie-Anzeichen und -Symptome dazu, von einer Person zur anderen zu variieren, und können eines der folgenden beinhalten:
- Vergrößerte Hände und Füße
- Vergrößerte Gesichtszüge, einschließlich Gesichtsknochen, Lippen, Nase und Zunge
- Grobe, fettige, verdickte Haut
- Übermäßiges Schwitzen und Körpergeruch
- Kleine Wucherungen von Hautgewebe (Hautanhängsel)
- Müdigkeit und Gelenk- oder Muskelschwäche
- Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke
- Eine vertiefte, heisere Stimme aufgrund vergrößerter Stimmbänder und Nebenhöhlen
- Starkes Schnarchen durch Obstruktion der oberen Atemwege
- Sichtprobleme
- Kopfschmerzen, die anhaltend oder schwerwiegend sein können
- Menstruationszyklus Unregelmäßigkeiten bei Frauen
- Erektile Dysfunktion bei Männern
- Verlust des Interesses an Sex
Wann zum arzt
Wenn Sie Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Akromegalie haben, wenden Sie sich für eine Untersuchung an Ihren Arzt.
Akromegalie entwickelt sich normalerweise langsam. Selbst Ihre Familienmitglieder bemerken die allmählichen körperlichen Veränderungen, die bei dieser Erkrankung auftreten, zunächst möglicherweise nicht. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch wichtig, damit Sie mit der richtigen Behandlung beginnen können. Akromegalie kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wenn sie nicht behandelt wird.
Ursachen
Hypophyse und Hypothalamus
Hypophyse und Hypothalamus
Die Hypophyse und der Hypothalamus befinden sich im Gehirn und steuern die Hormonproduktion.
Akromegalie tritt auf, wenn die Hypophyse über einen langen Zeitraum zu viel Wachstumshormon (GH) produziert.
Die Hypophyse ist eine kleine Drüse an der Basis Ihres Gehirns, hinter dem Nasenrücken. Es produziert GH und eine Reihe anderer Hormone. GH spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung Ihres körperlichen Wachstums.
Wenn die Hypophyse GH in Ihren Blutkreislauf freisetzt, veranlasst dies Ihre Leber, ein Hormon namens Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) zu produzieren – manchmal auch Insulin-like Growth Factor-I oder IGF-I genannt. IGF-1 bewirkt, dass Ihre Knochen und andere Gewebe wachsen. Zu viel GH führt zu zu viel IGF-1, was Anzeichen, Symptome und Komplikationen der Akromegalie verursachen kann.
Bei Erwachsenen ist ein Tumor die häufigste Ursache für eine zu hohe GH-Produktion:
- Hypophysentumore. Die meisten Fälle von Akromegalie werden durch einen gutartigen (gutartigen) Tumor (Adenom) der Hypophyse verursacht. Der Tumor produziert übermäßige Mengen an Wachstumshormon, was viele der Anzeichen und Symptome der Akromegalie verursacht. Einige der Symptome der Akromegalie, wie Kopfschmerzen und Sehstörungen, sind darauf zurückzuführen, dass der Tumor auf benachbartes Gehirngewebe drückt.
- Nicht-Hypophysentumoren. Bei einigen Menschen mit Akromegalie verursachen Tumore in anderen Körperteilen, wie der Lunge oder der Bauchspeicheldrüse, die Erkrankung. Manchmal sezernieren diese Tumore GH. In anderen Fällen produzieren die Tumore ein Hormon namens Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GH-RH), das der Hypophyse signalisiert, mehr GH zu produzieren.
Komplikationen
Unbehandelt kann Akromegalie zu großen gesundheitlichen Problemen führen. Zu den Komplikationen können gehören:
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Hoher Cholesterinspiegel
- Herzprobleme, insbesondere Vergrößerung des Herzens (Kardiomyopathie)
- Arthrose
- Typ 2 Diabetes
- Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf)
- Präkanzeröse Wucherungen (Polypen) an der Auskleidung Ihres Dickdarms
- Schlafapnoe, ein Zustand, bei dem die Atmung während des Schlafs wiederholt stoppt und beginnt
- Karpaltunnelsyndrom
- Erhöhtes Krebsrisiko
- Kompression oder Frakturen des Rückenmarks
- Sehstörungen oder Sehverlust
Eine frühzeitige Behandlung der Akromegalie kann verhindern, dass sich diese Komplikationen entwickeln oder verschlimmern. Unbehandelt können Akromegalie und ihre Komplikationen zum vorzeitigen Tod führen.
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Akromegalie und Gigantismus. Mayo-Klinik; 2019.
- Akromegalie. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/acromegaly. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
- Kellermann RD, et al. Endokrine und Stoffwechselstörungen. In: Conn’s Current Therapy 2021. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
- Jameson JL, et al., Hrsg. Akromegalie: In: Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
- Melmed S. et al. Behandlung von Akromegalie. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Januar 2021.