Aktivkohle (Monographie)
Aktivkohle (Monographie)
Einführung
Verwendungsmöglichkeiten für Aktivkohle
Vergiftungen
Kann zur Behandlung (GI-Dekontamination) bei den meisten oralen Vergiftungen eingesetzt werden, mit Ausnahme derjenigen, bei denen es sich um ätzende Stoffe (z. B. starke Säuren oder Laugen) oder Substanzen handelt, deren Absorptionskapazität zu gering ist, um klinisch nützlich zu sein (z. B. Eisensalze, Lithium, Borsäure). , Arsen, Malathion oder organische Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Ethylenglykol).
Am häufigsten verwendetes Mittel zur GI-Dekontamination bei vergifteten Patienten; Eine routinemäßige Verabreichung bei vergifteten Patienten wird jedoch von der American Academy of Clinical Toxicology und der European Association of Poisons Centers and Clinical Toxicologists (AACT/EAPCCT) nicht empfohlen. Im Allgemeinen fehlen kontrollierte Studien, die eine verringerte Morbidität und Mortalität belegen. (Siehe Allgemeines: Vergiftungen unter Dosierung und Verabreichung.)
Hämoperfusion
Hämoperfusion durch Aktivkohlesäulen zur Entfernung endogener oder exogener Toxine bei Urämie, Leberversagen oder akuter Toxizität im Zusammenhang mit einer Überdosierung bestimmter Medikamente.
Magen-Darm-Erkrankungen
Adsorption von Darmgasen bei der Behandlung von Blähungen, Blähungen und Dyspepsie; Die FDA stufte das Produkt als nicht substanziell beweisbar für die Wirksamkeit als Blähungsmittel oder Verdauungshilfsmittel ein.
Wurde allein oder in Kombination mit Kaolin zur Behandlung von Durchfall eingesetzt, der Nutzen wurde jedoch nicht nachgewiesen.
Wunden und Geschwüre
Wird in Verbänden für eiternde Wunden oder Geschwüre verwendet, um den Geruch zu verringern und die Heilung zu fördern.
Kohle, aktivierte Dosierung und Verabreichung
Allgemein
Vergiftungen
-
Am wirksamsten ist die frühzeitige Verabreichung, vorzugsweise innerhalb von 30–60 Minuten nach der Giftaufnahme.
-
Bei Arzneimitteln, die einem enterohepatischen oder enteroenterischen Kreislauf unterliegen, bei Arzneimitteln mit geringem Verteilungsvolumen, bei Arzneimitteln, die nicht weitgehend an Proteine gebunden sind, und bei Arzneimitteln mit geringer endogener Clearance können Mehrfachdosierungsschemata in Betracht gezogen werden. Kann auch bei lebensbedrohlicher Einnahme von Phenobarbital, Carbamazepin, Chinin, Dapson, Theophyllin, Paraquat oder Amanita phalloides in Betracht gezogen werden.
-
Tabletten oder Granulat aus Aktivkohle sind weniger wirksam als Pulver und sollten nicht zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt werden.
-
Wenn medizinisch unbeaufsichtigte Personen, die versuchen, eine akute Vergiftung zu behandeln, nicht schnell Hilfe von einer Giftnotrufzentrale (800-222-1222), einer medizinischen Notfalleinrichtung (911) oder einer anderen qualifizierten medizinischen Fachkraft erhalten können, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Behälter mit Aktivkohle.
Verwaltung
Mündliche Verabreichung
Aktivkohlepulver oral oder über eine Magensonde oder Magensonde als spontan zubereitete Aufschlämmung oder Suspension oder im Handel erhältliche Suspension verabreichen.
Eine kontinuierliche nasogastrische Infusion oder eine häufigere Aufteilung der Gesamtdosis in kleinere Mengen kann die Verträglichkeit großer Dosen verbessern.
Wenn zur erfolgreichen Verabreichung hoher Dosen ein Antiemetikum erforderlich ist, kann ein Serotonin-Typ-3-(5-HT3)-Rezeptorantagonist (z. B. Ondansetron) oder Metoclopramid bevorzugt werden.
Sorbitol kann mit einer Einzeldosis Aktivkohle oder mit der ersten Dosis einer Mehrfachdosis verabreicht werden, um den Geschmack zu verbessern und eine abführende Wirkung zu erzielen. Zusätzliche Suspensions- und Aromastoffe werden im Allgemeinen nicht empfohlen.
Wiederherstellung
Mischen Sie das Pulver spontan mit ausreichend Leitungswasser (z. B. 20–30 g in mindestens 240 ml), um eine Aufschlämmung zu bilden.
Dosierung
Pädiatrische Patienten
Vergiftungen
Oral
Einzeldosis- oder Mehrfachdosisschemata zur Behandlung von Vergiftungen bei Kindern
Alter |
Einzelne Dosis |
Mehrere Dosen |
---|---|---|
Kleinkinder bis 1 Jahr |
10–25 g oder 0,5–1 g/kg |
|
Kinder bis 13 Jahre |
25–50 g oder 0,5–1 g/kg |
Zunächst 10–25 g, dann alle 2–4 Stunden 1–2 g/kg |
Jugendliche ≥13 Jahre |
25–100 g |
50–100 g zunächst, dann 12,5 g jede Stunde, 25 g alle 2 Stunden oder 50 g alle 4 Stunden |
Erwachsene
Vergiftungen
Oral
Einzeldosis: 25–100 g oder 0,5–1 g/kg; Bei massiver Einnahme einer hochtoxischen Substanz oder wenn die begrenzte Adsorption einer tödlichen Substanz einen erheblichen klinischen Nutzen bringen könnte, können 1,5–2 g/kg verabreicht werden.
Mehrfachdosen: 50–100 g, dann 12,5 g jede Stunde, 25 g alle 2 Stunden oder 50 g alle 4 Stunden. Alternativ 0,5–1 g/kg alle 4–6 Stunden bei Einnahme mit geringerem Risiko und höhere Dosen (z. B. 1–1,5 g/kg pro Stunde) bei schwerwiegenderer Einnahme (z. B. lebensbedrohliche Einnahme von Theophyllin mit verlängerter Freisetzung). . Setzen Sie die Mehrfachdosistherapie fort, bis sich der Patient erholt oder die schwere Toxizität abgeklungen ist.
Magen-Darm-Erkrankungen
Oral
0,6–5 g als Einzeldosis oder 0,975–3,9 g 3-mal täglich nach den Mahlzeiten.
Vorsichtshinweise für Aktivkohle
Kontraindikationen
-
Vor der Endoskopie nach Einnahme von ätzenden Stoffen, es sei denn, dies ist zur Adsorption eines anderen aufgenommenen Toxins erforderlich; kann die endoskopische Beurteilung gastroösophagealer Läsionen erschweren.
-
Patienten mit ungeschützten Atemwegen, einem anatomisch nicht intakten Magen-Darm-Trakt und bei denen das Risiko oder die Schwere einer Aspiration erhöht sein kann (z. B. Verschlucken von Kohlenwasserstoffen).
-
Mehrfachdosierung bei Vorliegen eines Ileus oder Darmverschlusses.
Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen
Warnungen
Einnahme von Erdöldestillaten
Nicht zum Verschlucken von Erdöldestillaten (z. B. Benzin, Kerosin) verwenden; begrenzte Wirksamkeit und andere Toxizität als Aspiration ist selten.
Sorbit und Abführmittel
Sorbitol, das in vielen kommerziellen Präparaten enthalten ist, sollte nur mit einer Einzeldosis Aktivkohle oder der ersten Dosis einer Mehrfachdosis Aktivkohle verabreicht werden; Innerhalb von 24 Stunden sollten nicht mehr als 1 oder 2 Dosen Sorbit oder ein anderes Abführmittel (falls erforderlich) angewendet werden, da es zu Dehydrierung, Hypotonie und Elektrolytstörungen (z. B. Hypernatriämie) kommen kann, die mit einer übermäßigen Katharsis einhergehen.
Wenn Sorbitol zusammen mit einer Anfangsdosis Aktivkohle verwendet wird, sollte im Allgemeinen kein zweites Abführmittel verabreicht werden.
Bei Kindern und geriatrischen Patienten ist Sorbitol mit Vorsicht anzuwenden; Überwachung der Flüssigkeitszufuhr und der Elektrolyte.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
GI-Effekte
Kann bei dehydrierten Patienten Erbrechen, Verstopfung, Durchfall und Magen-Darm-Verstopfung oder Kotstau verursachen.
Im Allgemeinen sollte es nicht verwendet werden, wenn eine verminderte Peristaltik vorliegt (verminderte oder fehlende Darmgeräusche); wenn das Risiko einer gastrointestinalen Obstruktion, Perforation oder Blutung besteht; wenn kürzlich eine Operation stattgefunden hat; oder wenn ein Elektrolytungleichgewicht oder ein Volumenmangel vorliegt.
Lungeneffekte
Die Aspiration von Aktivkohle kann zu schwerwiegenderen Komplikationen führen als die alleinige Aspiration von Mageninhalt. Aspiration durch Erbrechen oder fehlgeleiteter Magenkatheter hat zu granulomatösen Reaktionen, Bronchiolitis obliterans, Gewebereaktionen auf Suspensionsmittel (Sorbitol, Povidon), erhöhter Lungenpermeabilität und selten zum Tod geführt.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um das Aspirationsrisiko zu verringern (z. B. Platzierung eines Endotrachealtubus mit Manschette bei Patienten mit eingeschränkten Kehlkopfreflexen).
Verwendung einer festen Kombination
Bei der Anwendung in fester Kombination mit anderen Wirkstoffen sind die mit den Begleitwirkstoffen verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu beachten.
Häufige Nebenwirkungen
Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, schwarzer Stuhl.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Kann die Absorption und therapeutische Reaktion auf andere oral verabreichte Arzneimittel verringern. Andere Medikamente als die zur gastrointestinalen Dekontamination oder Gegenmittel gegen aufgenommene Toxine sollten nicht innerhalb von 2 Stunden nach Aktivkohle verabreicht werden; Bei Bedarf kann eine begleitende medikamentöse Therapie parenteral erfolgen.
Spezifische Medikamente
Arzneimittel |
Interaktion |
Kommentare |
---|---|---|
Acetylcystein, oral |
Adsorption von Acetylcystein in vitro; In Studien am Menschen war kein wesentlicher Rückgang der Wirksamkeit erkennbar |
|
Ipecac-Sirup |
Durch Ipecac verursachtes Erbrechen kann die Adsorptionswirksamkeit von Aktivkohle beeinträchtigen. Vermindertes Erbrechen unter Ipecac ist unwahrscheinlich |
Ipecac wird im Allgemeinen nicht empfohlen; Wenn Ipecac verwendet wurde, um Erbrechen auszulösen, verabreichen Sie Aktivkohle, nachdem das Erbrechen aufgehört hat |
Polyethylenglykol- und Elektrolytlösungen |
Mögliche verminderte Adsorptionskapazität von Aktivkohle |
Aktivkohle, aktivierte Pharmakokinetik
Absorption
Bioverfügbarkeit
Wird nicht aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert.
Beseitigung
Stoffwechsel
Unterzieht sich keinem Stoffwechsel.
Eliminierungsroute
Wird mit dem Kot ausgeschieden.
Stabilität
Lagerung
Oral
Gut verschlossene Glas- oder Metallbehälter.
Aktionen
-
Unspezifisches Adsorptionsmittel; hemmt die gastrointestinale Absorption verschiedener Medikamente und Chemikalien.
-
Breiteres Spektrum an Adsorptionsaktivität als andere Adsorptionsmittel (Attapulgit, Arizona-Montmorillonit, Kondensmilch).
-
Unzureichende Adsorption von Alkoholen (z. B. Ethanol, Methanol, Ethylenglykol), Eisensalzen, Lithium, ätzenden Stoffen (z. B. starke Säuren und Laugen), Borsäure, Arsen, Malathion oder organischen Lösungsmitteln für den klinischen Einsatz bei der GI-Dekontamination.
-
Adsorbiert Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, Mineralien und andere Nährstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt; bei der Behandlung akuter Vergiftungen keine Bedeutung.
-
Die Wirksamkeit von Aktivkohle im unteren Gastrointestinaltrakt ist fraglich.
Beratung für Patienten
-
Es ist wichtig, vor der Verabreichung die Giftnotrufzentrale (800-222-1222), den Arzt oder die Notaufnahme anzurufen.
-
Flüssigkeit gut schütteln, trinken, dann den Behälter mit Wasser ausspülen, erneut schütteln und trinken, um die volle Dosis zu erhalten.
-
Erst verabreichen, wenn das Erbrechen aufgehört hat.
-
Es ist wichtig, es nicht mit Milch, Eis oder Sorbet zu vermischen.
-
Es ist wichtig, orale Medikamente, die nicht zur Vergiftung eingesetzt werden, mindestens 2 Stunden vor oder nach der Gabe von Aktivkohle einzunehmen.
-
Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)
Vorbereitungen
Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.
Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.
Aktivkohle
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Extrakorporal |
Hämoperfusionssystem |
150 g |
Adsorba 150 C Pädiatrie |
Gambro |
300 g |
Adsorba 300 C |
Gambro |
||
Oral |
Kapseln |
260 mg |
Aktivkohle-aktivierte Kapseln |
Mason |
CharcoCaps |
Requa |
|||
Zum Aufhängen |
15 g |
CharcoAid G |
Kleine Heilmittel |
|
Pellets |
25 g |
EZ-Char |
Koppel |
|
Suspension |
0,625 g/5 ml (15 oder 25 g) |
Actidose-Aqua (in wässriger Lösung) |
Koppel |
|
1 g/5 ml (15, 25 oder 50 g) |
Actidose-Aqua (in wässriger Lösung) |
Koppel |
||
Actidose mit Sorbitol (in Sorbitollösung) |
Koppel |
|||
Insta-Char Adult (in wässriger oder Sorbitlösung; Kirsch- oder Originalgeschmack) |
Kerr |
|||
Insta-Char Pediatric (in wässriger Lösung oder Sorbitlösung; Kirschgeschmack) |
Kerr |
|||
Liqui-Char (in wässriger Lösung) |
Monarch |
|||
Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (magensaftresistenter Kern) |
250 mg |
Kohle Plus DS |
Kramer |
Aktivkohlekombinationen
Routen |
Darreichungsformen |
Stärken |
Markennamen |
Hersteller |
---|---|---|---|---|
Oral |
Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (magensaftresistenter Kern) |
250 mg mit Simethicone 80 mg |
Flatulex |
Dayton |
250 mg mit Simethicone 125 mg |
Flatulex maximale Stärke |
Dayton |
AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 25. August 2016. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.
Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden