Akute Sinusitis

Überblick

Bei einer akuten Sinusitis entzünden sich die Nasennebenhöhlen (Nebenhöhlen) und schwellen an. Dies stört die Drainage und führt zur Schleimbildung.

Bei einer akuten Sinusitis kann es schwierig sein, durch die Nase zu atmen. Der Bereich um Ihre Augen und Ihr Gesicht kann sich geschwollen anfühlen und Sie könnten pochende Gesichtsschmerzen oder Kopfschmerzen haben.

Akute Sinusitis wird meist durch eine Erkältung verursacht. Sofern sich keine bakterielle Infektion entwickelt, klingen die meisten Fälle innerhalb einer Woche bis zu 10 Tagen ab. Hausmittel können alles sein, was Sie brauchen, um eine akute Sinusitis zu behandeln. Eine Sinusitis, die trotz medizinischer Behandlung länger als 12 Wochen anhält, wird als chronische Sinusitis bezeichnet.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen einer akuten Sinusitis gehören häufig:

  • Dicker, gelber oder grünlicher Schleim aus der Nase (laufende Nase) oder aus dem Rachen (postnasale Drainage)
  • Verstopfte oder verstopfte Nase (Kongestion), die Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase verursacht
  • Schmerzen, Empfindlichkeit, Schwellung und Druck um Ihre Augen, Wangen, Nase oder Stirn, die sich verschlimmern, wenn Sie sich nach vorne beugen

Andere Anzeichen und Symptome sind:

  • Ohrendruck
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in den Zähnen
  • Geruchssinn verändert
  • Husten
  • Schlechter Atem
  • Ermüdung
  • Fieber

Wann zum arzt

Die meisten Menschen mit akuter Sinusitis müssen keinen Arzt aufsuchen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt wenn Sie eines der folgenden Dinge haben:

  • Symptome, die länger als eine Woche oder so anhalten
  • Symptome, die sich verschlimmern, nachdem sie sich scheinbar gebessert haben
  • Ein anhaltendes Fieber
  • Eine Vorgeschichte von rezidivierender oder chronischer Sinusitis

Suchen Sie sofort einen Arzt auf wenn Sie Anzeichen oder Symptome haben, die auf eine schwere Infektion hindeuten können:

  • Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen um Ihre Augen
  • Hohes Fieber
  • Verwirrtheit
  • Doppeltsehen oder andere Sehstörungen
  • Steifer Nacken
Siehe auch  Akute myeloische Leukämie

Ursachen

Gesunde Nebenhöhlen

Gesunde Nebenhöhlen

Nebenhöhlen sind Hohlräume um die Nasengänge herum. Wenn sich die Nebenhöhlen entzünden und anschwellen, kann eine Person eine Sinusitis entwickeln.

Akute Sinusitis

Akute Sinusitis

Akute Sinusitis wird meistens durch eine Erkältung verursacht. Anzeichen und Symptome können eine verstopfte und verstopfte (verstopfte) Nase sein, die Ihre Nebenhöhlen blockieren und den Abfluss von Schleim verhindern kann.

Akute Sinusitis wird meistens durch eine Erkältung verursacht, bei der es sich um eine Infektion mit einem Virus handelt. In einigen Fällen entwickelt sich eine Infektion mit Bakterien.

Risikofaktoren

Sie haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, eine Sinusitis zu bekommen, wenn Sie:

  • Heuschnupfen oder eine andere allergische Erkrankung das wirkt sich auf Ihre Nebenhöhlen aus
  • Eine gewöhnliche Erkältung das wirkt sich auf Ihre Nebenhöhlen aus
  • Eine Anomalie des Nasengangs, wie eine abweichende Nasenscheidewand, Nasenpolypen oder Tumore
  • Ein medizinischer Zustand wie Mukoviszidose oder eine Erkrankung des Immunsystems wie HIV/AIDS
  • Belastung durch Rauch, entweder durch Rauchen oder durch Passivrauchen

Komplikationen

Akute Sinusitis-Komplikationen sind selten, und schwerwiegende Komplikationen sind selten. Wenn sie auftreten, können folgende Komplikationen auftreten:

  • Chronische Sinusitis. Akute Sinusitis kann ein Aufflammen eines langfristigen Problems sein, das als chronische Sinusitis bekannt ist. Chronische Sinusitis dauert länger als 12 Wochen.
  • Meningitis. Diese Infektion verursacht eine Entzündung der Membranen und der Flüssigkeit, die Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark umgeben.
  • Andere Infektionen. Gelegentlich kann sich eine Infektion auf die Knochen (Osteomyelitis) oder die Haut (Cellulitis) ausbreiten.
  • Sichtprobleme. Wenn sich die Infektion auf Ihre Augenhöhle ausbreitet, kann dies zu Sehstörungen oder sogar zu dauerhafter Erblindung führen.
Siehe auch  Akute Niereninsuffizienz

Verhütung

Befolgen Sie diese Schritte, um das Risiko einer akuten Sinusitis zu verringern:

  • Vermeiden Sie Infektionen der oberen Atemwege. Versuchen Sie, sich von Menschen fernzuhalten, die Erkältungen haben oder an anderen Infektionen erkrankt sind. Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife, insbesondere vor dem Essen.
  • Verwalten Sie Ihre Allergien. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um die Symptome unter Kontrolle zu halten.
  • Vermeiden Sie Zigarettenrauch und verschmutzte Luft. Tabakrauch und andere Schadstoffe können Ihre Lungen und Nasenwege reizen und entzünden.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Wenn die Luft in Ihrem Haus trocken ist, wie z. B. bei einer Umluftheizung, kann das Hinzufügen von Feuchtigkeit zur Luft dazu beitragen, einer Sinusitis vorzubeugen. Stellen Sie durch regelmäßige, gründliche Reinigung sicher, dass der Luftbefeuchter sauber und schimmelfrei bleibt.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Akute bakterielle Rhinosinusitis. Mayo-Klinik; 2020.
  2. Bennett JE, et al., Hrsg. Sinusitis. In: Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten von Mandell, Douglas und Bennett. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2015. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 30. April 2019.
  3. Sinusitis. Amerikanische Akademie für Allergie, Asthma und Immunologie. https://www.aaaai.org/conditions-and-treatments/library/allergy-library/sinusitis. Abgerufen am 9. März 2021.
  4. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/community/for-patients/common-illnesses/sinus-infection.html. Abgerufen am 9. März 2021.
  5. Wyler B. et al. Sinusitis-Update. Notfallkliniken in Nordamerika. 2019;37:41.
  6. Ferri FF. Reye-Syndrom. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. Mai 2019.
  7. Sinupret+ von Bionorica AG. Natürliche Arzneimittel. https://naturalmedicines.therapeuticresearch.com. Abgerufen am 12. Mai 2019.
  8. Europäischer Ältester. Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. https://nccih.nih.gov/health/euroelder. Zugriff am 30. April 2019.
  9. AAP-Ausschuss für Infektionskrankheiten. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle der Influenza bei Kindern, 2017-2018. Pädiatrie. 2017; doi:10.1542/peds.2017-2550.
  10. Sullivan JE, et al. Klinischer Bericht – Fieber und Anwendung von Antipyretika bei Kindern. Pädiatrie. 2011; doi:10.1542/peds.2010-3852. Juli 2016 bestätigt.
  11. 314 Kennzeichnung von Arzneimittelzubereitungen, die Salicylate enthalten. Elektronischer Code of Federal Regulations. https://www.ecfr.gov/cgi-bin/text-idx?SID=76be002fc0488562bf61609b21a6b11e&mc=true&node=se21.4.201_1314&rgn=div8. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  12. Renaud DL (Gutachten). Mayo-Klinik. 27. Februar 2018.
Siehe auch  Akute schlaffe Myelitis (AFM)

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.