Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern
Überblick
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronische Erkrankung, die Millionen von Kindern betrifft und oft bis ins Erwachsenenalter andauert. ADHS umfasst eine Kombination aus anhaltenden Problemen, wie z. B. Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, Hyperaktivität und impulsives Verhalten.
Kinder mit ADHS können auch mit geringem Selbstwertgefühl, gestörten Beziehungen und schlechten Leistungen in der Schule zu kämpfen haben. Die Symptome lassen manchmal mit dem Alter nach. Manche Menschen wachsen jedoch nie vollständig aus ihren ADHS-Symptomen heraus. Aber sie können Strategien lernen, um erfolgreich zu sein.
Während die Behandlung ADHS nicht heilen wird, kann sie bei den Symptomen sehr helfen. Die Behandlung umfasst typischerweise Medikamente und Verhaltensinterventionen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann einen großen Unterschied im Ergebnis ausmachen.
Symptome
Zu den Hauptmerkmalen von ADHS gehören Unaufmerksamkeit und hyperaktiv-impulsives Verhalten. ADHS-Symptome beginnen vor dem 12. Lebensjahr, und bei einigen Kindern machen sie sich bereits im Alter von 3 Jahren bemerkbar. ADHS-Symptome können leicht, mittelschwer oder schwer sein und bis ins Erwachsenenalter andauern.
ADHS tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf, und das Verhalten kann bei Jungen und Mädchen unterschiedlich sein. Beispielsweise sind Jungen möglicherweise hyperaktiver und Mädchen eher unaufmerksam.
Es gibt drei Subtypen von ADHS:
- Überwiegend unaufmerksam. Die meisten Symptome fallen unter Unaufmerksamkeit.
- Überwiegend hyperaktiv/impulsiv. Die meisten Symptome sind hyperaktiv und impulsiv.
- Kombiniert. Dies ist eine Mischung aus unaufmerksamen Symptomen und hyperaktiven/impulsiven Symptomen.
Unaufmerksamkeit
Ein Kind, das ein Muster der Unaufmerksamkeit zeigt, kann oft:
- Achten Sie nicht genau auf Details oder machen Sie Flüchtigkeitsfehler in den Schularbeiten
- Schwierigkeiten haben, sich auf Aufgaben oder Spiele zu konzentrieren
- Scheinen nicht zuzuhören, selbst wenn man direkt angesprochen wird
- Schwierigkeiten haben, Anweisungen zu befolgen und Schularbeiten oder Hausarbeiten nicht zu beenden
- Schwierigkeiten haben, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
- Vermeiden oder mögen Sie keine Aufgaben, die eine konzentrierte geistige Anstrengung erfordern, wie z. B. Hausaufgaben
- Verlieren Sie Gegenstände, die für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt werden, z. B. Spielzeug, Schulaufgaben, Stifte
- Lassen Sie sich leicht ablenken
- Vergessen Sie, einige tägliche Aktivitäten zu erledigen, wie zum Beispiel die Hausarbeit zu vergessen
Hyperaktivität und Impulsivität
Ein Kind, das ein Muster von hyperaktiven und impulsiven Symptomen zeigt, kann oft:
- Zappeln Sie mit seinen oder ihren Händen oder Füßen herum oder klopfen Sie darauf oder winden Sie sich auf dem Sitz
- Schwierigkeiten haben, im Klassenzimmer oder in anderen Situationen sitzen zu bleiben
- Unterwegs sein, in ständiger Bewegung
- Renne herum oder klettere in Situationen, in denen es nicht angebracht ist
- Schwierigkeiten haben, leise zu spielen oder eine Aktivität auszuführen
- Reden Sie zu viel
- Mit Antworten herausplatzen, den Fragesteller unterbrechen
- Schwierigkeiten haben, darauf zu warten, dass er oder sie an der Reihe ist
- Gespräche, Spiele oder Aktivitäten anderer unterbrechen oder stören
Typisches Entwicklungsverhalten vs. ADHS
Die meisten gesunden Kinder sind hin und wieder unaufmerksam, hyperaktiv oder impulsiv. Es ist typisch für Kinder im Vorschulalter, dass sie kurze Aufmerksamkeitsspannen haben und nicht lange bei einer Aktivität bleiben können. Auch bei älteren Kindern und Jugendlichen hängt die Aufmerksamkeitsspanne oft vom Grad des Interesses ab.
Das Gleiche gilt für Hyperaktivität. Kleine Kinder sind von Natur aus energiegeladen – sie sind oft noch voller Energie, lange nachdem sie ihre Eltern erschöpft haben. Außerdem haben manche Kinder von Natur aus ein höheres Aktivitätsniveau als andere. Kinder sollten niemals als ADHS-Patienten eingestuft werden, nur weil sie sich von ihren Freunden oder Geschwistern unterscheiden.
Kinder, die Probleme in der Schule haben, sich aber zu Hause oder mit Freunden gut verstehen, haben wahrscheinlich mit etwas anderem als ADHS zu kämpfen. Gleiches gilt für Kinder, die zu Hause hyperaktiv oder unaufmerksam sind, deren Schulleistungen und Freundschaften aber nicht beeinträchtigt werden.
Wann zum arzt
Wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind Anzeichen von ADHS zeigt, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder Hausarzt. Ihr Arzt überweist Sie möglicherweise an einen Spezialisten, wie z. B. einen Kinderarzt, Psychologen, Psychiater oder Kinderneurologen für Entwicklungsverhalten, aber es ist wichtig, dass Sie zuerst eine medizinische Untersuchung durchführen lassen, um nach anderen möglichen Ursachen für die Schwierigkeiten Ihres Kindes zu suchen.
Ursachen
Während die genaue Ursache von ADHS nicht klar ist, gehen die Forschungsbemühungen weiter. Zu den Faktoren, die an der Entwicklung von ADHS beteiligt sein können, gehören Genetik, die Umwelt oder Probleme mit dem zentralen Nervensystem in Schlüsselmomenten der Entwicklung.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für ADHS können sein:
- Blutsverwandte, wie ein Elternteil oder Geschwister, mit ADHS oder einer anderen psychischen Störung
- Exposition gegenüber Umweltgiften – wie Blei, das hauptsächlich in Farben und Rohren in älteren Gebäuden vorkommt
- Mütterlicher Drogenkonsum, Alkoholkonsum oder Rauchen während der Schwangerschaft
- Frühgeburt
Obwohl Zucker ein beliebter Verdächtiger für Hyperaktivität ist, gibt es dafür keinen verlässlichen Beweis. Viele Probleme in der Kindheit können zu Schwierigkeiten führen, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, aber das ist nicht dasselbe wie ADHS.
Komplikationen
ADHS kann Kindern das Leben schwer machen. Kinder mit ADHS:
- Kämpfen oft im Klassenzimmer, was zu schulischem Versagen und Urteilen anderer Kinder und Erwachsener führen kann
- Sie haben tendenziell mehr Unfälle und Verletzungen aller Art als Kinder ohne ADHS
- Neigen zu einem schlechten Selbstwertgefühl
- Haben eher Probleme, mit Gleichaltrigen und Erwachsenen zu interagieren und von ihnen akzeptiert zu werden
- Sind einem erhöhten Risiko von Alkohol- und Drogenmissbrauch und anderem kriminellen Verhalten ausgesetzt
Koexistenzbedingungen
ADHS verursacht keine anderen psychologischen oder Entwicklungsprobleme. Kinder mit ADHS haben jedoch häufiger als andere auch Erkrankungen wie:
- Oppositionelle trotzige Störung (ODD), allgemein definiert als ein Muster negativen, trotzigen und feindseligen Verhaltens gegenüber Autoritätspersonen
- Verhaltensstörung, gekennzeichnet durch asoziales Verhalten wie Stehlen, Kämpfen, Zerstören von Eigentum und das Verletzen von Menschen oder Tieren
- Disruptive Stimmungsdysregulationsstörung, gekennzeichnet durch Reizbarkeit und Probleme, Frustration zu tolerieren
- Lernschwächen, einschließlich Problemen beim Lesen, Schreiben, Verstehen und Kommunizieren
- Substanzgebrauchsstörungen, einschließlich Drogen, Alkohol und Rauchen
- Angststörungen, die zu überwältigender Sorge und Nervosität führen können, einschließlich Zwangsstörungen (OCD)
- Stimmungsschwankungen, einschließlich Depression und bipolarer Störung, die sowohl Depressionen als auch manisches Verhalten umfasst
- Autismus-Spektrum-Störung, ein Zustand im Zusammenhang mit der Entwicklung des Gehirns, der sich darauf auswirkt, wie eine Person andere wahrnimmt und mit ihnen sozialisiert
- Tic-Störung oder Tourette-Syndrom, Störungen, die sich wiederholende Bewegungen oder unerwünschte Geräusche (Tics) beinhalten, die nicht leicht kontrolliert werden können
Verhütung
Um das ADHS-Risiko Ihres Kindes zu verringern:
- Während der Schwangerschaft, Vermeiden Sie alles, was die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen könnte. Trinken Sie beispielsweise keinen Alkohol, nehmen Sie keine Freizeitdrogen und rauchen Sie keine Zigaretten.
- Schützen Sie Ihr Kind vor Schadstoffen und Giften, einschließlich Zigarettenrauch und Bleifarbe.
- Bildschirmzeit begrenzen. Obwohl dies noch nicht bewiesen ist, kann es für Kinder ratsam sein, in den ersten fünf Lebensjahren eine übermäßige Exposition gegenüber Fernsehen und Videospielen zu vermeiden.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Kinderbetreuung
Quellen:
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. In: Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen DSM-5. 5. Aufl. Arlington, Virginia: American Psychiatric Association; 2013. https://dsm.psychiatryonline.org. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- Braun A. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota 9. Okt. 2018.
- Fragen Sie MayoExpert. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.
- Voight RG, et al., Hrsg. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. In: American Academy of Pediatrics Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie. 2. Aufl. Itasca, IL: Amerikanische Akademie für Pädiatrie; 2018.
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Nationales Institut für psychische Gesundheit. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/attention-deficit-hyperactivity-disorder-adhd/index.shtml. Zugegriffen am 26. Januar 2019.
- Bei meinem Kind wurde ADHS diagnostiziert – was nun? Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/ncbddd/adhd/treatment.html. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- Was ist ADHS? Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. https://www.psychiatry.org/patients-families/adhd/what-is-adhd. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- ADHS. Nationale Allianz für psychische Erkrankungen. https://www.nami.org/Learn-More/Mental-Health-Conditions/ADHD/Overview. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- RaCK, et al. Assoziation der Nutzung digitaler Medien mit Folgesymptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Jugendlichen. JAMA. 2018;320:255.
- Für Eltern und Bezugspersonen. Nationales Ressourcenzentrum für ADHS. https://chadd.org/for-parents/overview/. Abgerufen am 28. Januar 2019.
- Komplementäre und integrative Ansätze für ADHS: Was die Wissenschaft sagt. Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. https://nccih.nih.gov/health/providers/digest/adhd-science. Abgerufen am 28. Januar 2019.
- Bikic A. et al. Meta-Analyse der Intervention für organisatorische Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Überprüfung der klinischen Psychologie. 2017;52:108.
- Partain PI, et al. Neue Stimulanzienformulierungen für pädiatrische Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Ein fallbasierter Ansatz für den Hausarzt. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie. 2019;31:166.
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Daten und Statistiken. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/ncbddd/adhd/data.html. Zugriff am 30. Januar 2019.
- Weydert JA, et al. Integrative Medizin in der Pädiatrie. Fortschritte in der Pädiatrie. 2018;65:19.
- Catala-Lopez F, et al. Die pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Metaanalysen randomisierter Studien. Plus eins. 2017;12:e0180355.
- Mazhar H. et al. Anwendung von Komplementär- und Alternativmedizin bei pädiatrischer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel. Aktuelle Berichte über Entwicklungsstörungen. 2016;3:15.
- Ahn J. et al. Von Naturprodukten abgeleitete Behandlungen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Sicherheit, Wirksamkeit und therapeutisches Potenzial der Kombinationstherapie. Neuronale Plastizität. 2016;2016:1320423.
- Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Medien und junge Köpfe. Pädiatrie. 2016;138:e20162591.
- Voight RG, et al., Hrsg. Komplementäre Gesundheitsansätze in der Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie. In: American Academy of Pediatrics Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie. 2. Aufl. Itasca, IL: Amerikanische Akademie für Pädiatrie; 2018.
- Moran LV, et al. Psychose mit Methylphenidat oder Amphetamin bei Patienten mit ADHS. New England Journal of Medicine. 2019;380:1128.
- Berger S. Medikamente für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern mit Herzerkrankungen. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie. 2016;28:607.
- Storebo OJ, et al. Methylphenidat bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen – Bewertung unerwünschter Ereignisse in nicht randomisierten Studien. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews. https://www.cochranelibrary.com/. Abgerufen am 1. April 2019.
- Bhagia J (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 13. Mai 2019.
- Monarch eTNS-System (Klassifizierungsauftragsschreiben). DEN180041. US Food and Drug Administration. https://www.fda.gov/about-fda/cdrh-transparency/evaluation-automatic-class-iii-designation-de-novo-summaries. Abgerufen am 5. Juni 2019.