Augenmelanom
Überblick
Wo Augenmelanom auftritt
Wo Augenmelanom auftritt
Augenmelanom betrifft am häufigsten die mittlere Schicht Ihres Auges (Uvea). Teile der Uvea Ihres Auges, die ein Melanom entwickeln können, umfassen den farbigen Teil Ihres Auges (Iris), die Muskelfasern um Ihre Augenlinse (Ziliarkörper) und die Schicht von Blutgefäßen, die den Augenhintergrund auskleidet (Aderhaut).
Das Melanom ist eine Krebsart, die sich in den Zellen entwickelt, die Melanin produzieren – das Pigment, das Ihrer Haut ihre Farbe verleiht. Ihre Augen haben auch melaninproduzierende Zellen und können ein Melanom entwickeln. Augenmelanom wird auch Augenmelanom genannt.
Die meisten Augenmelanome bilden sich in dem Teil des Auges, den Sie beim Blick in einen Spiegel nicht sehen können. Dies erschwert die Erkennung von Augenmelanomen. Darüber hinaus verursacht das Augenmelanom normalerweise keine frühen Anzeichen oder Symptome.
Eine Behandlung ist für Augenmelanome verfügbar. Die Behandlung einiger kleiner Augenmelanome beeinträchtigt Ihr Sehvermögen möglicherweise nicht. Die Behandlung von Melanomen großer Augen verursacht jedoch typischerweise einen gewissen Sehverlust.
Symptome
Augenmelanom darf keine Anzeichen und Symptome verursachen. Wenn sie auftreten, können Anzeichen und Symptome eines Augenmelanoms umfassen:
- Ein Gefühl von Blitzen oder Staubkörnern in Ihrer Sicht (Floater)
- Ein wachsender dunkler Fleck auf der Iris
- Eine Veränderung der Form des dunklen Rings (Pupille) in der Mitte Ihres Auges
- Schlechtes oder verschwommenes Sehen auf einem Auge
- Verlust des peripheren Sehens
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome haben, die Sie beunruhigen. Plötzliche Veränderungen Ihres Sehvermögens signalisieren einen Notfall, suchen Sie in solchen Situationen also sofort Hilfe auf.
Ursachen
Es ist nicht klar, was Augenmelanom verursacht.
Ärzte wissen, dass ein Augenmelanom auftritt, wenn sich Fehler in der DNA gesunder Augenzellen entwickeln. Die DNA-Fehler sagen den Zellen, dass sie unkontrolliert wachsen und sich vermehren sollen, sodass die mutierten Zellen weiterleben, wenn sie normalerweise sterben würden. Die mutierten Zellen sammeln sich im Auge an und bilden ein Augenmelanom.
Wo Augenmelanom auftritt
Das Augenmelanom entwickelt sich am häufigsten in den Zellen der mittleren Augenschicht (Uvea). Die Uvea besteht aus drei Teilen und jeder kann von einem Augenmelanom betroffen sein:
- Die Iris, das ist der farbige Teil vor dem Auge
- Die Aderhautschicht, Dies ist die Schicht aus Blutgefäßen und Bindegewebe zwischen der Sklera und der Netzhaut auf der Rückseite der Uvea
- Der Ziliarkörper, die sich vor der Uvea befindet und die durchsichtige Flüssigkeit (Kammerwasser) ins Auge absondert.
Augenmelanome können auch auf der äußersten Schicht auf der Vorderseite des Auges (Bindehaut), in der den Augapfel umgebenden Augenhöhle und auf dem Augenlid auftreten, obwohl diese Arten von Augenmelanomen sehr selten sind.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für ein primäres Melanom des Auges gehören:
- Helle Augenfarbe. Menschen mit blauen oder grünen Augen haben ein höheres Risiko für ein Melanom des Auges.
- Weiß sein. Weiße Menschen haben ein größeres Risiko für Augenmelanome als Menschen anderer Rassen.
- Das Alter. Das Risiko eines Augenmelanoms steigt mit dem Alter.
Bestimmte erbliche Hauterkrankungen. Eine Erkrankung namens dysplastisches Naevus-Syndrom, die abnorme Muttermale verursacht, kann Ihr Risiko für die Entwicklung eines Melanoms auf Ihrer Haut und in Ihrem Auge erhöhen.
Darüber hinaus haben Menschen mit abnormaler Hautpigmentierung der Augenlider und angrenzendem Gewebe und einer erhöhten Pigmentierung ihrer Uvea – bekannt als okulare Melanozytose – ebenfalls ein erhöhtes Risiko, ein Augenmelanom zu entwickeln.
- Exposition gegenüber ultraviolettem (UV) Licht. Die Rolle der UV-Exposition beim Augenmelanom ist unklar. Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber UV-Licht, wie z. B. Licht von der Sonne oder von Sonnenbänken, das Risiko eines Augenmelanoms erhöhen kann.
- Bestimmte genetische Mutationen. Bestimmte Gene, die von Eltern an Kinder weitergegeben werden, können das Risiko eines Augenmelanoms erhöhen.
Komplikationen
Komplikationen des Augenmelanoms können sein:
- Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom). Ein wachsendes Augenmelanom kann ein Glaukom verursachen. Anzeichen und Symptome eines Glaukoms können Augenschmerzen und Rötungen sowie verschwommenes Sehen sein.
Sehkraftverlust. Große Augenmelanome verursachen häufig einen Sehverlust im betroffenen Auge und können Komplikationen wie eine Netzhautablösung verursachen, die ebenfalls einen Sehverlust verursachen.
Kleine Augenmelanome können einen Sehverlust verursachen, wenn sie in kritischen Teilen des Auges auftreten. Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten, in der Mitte Ihres Sichtfelds oder auf der Seite zu sehen. Sehr fortgeschrittene Augenmelanome können zu einem vollständigen Sehverlust führen.
- Augenmelanom, das sich über das Auge hinaus ausbreitet. Ein Augenmelanom kann sich außerhalb des Auges und auf entfernte Bereiche des Körpers ausbreiten, einschließlich Leber, Lunge und Knochen.
Quellen:
- Uveales Melanom. Fort Washington, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/f_guidelines.asp. Abgerufen am 2. April 2018.
- Intraokulare (uveale) Melanombehandlung (PDQ). Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/eye/patient/intraocular-melanoma-treatment-pdq. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Bowling B. Augentumoren. In: Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach. 8. Aufl. Edinburgh, Großbritannien: Elsevier, Ltd.; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Harbor JW, et al. Erstbehandlung von uvealen und konjunktivalen Melanomen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Bräunen in Innenräumen ist nicht sicher. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/cancer/skin/basic_info/indoor_tanning.htm. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Chirurgische Maßnahmen. American Society of Ocularists. http://www.ocularist.org/resources_surgical_procedures.asp. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Symptome, Tests, Prognose und Stadien des intraokularen (uvealen) Melanoms (PDQ). Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/eye/patient/about-intraocular-melanoma-pdq#section/all. Abgerufen am 8. Juli 2018.
- Fragen Sie MayoExpert. Augenmelanom. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.