Belastungsinkontinenz

Überblick

Weibliches Harnsystem

Weibliches Harnsystem

Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.

Männliches Harnsystem

Männliches Harnsystem

Ihr Harnsystem umfasst die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Das Harnsystem entfernt Abfallstoffe aus dem Körper durch den Urin. Die Nieren befinden sich im hinteren Bereich des Oberbauchs. Sie filtern Abfall und Flüssigkeit aus dem Blut und produzieren Urin. Urin wandert von den Nieren durch enge Röhren zur Blase. Diese Röhren werden Harnleiter genannt. Die Blase speichert Urin, bis es Zeit zum Wasserlassen ist. Urin verlässt den Körper durch eine andere kleine Röhre, die Harnröhre.

Harninkontinenz ist der unbeabsichtigte Verlust von Urin. Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn körperliche Bewegung oder Aktivität – wie Husten, Lachen, Niesen, Laufen oder schweres Heben – Druck (Stress) auf Ihre Blase ausübt, wodurch Sie Urin verlieren. Belastungsinkontinenz hat nichts mit psychischem Stress zu tun.

Belastungsinkontinenz unterscheidet sich von Dranginkontinenz und überaktiver Blase (OAB). Wenn Sie unter Dranginkontinenz oder OAB leiden, zieht sich Ihr Blasenmuskel zusammen, was zu einem plötzlichen Harndrang führt, bevor Sie auf die Toilette gehen können. Belastungsinkontinenz ist bei Frauen viel häufiger als bei Männern.

Wenn Sie Stressinkontinenz haben, fühlen Sie sich möglicherweise verlegen, isolieren sich oder schränken Ihre Arbeit und Ihr soziales Leben ein. Sie können auch körperliche und Freizeitaktivitäten vermeiden. Mit der Behandlung werden Sie wahrscheinlich in der Lage sein, die Belastungsinkontinenz zu bewältigen und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Symptome

Wenn Sie Stressinkontinenz haben, können Sie Urin verlieren, wenn Sie:

  • Husten oder Niesen
  • Lachen
  • Sich bücken
  • Etwas Schweres heben
  • Übung
  • Sex haben

Sie verlieren möglicherweise nicht jedes Mal Urin, wenn Sie eines dieser Dinge tun. Aber jede Aktivität, die Druck auf Ihre Blase ausübt, kann einen unfreiwilligen Urinverlust wahrscheinlicher machen, insbesondere wenn Ihre Blase voll ist.

Wann zum arzt

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Symptome Sie stören oder Ihre täglichen Aktivitäten wie Ihre Arbeit, Ihre Hobbys und Ihr soziales Leben beeinträchtigen.

Ursachen

Weibliche Beckenbodenmuskulatur

Lage der weiblichen Beckenbodenmuskulatur

Die Beckenbodenmuskulatur einer Frau funktioniert wie eine Hängematte, um die Beckenorgane, einschließlich Gebärmutter, Blase und Rektum, zu stützen. Kegel-Übungen können helfen, diese Muskeln zu stärken.

Männliche Beckenbodenmuskulatur

Muskeln, die während männlicher Kegel-Übungen anvisiert werden

Die Beckenbodenmuskulatur unterstützt Blase und Darm und beeinflusst die Sexualfunktion. Kegel-Übungen können helfen, diese Muskeln zu stärken.

Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn die Muskeln und andere Gewebe, die die Harnröhre stützen (Beckenbodenmuskulatur), und die Muskeln, die die Harnabgabe kontrollieren (Harnschließmuskel), schwächer werden.

Die Blase dehnt sich aus, wenn sie sich mit Urin füllt. Typischerweise bleiben ventilähnliche Muskeln in der Harnröhre – die kurze Röhre, die Urin aus Ihrem Körper leitet – geschlossen, wenn sich die Blase ausdehnt, und verhindern so das Austreten von Urin, bis Sie ein Badezimmer erreichen. Aber wenn diese Muskeln schwächer werden, kann alles, was Kraft auf die Bauch- und Beckenmuskulatur ausübt – zum Beispiel Niesen, Bücken, Heben oder starkes Lachen – Druck auf Ihre Blase ausüben und Urinverlust verursachen.

Ihre Beckenbodenmuskulatur und Ihr Harnschließmuskel können aufgrund von Folgendem an Kraft verlieren:

  • Geburt. Bei Frauen können Gewebe- oder Nervenschäden während der Geburt eines Kindes die Beckenbodenmuskulatur oder den Schließmuskel schwächen. Belastungsinkontinenz aufgrund dieses Schadens kann kurz nach der Entbindung beginnen oder Jahre später auftreten.
  • Prostataoperation. Bei Männern ist die operative Entfernung der Prostata zur Behandlung von Prostatakrebs (Prostatektomie) der häufigste Faktor, der zu einer Belastungsinkontinenz führt. Dieses Verfahren kann den Schließmuskel schwächen, der direkt unter der Prostata liegt und die Harnröhre umgibt.

Ausschlaggebende Faktoren

Andere Faktoren, die Stressinkontinenz verschlimmern können, sind:

  • Krankheiten, die chronischen Husten verursachen
  • Fettleibigkeit
  • Rauchen, das zu häufigem Husten führen kann
  • Belastungssportarten wie Laufen und Springen über viele Jahre

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Belastungsinkontinenz erhöhen, gehören:

  • Das Alter. Körperliche Veränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten, wie z. B. Muskelschwäche, können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie eine Belastungsinkontinenz entwickeln. Gelegentliche Belastungsinkontinenz kann jedoch in jedem Alter auftreten.
  • Art der Entbindung. Frauen, die eine vaginale Entbindung hatten, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Harninkontinenz als Frauen, die per Kaiserschnitt entbunden haben. Frauen, die eine Zangengeburt hatten, um ein gesundes Baby schneller zur Welt zu bringen, haben möglicherweise auch ein höheres Risiko für Stressinkontinenz. Frauen, die eine vakuumunterstützte Entbindung hatten, scheinen kein höheres Risiko für Stressinkontinenz zu haben.
  • Körpergewicht. Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, haben ein höheres Risiko für Stressinkontinenz. Übergewicht erhöht den Druck auf die Bauch- und Beckenorgane.
  • Vorherige Beckenoperation. Eine Hysterektomie bei Frauen und eine Operation bei Prostatakrebs bei Männern können die Muskeln schwächen, die die Blase und die Harnröhre stützen, was das Risiko einer Belastungsinkontinenz erhöht.

Komplikationen

Komplikationen der Belastungsinkontinenz können sein:

  • Emotionalen Stress. Wenn Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten unter Belastungsinkontinenz leiden, können Sie sich durch die Erkrankung verlegen und gequält fühlen. Es kann Ihre Arbeit, soziale Aktivitäten, Beziehungen und sogar Ihr Sexualleben stören. Manchen Menschen ist es peinlich, dass sie Einlagen oder Inkontinenzkleidung brauchen.
  • Mischharninkontinenz. Mischinkontinenz ist häufig und bedeutet, dass Sie sowohl unter Belastungsinkontinenz als auch unter Dranginkontinenz leiden – dem unbeabsichtigten Urinverlust, der durch Kontraktionen der Blasenmuskulatur (überaktive Blase) verursacht wird, die einen dringenden Harndrang verursachen.
  • Hautausschlag oder -reizung. Haut, die ständig mit Urin in Kontakt kommt, kann gereizt oder wund werden und sich auflösen. Dies passiert bei schwerer Inkontinenz, wenn Sie keine Vorkehrungen treffen, wie z. B. die Verwendung von Feuchtigkeitsbarrieren oder Inkontinenzeinlagen.

Stressinkontinenzversorgung

Quellen:

  1. Belastungsinkontinenz (SUI). US Food & Drug Administration. https://www.fda.gov/medical-devices/urogynecologic-surgical-mesh-implants/stress-urinary-incontinence-sui. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  2. Was ist Belastungsharninkontinenz (SUI)? Urologische Pflegestiftung. https://www.urologyhealth.org/urological-conditions/stress-urinary-incontinence-. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  3. Clemens JQ. Harninkontinenz bei Männern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  4. Probleme mit der Blasenkontrolle. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/urological-diseases/bladder-control-problems?dkrd=hispt0442. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  5. Verkäufer RH, et al. Miktionsstörungen und Inkontinenz. In: Differentialdiagnose häufiger Beschwerden. 7. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  6. Lukasz ES. Bewertung von Frauen mit Harninkontinenz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  7. Lukasz ES. Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  8. Harninkontinenz. US Department of Health & Human Services Office on Women’s Health. https://www.womenshealth.gov/az-topics/urinary-incontinence. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  9. Flesh G. Urodynamische Bewertung von Frauen mit Inkontinenz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  10. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 15. Dezember 2019.
  11. Was ist eine Zystometrie/ein Zystometrogramm (CGM)? Urologische Pflegestiftung. https://www.urologyhealth.org/urological-conditions/cystometry. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  12. Was ist Zystoskopie? Urologische Pflegestiftung. https://www.urologyhealth.org/urological-conditions/cystoscopy. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  13. Tipps, um zu verhindern, dass Inkontinenz Ihr Sexualleben beeinträchtigt. Nationale Vereinigung für Kontinenz. https://www.nafc.org/bhealth-blog/tips-to-keep-incontinence-from-interfering-with-your-sex-life. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  14. Dumoulin C, et al. Training der Beckenbodenmuskulatur im Vergleich zu keiner Behandlung oder inaktiven Kontrollbehandlungen bei Harninkontinenz bei Frauen. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews. 2018; doi:10.1002/14651858.CD005654.pub4.
  15. Balk EM, et al. Pharmakologische und nichtpharmakologische Behandlungen der Harninkontinenz bei Frauen – eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse klinischer Ergebnisse. Annalen der Inneren Medizin. 2019; doi:10.7326/M18-3227.
  16. Kellermann RD, et al. Harninkontinenz. In: Conns aktuelle Therapie. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  17. Tahtinen RM, et al. Langzeitrisiken von Stress- und Dranginkontinenz nach verschiedenen vaginalen Entbindungsarten. Amerikanisches Journal für Geburtshilfe und Gynäkologie. 2019; doi:10.1016/j.ajog.2018.10.034.
  18. Occhino JA (Gutachten). Mayo-Klinik. 28. Dezember 2019.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.