Bösartige periphere Nervenscheidentumoren

Überblick

Bösartige periphere Nervenscheidentumoren sind eine seltene Krebsart, die in der Auskleidung der Nerven auftritt, die sich vom Rückenmark in den Körper erstrecken. Früher wurden bösartige periphere Nervenscheidentumore als Neurofibrosarkome bezeichnet.

Bösartige periphere Nervenscheidentumoren können überall im Körper auftreten, am häufigsten jedoch im tiefen Gewebe der Arme, Beine und des Rumpfes. Sie neigen dazu, Schmerzen und Schwäche im betroffenen Bereich zu verursachen und können auch einen wachsenden Knoten oder eine Masse verursachen.

Bösartige periphere Nervenscheidentumoren werden typischerweise operativ behandelt. In bestimmten Fällen können auch Strahlentherapie und Chemotherapie empfohlen werden.

Symptome

Anzeichen und Symptome von malignen peripheren Nervenscheidentumoren sind:

  • Schmerzen im betroffenen Bereich
  • Schwäche beim Versuch, den betroffenen Körperteil zu bewegen
  • Ein wachsender Gewebeklumpen unter der Haut

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie anhaltende Anzeichen und Symptome haben, die Sie beunruhigen. Bösartige periphere Nervenscheidentumoren sind selten, daher kann Ihr Arzt häufigere Ursachen für Ihre Symptome untersuchen.

Ursachen

Es ist nicht klar, was die meisten bösartigen peripheren Nervenscheidentumoren verursacht.

Ärzte wissen, dass diese Krebsarten beginnen, wenn eine Zelle in der Schutzschicht um einen Nerv einen Fehler (Mutation) in ihrer DNA entwickelt. Die Mutation weist die Zelle an, sich schnell zu vermehren und weiterzuleben, wenn andere Zellen normalerweise sterben würden. Die sich ansammelnden Zellen bilden einen Tumor, der wachsen kann, um in nahe gelegenes Gewebe einzudringen oder sich auf andere Bereiche des Körpers auszubreiten.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Risiko für bösartige periphere Nervenscheidentumoren erhöhen, gehören:

  • Frühere Strahlentherapie bei Krebs. 10 bis 20 Jahre nach der Behandlung kann sich im bestrahlten Bereich ein bösartiger peripherer Nervenscheidentumor entwickeln.
  • Gutartige Nerventumore. Bösartige periphere Nervenscheidentumoren können sich aus gutartigen (gutartigen) Nerventumoren wie Neurofibromen entwickeln.
  • Eine Erbkrankheit, die das Risiko von Nerventumoren erhöht. Bösartige periphere Nervenscheidentumoren treten häufiger bei Menschen mit Neurofibromatose 1 auf.
Siehe auch  Periphere Nervenverletzungen

Behandlung bösartiger peripherer Nervenscheidentumoren

Quellen:

  1. Gilchrist JM, et al. Tumore der peripheren Nerven. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  2. Winn HR, Hrsg. Gutartige und bösartige Tumoren des peripheren Nervs. In: Youmans Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  3. Stucky CH, et al. Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST): Die Erfahrung der Mayo Clinic. Annalen der chirurgischen Onkologie. 2012;19:878.
  4. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 4. April 2017.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.