Chronisches Belastungskompartmentsyndrom

Überblick

Das chronische Belastungskompartmentsyndrom ist eine belastungsinduzierte Muskel- und Nervenerkrankung, die Schmerzen, Schwellungen und manchmal Behinderungen in den betroffenen Muskeln der Beine oder Arme verursacht. Jeder kann den Zustand entwickeln, aber es ist häufiger bei jungen erwachsenen Läufern und Sportlern, die an Aktivitäten teilnehmen, die sich wiederholende Auswirkungen haben.

Das chronische Belastungskompartmentsyndrom kann auf eine nichtoperative Behandlung und Aktivitätsmodifikation ansprechen. Wenn eine nicht-chirurgische Behandlung nicht hilft, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen. Eine Operation ist für viele Menschen erfolgreich und ermöglicht Ihnen möglicherweise die Rückkehr zu Ihrem Sport.

Symptome

Ihre Gliedmaßen haben bestimmte Muskelbereiche (Kompartimente). Ihr Unterschenkel hat beispielsweise vier Kammern. Das chronische Belastungskompartmentsyndrom tritt häufig im selben Kompartiment einer betroffenen Extremität auf beiden Seiten des Körpers auf, normalerweise im Unterschenkel.

Anzeichen und Symptome können sein:

  • Schmerzende, brennende oder krampfartige Schmerzen in einem Kompartiment der betroffenen Extremität
  • Engegefühl in der betroffenen Extremität
  • Taubheit oder Kribbeln in der betroffenen Extremität
  • Schwäche des betroffenen Gliedes
  • Fallfuß, in schweren Fällen, wenn die Beine betroffen sind
  • Gelegentlich Schwellung oder Vorwölbung als Folge eines Muskelbruchs

Schmerzen, die durch das chronische Belastungskompartmentsyndrom verursacht werden, folgen typischerweise diesem Muster:

  • Beginnt regelmäßig nach einer bestimmten Zeit, Strecke oder Intensität der Anstrengung, nachdem Sie mit dem Training der betroffenen Extremität begonnen haben
  • Verschlechtert sich zunehmend, wenn Sie trainieren
  • Wird innerhalb von 15 Minuten nach Beendigung der Aktivität weniger intensiv oder stoppt vollständig
  • Im Laufe der Zeit kann sich die Erholungszeit nach dem Training verlängern

Eine vollständige Trainingspause oder nur eine Aktivität mit geringer Belastung können Ihre Symptome lindern, aber die Linderung ist normalerweise nur vorübergehend. Wenn Sie zum Beispiel wieder mit dem Laufen beginnen, treten die bekannten Symptome normalerweise wieder auf.

Wann zum arzt

Wenn Sie während des Trainings oder der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten wiederkehrende ungewöhnliche Schmerzen, Schwellungen, Schwäche, Gefühlsverlust oder Schmerzen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Manchmal wird das chronische Belastungskompartmentsyndrom mit Schienbeinkantensyndrom verwechselt, einer häufigeren Ursache für Beinschmerzen bei jungen Menschen, die viel anstrengende Aktivitäten wie Laufen ausüben. Wenn Sie glauben, dass Sie Schienbeinkantenschmerzen haben und die Schmerzen durch Selbstbehandlung nicht besser werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Ursachen

Chronisches Belastungskompartmentsyndrom

Chronisches Belastungskompartmentsyndrom

Das chronische Belastungskompartmentsyndrom ist eine muskuloskelettale Erkrankung, die durch körperliche Anstrengung hervorgerufen wird. Es kann Muskelkompartimente in jedem Ihrer Gliedmaßen betreffen, tritt jedoch am häufigsten in den Unterschenkeln auf. Der Unterschenkel hat vier Kammern, von denen eine oder alle betroffen sein können.

Die Ursache des chronischen Belastungskompartmentsyndroms ist nicht vollständig geklärt. Wenn Sie trainieren, erweitern sich Ihre Muskeln im Volumen. Wenn Sie unter chronischem Belastungskompartmentsyndrom leiden, dehnt sich das Gewebe, das den betroffenen Muskel (Faszien) umhüllt, nicht mit dem Muskel aus, was Druck und Schmerzen in einem Kompartiment der betroffenen Extremität verursacht.

Einige Experten schlagen vor, dass die Art und Weise, wie Sie sich während des Trainings bewegen, eine Rolle bei der Entstehung des chronischen Belastungskompartmentsyndroms spielen könnte. Andere Ursachen können Muskeln sein, die sich während des Trainings übermäßig vergrößern, eine besonders unflexible Faszie, die das betroffene Muskelkompartiment umgibt, oder einen hohen Druck in Ihren Venen.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, ein chronisches Belastungskompartmentsyndrom zu entwickeln, darunter:

  • Das Alter. Obwohl Menschen jeden Alters ein chronisches Belastungskompartmentsyndrom entwickeln können, tritt die Erkrankung am häufigsten bei männlichen und weiblichen Sportlern unter 30 Jahren auf.
  • Art der Übung. Wiederholte Aufprallaktivitäten – wie Laufen – erhöhen das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.
  • Übertraining. Zu intensives oder zu häufiges Training kann auch das Risiko eines chronischen Belastungskompartmentsyndroms erhöhen.

Komplikationen

Das chronische Belastungskompartmentsyndrom ist kein lebensbedrohlicher Zustand und verursacht normalerweise keine bleibenden Schäden, wenn Sie eine angemessene Behandlung erhalten. Schmerzen, Schwäche oder Taubheit im Zusammenhang mit dem chronischen Belastungskompartmentsyndrom können Sie jedoch daran hindern, Ihr Training oder Ihren Sport mit der gleichen Intensität fortzusetzen.

Quellen:

  1. Miller M, et al. Beinschmerzen und Belastungskompartmentsyndrome. In: Orthopädische Sportmedizin von DeLee, Drez und Miller: Prinzipien und Praxis. 5. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  2. Miller MD, et al., Hrsg. Belastungskompartmentsyndrom. In: Essentielle Orthopädie. 2. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  3. Buerba RA, et al. Chronisches Belastungskompartmentsyndrom: Aktuelle Managementstrategien. Open-Access-Journal für Sportmedizin. 2019; doi:10.2147/OAJSM.S168368.
  4. Velasco TO, et al. Chronisches Belastungskompartmentsyndrom: Ein klinisches Update. Aktuelle sportmedizinische Gutachten. 2020; doi:10.1249/JSR.0000000000000747.
  5. Meehan WP, et al. Chronisches Belastungskompartmentsyndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Januar 2021.
  6. Fragen Sie MayoExpert. Chronisches Belastungskompartmentsyndrom. Mayo-Klinik; 2019.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.