Cytisin

Cytisin

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Zur Dosierungsempfehlung stehen begrenzte klinische Studien zur Verfügung. In Studien zur Raucherentwöhnung wurde als empfohlenes Dosierungsschema zunächst eine Cytisin-Dosis (Tablette oder Kapsel: 1,5 mg; oraler Streifen: 1 mg) alle 2 Stunden (6 Dosen pro Tag) empfohlen, die dann über 25 Tage auf 2 Dosen pro Tag reduziert wurde .

Kontraindikationen

Zu den Kontraindikationen für die Anwendung zählen Schwangerschaft und Stillzeit, fortgeschrittene Arteriosklerose und unkontrollierter Bluthochdruck.

Schwangerschaft/Stillzeit

Vermeiden Sie die Verwendung. Informationen zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.

Interaktionen

Die Informationen sind begrenzt. Zur Anwendung mit anderen Mitteln zur Raucherentwöhnung liegen keine Daten vor. Eine gleichzeitige Anwendung sollte vermieden werden.

Nebenwirkungen

Über Magen-Darm-Störungen (Dyspepsie und Übelkeit), Kopfschmerzen, gesteigerten Appetit, Mundtrockenheit, Albträume und Reizbarkeit wurde berichtet.

Toxikologie

Die Toxizität von Cytisin gilt als dosisabhängig und es liegen Berichte über Todesfälle aufgrund von Atemversagen nach dem Verzehr von L. anagyroides-Pflanzenmaterial vor.

Wissenschaftliche Familie

  • Fabaceae (Erbse)
  • Leguminosen

Quelle

Cytisin ist ein Alkaloid, das natürlicherweise in den Samen von Pflanzen der Familie Leguminosae/Fabaceae, insbesondere L. anagyroides, vorkommt gelbe Blüten) ist in Mittel- und Südeuropa verbreitet. Ein Synonym für L. anagyroides ist Cytisus laburnum.USDA 2018, Rouden 2014

Die Pflanzenarten Ulex europaeus L., Baptisia tinctoria und Sophora secundiflora enthalten Chemikalien, die zuvor als einzigartige Verbindungen identifiziert wurden (Ulexin, Sophorin, Baptitoxin), sich aber später als identisch mit Cytisin erwiesen. Rouden 2014

Alkaloide vom Cytisin-Typ wurden auch in anderen Pflanzenarten identifiziert, darunter Maackia amurensis, Sophora tonkinensis und Ormosia hosiei.Pouny 2014, Rouden 2014

Geschichte

Die traditionelle Verwendung von Goldregensamen wegen ihrer emetischen Wirkung und die Verwendung der Blätter von L. anagyroides als Tabakersatz wurden dokumentiert. Im späten 19. Jahrhundert wurde die chemische Struktur und Synthese von Cytisin entwickelt. Cytisin wird seit den 1960er Jahren in Mittel- und Osteuropa zur Behandlung von Tabakabhängigkeit vermarktet. Seit den 1990er Jahren hat das wiederauflebende Interesse an der Chemie von Cytisin und möglichen therapeutischen Anwendungen zu einem Anstieg der Zahl veröffentlichter Studien geführt, in denen seine Verwendung bewertet wurde. Es fehlen jedoch Daten aus klinischen Studien. Produkte, die Cytisin enthalten, sind in Russland und Polen, in anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion, in Kanada und über das Internet erhältlich. Aveyard 2013, Gross 2015, Hajek 2013, Prochaska 2016, Rouden 2014

Chemie

Die chemische Struktur von Cytisin wurde beschrieben und Methoden zur Identifizierung der Verbindung wurden veröffentlicht. Perez 2012, Rouden 2014

Methoden zur Cytisin-Extraktion aus den Samen von L. anagyroides wurden aufgeklärt. Cytisin ist ein partieller Nikotinagonist, ähnlich dem von der FDA zugelassenen Medikament Vareniclin. Astroug 2010, Aveyard 2013, Jeong 2015, Jeong 2017, Rouden 2014

Verwendung und Pharmakologie

Appetithemmende Wirkung

Tierdaten

Eine Studie an Ratten berichtete, dass mit Cytisin behandelte Tiere weniger fraßen und weniger an Gewicht zunahmen als die Kontrollgruppe. Grebenstein 2013

Klinische Daten

Klinische Studien zur Bewertung der Wirkung von Cytisin auf den Appetit fehlen; Allerdings berichteten Probanden in einer offenen pharmakokinetischen Studie an gesunden Erwachsenen umgekehrt über einen gesteigerten Appetit.Jeong 2017

Krebs

In-vitro-Daten

Cytisin induzierte Apoptose in HepG2-Zellen über einen mitochondrialen Weg, was auf mögliche chemotherapeutische Anwendungen schließen lässt.Ju 2018

ZNS-Effekte

Tier- und In-vitro-Daten

In-vitro-Studien deuten auf neuronale Schutzwirkungen von Cytisin durch Mechanismen hin, die eine Herunterregulierung von N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptoren beinhalten.Li 2013 Begrenzte Studien an Nagetieren haben über eine Wirksamkeit bei der Behandlung induzierter Depressionen berichtet. Die zweiwöchige Behandlung mit Cytisin linderte Symptome im Zusammenhang mit unvorhersehbarem chronischem, leichtem Stress.Han 2016 In einer anderen Studie an einem Mausmodell wurde gezeigt, dass Fluoxetin und Cytisin synergistische Wirkungen auf Depressionen haben, wohingegen Serotoninmangel die antidepressive Wirkung von Cytisin blockierte.Mineur 2015 A Eine Studie an Ratten deutete darauf hin, dass Cytisin die mit dem Nikotinentzug einhergehenden psychischen Beschwerden linderte. Igari 2014 Eine Studie an Nagetieren zeigte, dass Cytisin den chronischen freiwilligen Ethanolkonsum moduliert, was auf eine mögliche Rolle bei der Alkoholsucht hindeutet. Sajja 2013, Sotomajor 2013

Diabetes

Tierdaten

Eine Studie an Mäusen berichtete über die Wirksamkeit bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes mit einem Kombinationspräparat, das Cytisin mit einem wasserlöslichen Analogon von Vitamin E (Trolox C) enthielt.Jin 2014

Raucherentwöhnung

Cytisin als Option bei der Raucherentwöhnung war Gegenstand einer Reihe unterstützender Zeitschriftenartikel und Leitartikel. Mulhall 2015, Prochaska 2016, Rigotti 2014, Stapleton 2015, Walker 2016, Zatonski 2015

Tierdaten

Studien an Nagetieren legen nahe, dass Cytisin ein Nikotinrezeptoragonist ist, der sich je nach Bindungsuntereinheit sowohl als kompetitiver Teilagonist als auch als Vollagonist verhält. Cytisin scheint schwächere periphere Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zu haben als Nikotin. Radchenko 2015, Rouden 2014

Klinische Daten

Es wurden Metaanalysen der verfügbaren klinischen Studiendaten durchgeführt, wobei zwei hochwertige klinische Studien identifiziert wurden (Vinnikov 2008, West 2011) und bis zu 9 weitere klinische Studien ausgewertet wurden. Cahil 2013, Hajek 2013, Leaviss 2014, Samet 2014 Keine direkten Vergleichsstudien Vareniclin mit Cytisin wurde seit Januar 2013 durchgeführt; Es wurden jedoch weitere Studien zur Bewertung von Cytisin registriert oder sind im Gange.Leaviss 2014, NIH 2018

Eine hochwertige klinische Studie, in der Cytisin im Vergleich zu Placebo bei Rauchern mittleren Alters untersucht wurde, berichtete über keinen Unterschied in der Abstinenz nach 8 Wochen, aber einen signifikanten Unterschied in der Abstinenz nach 26 Wochen (10,6 % für die Cytisin-Gruppe im Vergleich zu 1,2 % mit Placebo). [P=0.01]).Vinnikov 2008 Eine klinische Studie zweiter Qualität umfasste 740 Teilnehmer in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit einem Zentrum und berichtete über eine anhaltende 12-Monats-Abstinenzrate von 8,4 % in der Cytisin-Gruppe im Vergleich zu 2,4 % in der Cytisin-Gruppe Placebogruppe (95 % Konfidenzintervall [CI]2,7 % bis 9,2 %; P=0,001).West 2011 Die gepoolten Ergebnisse dieser beiden klinischen Studien zeigen ein Risikoverhältnis für eine erfolgreiche Beendigung von 3,29 (95 % KI, 1,84 bis 5,9) mit Cytisin-Intervention.Hajek 2013, Samet 2014

In einer weiteren offenen Nichtunterlegenheitsstudie wurden 1.310 erwachsene tägliche Raucher nach dem Zufallsprinzip einer oralen Cytisintherapie für 25 Tage oder einer Nikotinersatztherapie für 8 Wochen zugeordnet. Cytisin war der Nikotinersatztherapie überlegen und verzeichnete höhere kontinuierliche Abstinenzraten nach 1 Woche, 2 Monaten und 6 Monaten. Walker 2014 Es wurde festgestellt, dass diese Studie bestimmte methodische Einschränkungen aufwies. Mulhall 2015

Dosierung

Cytisin ist als Tabletten und Kapseln (beide enthalten 1,5 mg Cytisin) und als Tabletten zum Einnehmen (Cytisin 1 mg) erhältlich. Jeong 2017 Alle drei Dosierungsformen sind mit dem gleichen empfohlenen Dosierungsschema zur Raucherentwöhnung verbunden: Eine Dosis alle 2 Stunden (6 Dosen). pro Tag) für die Tage 1 bis 3, wobei das Dosierungsintervall auf alle 2,5 Stunden (5 Dosen pro Tag) erhöht wird, an den Tagen 4 bis 12 auf alle 4 Stunden (4 Dosen pro Tag) und an den Tagen 13 bis 16 auf alle 5 Stunden (3). Dosen pro Tag) an den Tagen 17 bis 20 und alle 6 Stunden (2 Dosen pro Tag) an den Tagen 21 bis 25. Der empfohlene Ziel-„Aufhörtag“ ist Tag 5. Jeong 2017, West 2011

Pharmakokinetische Studien an Kaninchen (Astroug 2010) und gesunden menschlichen Freiwilligen (Jeong 2017) berichteten über eine schnelle, aber unvollständige Resorption nach oraler Verabreichung. Die Halbwertszeit wird auf etwa 5 Stunden geschätzt. Jeong 2017 Eine pharmakokinetische Studie ergab, dass Cytisin renal ausgeschieden wird, ohne dass Metaboliten im Plasma oder Urin nachgewiesen werden. Jeong 2015

Schwangerschaft / Stillzeit

Informationen zur Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit liegen nicht vor. In der 4. bis 5. Schwangerschaftswoche existieren Nikotinrezeptorproteine ​​und Gentranskripte für Nikotinrezeptor-Untereinheiten im menschlichen pränatalen Gehirn, sodass die Folgen des Cytisinkonsums während der Schwangerschaft möglicherweise denen des Rauchens ähneln. Hellstrom 2001

Interaktionen

Theoretisch ist eine Wechselwirkung mit Vareniclin, das auch in der Raucherentwöhnung eingesetzt wird, möglich, da beide am Nikotinrezeptor wirken.

Studien an Mäusen zeigten eine Hemmung der antikonvulsiven Wirkung von Phenytoin und Lamotrigin durch Cytisin (Tutka 2013) sowie durch Lacosamid, Levetiracetam und Pregabalin (Tutka 2017).

Nebenwirkungen

Es liegen Beweise für die Sicherheit von Cytisin vor. In der Datenbank der Europäischen Arzneimittelbehörde gibt es lange Zeiträume der Postmarketing-Überwachung. Aveyard 2013, Hajek 2013 Es liegen jedoch dosisabhängige Berichte über Toxizität vor (siehe Toxikologie).

In einer offenen pharmakokinetischen Studie an gesunden Erwachsenen wurden keine Auswirkungen auf den Blutdruck oder die Atemfrequenz beobachtet und zu den berichteten Nebenwirkungen gehörten gesteigerter Appetit, Mundtrockenheit, Träume/Albträume und Reizbarkeit. Jeong 2017 Ähnliche Ergebnisse wurden in einer systematischen Studie berichtet Überprüfung der Literatur.Leaviss 2014

Eine Cochrane-Metaanalyse von 3 klinischen Studien mit Cytisin berichtet über das Fehlen signifikanter Nebenwirkungen, wobei Magen-Darm-Störungen (Dyspepsie und Übelkeit) und Kopfschmerzen am häufigsten gemeldet wurden Cytisin als Placebo (relatives Risiko 1,76; 95 %-KI 1,28 bis 2,42), aber keine signifikanten Sicherheitsbedenken. Hajek 2013

Kontraindikationen für die Anwendung sind Schwangerschaft und Stillzeit, schwere Arteriosklerose und unkontrollierter Bluthochdruck.Prochaska 2013

Toxikologie

Tierstudien haben gezeigt, dass die Blätter und Samen von L. anagyroides und verwandten Pflanzen giftig sind. Eine tödliche Dosis bei Pferden wurde auf 0,5 g/kg L. anagyroides-Samenkapseln geschätzt. Jeong 2017, Rouden 2014, Simeonova 2010

Die Toxizität von Cytisin gilt als dosisabhängig, und es gibt Berichte über Todesfälle aufgrund von Atemstillstand nach dem Verzehr von L. anagyroides-Pflanzenmaterial. Jeong 2017, Musshoff 2009

Es wurde kein Gegenmittel gegen die Cytisin-Toxizität identifiziert und die Behandlung ist unterstützend. Rouden 2014

Indexbegriffe

  • Laburnum anagyroides
  • Goldkette Akazie
  • Goldene Regenakazie
  • Kowhai (Neuseeland)

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Astroug H, Simeonov R, Kassabova LV, Danchev N, Svinarov D. Pharmakokinetik von Cytisin nach einmaliger intravenöser und oraler Verabreichung bei Kaninchen. Interdiscip Toxicol. 2010;3(1):15-20.21217866Aveyard P, West R. Cytisin und das Versagen bei der Vermarktung und Regulierung für die menschliche Gesundheit. Thorax. 2013;68(11):989.23908130Cahill K, Stevens S, Perera R, Lancaster T. Pharmakologische Interventionen zur Raucherentwöhnung: ein Überblick und eine Netzwerk-Metaanalyse. Cochrane Database Syst Rev. 2013;(5):CD009329.23728690Grebenstein PE, Harp JL, Rowland NE. Die Auswirkungen von nicht bedingtem und selbst verabreichtem Cytisin auf das Körpergewicht und die Nahrungsgewohnheiten bei männlichen Sprague-Dawley-Ratten. Pharmacol Biochem Verhalten. 2013;110:192-200.23876236Gross N. Die COPD-Pipeline, XXVI. Chronische Obstruktion Pulm Dis. 2015;2(1):81-84.28848832Hajek P, McRobbie H, Myers K. Wirksamkeit von Cytisin bei der Unterstützung von Rauchern bei der Raucherentwöhnung: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Thorax. 2013;68(11):1037-1042.23404838Han J, Wang DS, Liu SB, Zhao MG. Cytisin, ein partieller Agonist der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren α4β2, reduzierte unvorhersehbare, chronisch, leicht stressbedingte, depressionsähnliche Verhaltensweisen. Biomol Ther (Seoul). 2016;24(3):291-297.27098858Hellström-Lindahl E, Seiger A, Kjældgaard A, Nordberg A. Nikotininduzierte Veränderungen in der Expression von Nikotinrezeptoren in Primärkulturen aus menschlichem pränatalem Gehirn. Neurowissenschaften. 2001;105(3):527-534.11516820Igari M, Alexander JC, Ji Y, Qi X, Papke RL, Bruijnzeel AW. Vareniclin und Cytisin verringern den dysphorischen Zustand, der mit dem spontanen Nikotinentzug bei Ratten einhergeht. Neuropsychopharmakologie. 2014;39(2):455-465.23966067Jeong SH, Newcombe D, Sheridan J, Tingle M. Pharmakokinetik von Cytisin, einem α4 β2-Nikotinrezeptor-Partialagonisten, bei gesunden Rauchern nach einer Einzeldosis. Drogentest Anal. 2015;7(6):475-482.25231024Jeong SH, Sheridan J, Newcombe D, Tingle M. Plasmakonzentrationen von Cytisin, einem kommerziell erhältlichen pflanzlichen Alkaloid, bei gesunden erwachsenen Rauchern, die die empfohlenen Dosen zur Raucherentwöhnung einnehmen. Xenobiotica. 2017:1-4.29168931Jin L, Tu J, Jia J, et al. Durch die Umwidmung von Arzneimitteln wurde die Kombination von Trolox C und Cytisin zur Behandlung von Typ-2-Diabetes identifiziert. J Transl Med. 2014;12:153.24885253Laburnum anagyroides. USDA, NRCS. 2018. Die PLANTS-Datenbank (Juli 2016). National Plant Data Team, Greensboro, NC 27401-4901 USA. Zugriff im Februar 2018. USDA.2018Leaviss J, Sullivan W, Ren S, et al. Wie hoch ist die klinische Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Cytisin im Vergleich zu Vareniclin zur Raucherentwöhnung? Eine systematische Überprüfung und wirtschaftliche Bewertung. Bewertung der Gesundheitstechnologie. 2014;18(33):1-120.24831822Li YJ, Yang Q, Zhang K, et al. Cytisin verleiht neuronalen Schutz vor exzitotoxischen Schäden, indem es GluN2B-haltige NMDA-Rezeptoren herunterreguliert. Neurotoxikologie. 2013;34:219-225.23022271Mineur YS, Einstein EB, Bentham MP, et al. Die Expression des 5-HT1A-Serotoninrezeptors im Hippocampus ist für die Widerstandsfähigkeit gegenüber sozialem Stress und die antidepressivumähnlichen Wirkungen des nikotinischen Partialagonisten Cytisin erforderlich. Neuropsychopharmakologie. 2015;40(4):938-946.25288485Mulhall A, Cole A, Patel S. Wirksamkeit und Sicherheit von Nintedanib bei idiopathischer Lungenfibrose, Cytisin versus Nikotin zur Raucherentwöhnung und FACED-Score für nicht-zystische Fibrose-Bronchiektasien. Am J Respir Crit Care Med. 2015;192(2):249-251.26177172Musshoff F, Madea B. Tödliche Cytisinvergiftung und Analyse biologischer Proben mit LC-MS/MS. Forensische Wissenschaft Int. 2009;186(1-3):e1-4.19217730National Institute of Health. Cytisin. ClinicalTrials.gov-Website. Zugriff am 7. Februar 2018. Pérez EG, Méndez-Gálvez C, Cassels BK. Cytisin: ein Naturprodukt, das zur Entwicklung von Medikamenten führt, die an nikotinischen Acetylcholinrezeptoren wirken. Nat Prod Rep. 2012;29(5):555-567.22367109Pouny I, Batut M, Vendier L, et al. Cytisin-ähnliche Alkaloide aus Ormosia hosiei Hemsl. & EH Wilson. Phytochemie. 2014;107:97-101.25172516Prochaska JJ, Benowitz NL. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nikotinsuchttherapie. Annu Rev Med. 2016;67:467-486.26332005Prochaska JJ, Das S, Benowitz NL. Cytisin, das älteste Mittel zur Raucherentwöhnung der Welt. BMJ. 2013;347:f5198.23974638Radchenko EV, Dravolina OA, Bespalov AY. Agonistische und antagonistische Wirkungen von Cytisin in vivo. Neuropharmakologie. 2015;95:206-214.25839895Rigotti NA. Cytisin – eine Tabakbehandlung, die im Verborgenen bleibt. N Engl J Med. 2014;371(25):2429-2430.25517710Rogers E, Sherman S. ACP Journal Club. Rezension: Cytisin erhöht die Raucherabstinenz. Ann Intern Med. 2013;159(4):JC11.24026275Rouden J, Lasne MC, Blanchet J, Baudoux J. (-)-Cytisin und Derivate: Synthese, Reaktivität und Anwendungen. Chem Rev. 2014;114(1):712-778.24117010Sajja RK, Rahman S. Cytisin moduliert den chronischen freiwilligen Ethanolkonsum und die durch Ethanol induzierte striatale Hochregulierung von DeltaFosB bei Mäusen. Alkohol. 2013;47(4):299-307.23601929Samet JM. Cytisin ist wirksam bei der Raucherentwöhnung: Sollten Ärzte es verwenden? Evidbasiertes Med. 2014;19(4):134.24550234Simeonova R, Vitcheva V, Mitcheva M. Wirkung von Cytisin auf einige biochemische Parameter des Gehirns und der Leber bei spontan hypertensiven Ratten. Interdiscip Toxicol. 2010;3(1):21-25.21217867Sotomayor-Zárate R, Gysling K, Busto UE, Cassels BK, Tampier L, Quintanilla ME. Vareniclin und Cytisin: Zwei nikotinische Acetylcholinrezeptorliganden reduzieren die Ethanolaufnahme bei saugfähigen Ratten der Universität von Chile. Psychopharmakologie (Berl). 2013;227(2):287-298.23344555Stapleton JA. Cytisin ist bei der Raucherentwöhnung wirksamer als Nikotinersatz. Evidbasiertes Med. 2015;20(4):130.25935656Stead D, O’Brien P. Totalsynthese des Lupinenalkaloids Cytisin: Vergleich von Synthesestrategien und -routen. Tetraeder. 2007;63(9):1885-1897.Tutka P, Kondrat-Wróbel MW, Zaluska K, Żółkowska D, Florek-Łuszczki M, Łuszczki JJ. Cytisin hemmt die Schutzwirkung verschiedener klassischer und neuartiger Antiepileptika gegen 6-Hz-induzierte psychomotorische Anfälle bei Mäusen. Psychopharmakologie (Berl). 2017;234(2):281-291.27778062Tutka P, Mróz T, Bednarski J, et al. Cytisin hemmt die antikonvulsive Wirkung von Phenytoin und Lamotrigin bei Mäusen. Pharmacol Rep. 2013;65(1):195-200.23563038Vinnikov D, Brimkulov N, Burjubaeva A. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Cytisin zur Raucherentwöhnung bei mittelabhängigen Arbeitnehmern. J Smok Cessat. 2008;3:57-62.Walker N, Howe C, Glover M, et al. Cytisin versus Nikotin zur Raucherentwöhnung. N Engl J Med. 2014;371(25):2353-2362.25517706Walker N, Bullen C, Barnes J, et al. Cytisin für den weltweiten Einsatz lizenzieren: ein Aufruf zum Handeln. Sucht. 2016;111(11):1895-1898.27426482West R, Zatonski W, Cedzynska M, et al. Placebokontrollierte Studie mit Cytisin zur Raucherentwöhnung. N Engl J Med. 2011;365(13):1193-1200.21991893Yu L, Jiang B, Chen Z, et al. Cytisin induziert Stress im endoplasmatischen Retikulum, der durch eine Kalziumüberladung in HepG2-Zellen verursacht wird. Oncol Rep. 2018;39(3):1475-1484.29328482Zatoński W, Zatoński M. Cytisin versus Nikotin zur Raucherentwöhnung. N Engl J Med. 2015;372(11):1072.25760363

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert